Der FC Bayern hat sich mit einem Schützenfest in die Länderspielpause verabschiedet. Im Bundesliga-Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin gewann der FC Bayern nach einer Gala-Vorstellung auch in der Höhe völlig verdient mit 5:0. Herausragender Mann auf dem Platz war einmal mehr Robert Lewandowski, der drei Tore erzielte.
Beim FC Bayern fehlten weiterhin Lucas Hernandez, Benjamin Pavard und Marc Roca verletzt. Kingsley Coman dagegen war nach Verletzungspause wieder dabei, saß zunächst aber auf der Bank. Er kam im Verlauf der zweiten Halbzeit aber noch in die Partie. Serge Gnabry stand wieder in der Startelf, dafür blieb Leroy Sane nur ein Platz auf der Bank. Aber auch Sane kam während der zweiten Hälfte noch ins Spiel. In der Defensive stand der junge Josip Stanisic wieder in der Anfangsformation.
Das Match begann mit einer Schrecksekunde, als plötzlich der Berliner Selke frei durch war, aber das Tor nicht machte. Das war es dann aber schon mit der Berliner Herrlichkeit. In der Folge übernahm der FC Bayern das Kommando und es spielte eigentlich nur der FC Bayern. Thomas Müller brachte dann den FC Bayern früh in Führung, was dem FC Bayern merklich gut tat. Denn der Ball lief richtig gut. Leon Goretzka hatte dann für die mittlerweile klar überlegenen Bayern die nächste gute Gelegenheit. Aber es war Robert Lewandowski vorbehalten den zweiten Bayern-Treffer zu erzielen. Zunächst scheiterte Lewandowski noch an der Latte, aber im zweiten Versuch bugsierte er den Ball in das Berliner Tor. Mit diesem 2:0 für den FC Bayern ging es dann in die Kabinen.
Nach dem Wechsel setzte sich die Überlegenheit des FC Bayern fort und entschied schnell die Partie. Nur wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff erzielte der erneut starke Jamal Musiala das 3:0 für den FC Bayern. Das Spiel war gelaufen, der FC Bayern hatte alles Griff und legte noch nach. Robert Lewandowski, als Deutschlands Fußballer des Jahres 2021 ausgezeichnet, hatte noch nicht fertig. Zunächst erzielte er das 4:0 und in der Schlußphase schnürte er noch den Dreierpack und legte noch einen nach zum 5:0. Dabei blieb es dann bis zum Schlußpfiff in einer sehr einseitigen Partie.
Der Bayern-Sieg ist auch in dieser Höhe völlig verdient. Die Berliner hatten sogar noch Glück, dass der FC Bayern nicht noch konsequenter auf weitere Torerzielung ging.
Eine torreiche Woche ging für den FC Bayern zu Ende. Innerhalb weniger Tage erzielte der FC Bayern satte 17 Treffer. Erst die 12 Buden im DFB-Pokal beim Bremer SV und dann legte der FC Bayern noch fünf Treffer gegen die Hertha nach.
Durch den Sieg gegen Hertha BSC Berlin verbesserte sich der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle auf den dritten Tabellenplatz und hat aktuell zwei Punkte Rückstand auf Tabellenführer VfL Wolfsburg.
Mit dem klaren Sieg läßt es sich natürlich gut in die nun anstehende Länderspielpause gehen. Weiter geht es für den FC Bayern am Samstag, den 11.Spetember 2021 mit einem echten Kracher. Dann muß der FC Bayern in der Bundesliga auswärts bei RB Leipzig, die nach dem dritten Spieltag schon enorm unter Druck stehen, antreten. Und nur drei Tage später steht für den FC Bayern bereits der nächste Kracher an. In der Champions League geht es dann zum FC Barcelona.
Auch in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal wartet auf den FC Bayern ein Kracher. Die Pokal-Auslosung ergab, dass der FC Bayern auswärts bei Borussia Mönchengladbach antreten muß. Ein extrem schweres Los, tat sich doch der FC Bayern in Mönchengladbach oft schwer. So auch in dieser Saison. Erst vor wenigen Wochen trennten sich Borussia Mönchengladbach und der FC Bayern im Borussia-Park beim Saisoneröffnungsspiel mit 1:1. Die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal findet am 26. und 27.Oktober 2021 statt.
Der FC Bayern hat in einem echten Torrausch souverän die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal erreicht. Im Bremer Weserstadion beim Oberligisten (5.Liga) Bremer SV siegte der FC Bayern klar und deutlich mit 12:0.
Zahlreiche Spieler beim FC Bayern fehlten zudem noch. Benjamin Pavard, Lucas Hernandez, Marc Roca und Kingsley Coman waren angeschlagen nicht dabei. Manuel Neuer, Robert Lewandowski und Leon Goretzka wurden geschont und traten die Reise nach Bremen gar nicht mit an. Außerdem saßen Dayot Upamecano, Alphonso Davies und Serge Gnabry zunächst nur auf der Bank. Während Upa und Davies ohne Einsatz blieben, wurde Gnabry zumindest noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt.
Für Neuer stand Sven Ulreich im Tor. Omar Richards gab sein Pflichtspiel-Debüt für den FC Bayern. Auch Bouna Sarr und Tangy Nianzou bekamen in der Defensive eine Chance. Im Mittelfeld vertrat Corentin Tolisso Leon Goretzka. Auch Jamal Musiala und Leroy Sane konnten sich zeigen. Im Angriff ersetzte Eric Maxim Choupo-Moting den geschonten Robert Lewandowski.
Nach einer kurzen Abtastphase ging es dann eigentlich nur in eine Richtung, in Richtung des Tores vom Bremer SV. Jamal Musiala vergab die erste Möglichkeit für den FC Bayern. Kurz darauf fiel dann aber das erste Tor. Choupo-Moting mit der Führung. Musiala erhöhte dann auf 2:0 und erzwang ein Eigentor des Bremer Warm. Choupo legte nur wenig später nach. Das 4:0 für den FCB. Und dann Choupo zum dritten. Mit seinem dritten Treffer stelle er auf 5:0. Der Halbzeitstand.
In der zweiten Halbzeit ging es zunächst Schlag auf Schlag. Der zur zweiten Hälfte eingewechselte Malik Tillman erzielte prompt mit seinem ersten Treffer für die Bayern-Profis das 6:0. Kurz darauf stand es dann 7:0. Musiala traf erneut. Trotz drückender Überlegenheit dauerte es eine zeitlang bis zum nächsten Treffer. Dann traf aber Leroy Sane. 8:0. Zu allem Überfluss aus Bremer Sicht sah der Bremer Nobile nach einer Notbremse zu Recht die Rote Karte und so hatte der FC Bayern in der Schlußphase noch leichteres Spiel und ließ noch ein paar Treffer folgen. Choupo mit seinem vierten Treffer in dem Spiel, der eingewechselte Michael Cuisance, Bouna Sarr mit seinem ersten Pflichtspieltor für den FC Bayern und schließlich Corentin Tolisso machten es mit ihren Toren zweistellig und am Ende das halbe Dutzend voll.
Der FC Bayern zog nach einer sehr souveränen und konzentrierten Vorstellung auch in der Höhe absolut verdient mit einem 12:0-Sieg beim Bremer SV in die zweite Runde des DFB-Pokal ein. Erfreulich, dass auch ohne zahlreiche Stammspieler der souveräne Sieg gelang und sich einige Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten, auch wenn der Gegner nur ein Fünftligist war.
Der Bayern-Sieg beim Bremer SV war sogar historisch. Es war der zweithöchste Pflichtspielsieg des FC Bayern seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965. Nur 1997 gab es einen höheren Sieg, ein 16:1 im DFB-Pokal bei der DJK Waldberg.
Für den FC Bayern geht es, bevor die erste Länderspielpause dieser Saison ansteht, am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin weiter. Aber Vorsicht. Die letzten Heimspiele gegen die Berliner waren enge Geschichten. In der letzten Saison gewann der FC Bayern sein Heimspiel gegen die Hertha erst durch einen Strafstoß in der Nachspielzeit mit 4:3. Im Heimspiel eine Saison davor trennte man sich in München mit 2:2. Und auch die beiden Bundesliga-Heimspiele davor waren mit 1:0 und 0:0 enge Kisten. Also in vier Heimspielen zwei Remis und zwei knappe Siege. Auch diesmal ist ein enges Spiel zu erwarten.
Vorher geht der Blick aber nach Istanbul. Dort wird am heutigen Donnerstag die Gruppenphase der neuen Champions League-Saison 2021/22 ausgelost. Auf wen trifft der FC Bayern? Eine Hammer-Gruppe droht.
19. Mai 2025, 13:51 |
|||
Souveräner Auswärtssieg zum Saisonabschluss |
|||
Der FC Bayern hat sich mit einem klaren und souveränen Auswärtssieg bei der TSG Hoffenheim aus der Bundesliga-Saison 2024/25 verabschiedet. Ungefährdet und auch in der Höhe hochverdient siegte der FC Bayern mit 4:0.
Auch am letzten Bundesligaspieltag dieser Saison mußte der FC Bayern weiterhin auf die länger verletzten Spieler Alphonso Davies, Jamal Musiala, Dayot Upamecano und Hiroki Ito verzichten. Harry Kane und Leroy Sane saßen zunächst auf der Bank, wurden aber beide im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt. Im Mittelfeld bekam Alexandar Pavlovic den Vorzug gegenüber Leon Goretzka. Thomas Müller stand in seinem letzten Bundesligaspiel für den FC Bayern in der Startelf. Der FC Bayern war von Beginn an die klar Spiel bestimmende Mannschaft, Torchancen waren aber zunächst Mangelware. Die erste gute Gelegenheit für den FC Bayern hatte dann Serge Gnabry. Torchancen blieben trotz hoher Überlegenheit des FC Bayern weiter Mangelware. Doch dann ging der FC Bayern in Führung. Michael Olise brachte den FC Bayern in Front. Kurz nach der Führung die erste gefährliche Aktion der Hoffenheimer, aber Hlozek vergab. Kurz vor der Pause noch ein guter Abschluss von Thomas Müller für den FC Bayern, aber es blieb bei der knappen, aber verdienten 1:0-Führung für den FC Bayern. Kurz nach der Pause hatte plötzlich Kramaric für die Hoffenheimer eine gute Möglichkeit, aber der Treffer fiel wenig später auf der anderen Seite. Joshua Kimmich traf zum 2:0 für den FC Bayern. Schließlich war es soweit. Thomas Müller wurde in seinem letzten Bundesligaspiel für den FC Bayern ausgewechselt. Servus, Thomas! Für Müller kam Harry Kane in die Partie. Serge Gnabry dann mit einer Möglichkeit für den FC Bayern, auf der anderen Seite probierte es Kramaric für Hoffenheim. Kurz darauf nochmal Hoffenheim mit einer Gelegenheit durch Östigard. In der Schlussphase drehte der FC Bayern aber nochmal auf. Zunächst scheiterte der eingewechselte Harry Kane am Pfosten, doch kurz darauf schepperte es doch im Hoffenheimer Tor. Serge Gnabry traf zum 3:0 für den FC Bayern. Wenig später legte der FC Bayern sogar noch nach. Harry Kane schraubte mit einem weiteren Treffer auf 4:0 für den FC Bayern. Es war das 99.Bundesligator für den FC Bayern in dieser Saison. Das 100.Tor wollte aber nicht mehr fallen. Kurz vor Schluss vergab der eingewechselte Leroy Sane noch eine Möglichkeit. So blieb es am Ende beim hochverdienten 4:0-Sieg des FC Bayern bei der TSG Hoffenheim. Der FC Bayern kontrollierte fast durchgängig die komplette Partie, tat sich zunächst aber schwer zu guten Möglichkeiten zu kommen. Der FC Bayern nutzte dann aber seine sich bietenden Chancen, defensiv ließ der FC Bayern nur wenig zu. So gewann der FC Bayern absolut verdient und souverän. Die Bundesligasaison 2024/25 schließt der FC Bayern souverän als Deutscher Meister ab und hat in der Abschlusstabelle satte 13 Punkte Vorsprung auf den Tabellenzweiten und Titelverteidiger Bayer Leverkusen. Mit großem Abstand die meisten Tore geschossen (99), wenigste Gegentore (32), meiste Siege (25), wenigste Niederlagen (2), satte 82 Punkte insgesamt geholt, mit Abstand bestes Heimteam und bestes Auswärtsteam. Der Gewinn der Meisterschaft für den FC Bayern ist mehr als verdient und absolut souverän. Daran gibt es keinen Zweifel. Obendrauf gibt es noch einen persönlichen Titel für Harry Kane. Er wurde mit 26 Treffern erneut Bundesliga-Torschützenkönig. Am Sonntag wurde dann traditionell auf dem Rathausbalkon am Marienplatz der Gewinn der Meisterschaft zusammen mit dem Frauenteam des FC Bayern, das diese Saison das Double gewann, mit den Fans gefeiert. Gefeiert wurde ein "gemischtes Triple". Viel Pause und Zeit für Erholung bleibt in diesem Sommer allerdings nicht. Für einige Nationalspieler steht Anfang Juni mit der Nationalmannschaft das Final Four der Nations League auf dem Programm. Und dann nimmt der FC Bayern im Sommer an der neuen Klub-WM in den USA teil. In der Vorrunde trifft der FC Bayern auf Auckland City, Boca Juniors und Benfica Lissabon. Das erste Spiel bestreitet der FC Bayern am 15.Juni 2025 in Cincinnati gegen Auckland City. Viel Zeit zum Genießen des Meistertitels bleibt also nicht. |
|||
|
|||
|
12. Mai 2025, 11:34 |
|||
Sieg, Schale, Müller, Neuer |
|||
Das letzte Heimspiel des FC Bayern in dieser Saison gegen Borussia Mönchengladbach stand ganz im Zeichen der Verabschiedung von Legende Thomas Müller und der Übergabe der Meisterschale, der Meisterehrung, nach dem Spiel. Ganz nebenbei gab es auch noch ein Comeback. Manuel Neuer stand nach längerer Verletzungspause wieder im Bayern-Tor. Den Tag rund machte schließlich das Ergebnis. Der FC Bayern gewann sein letztes Heimspiel der Saison mit 2:0.
Aber der Reihe nach. Verzichten mußte der FC Bayern weiterhin auf Jamal Musiala, Dayot Upamecano, Alphonso Davies und Hiroki Ito (alle verletzt). Und auch Minjae Kim fehlte im Spieltagskader. Manuel Neuer stand erstmals seit seiner Verletzung wieder im Bayern-Tor. Dafür ging Jonas Urbig wieder auf die Bank. Auch Harry Kane, der im letzten Spiel in Leipzig wegen einer Gelbsperre fehlte, war wieder mit dabei. Und auch Raphael Guerreiro war nach Verletzungspause wieder fit und stand direkt in der Startformation als Außenverteidiger. Josip Stanisic spielte neben Eric Dier in der Innenverteidigung. Leon Goretzka begann im Mittelfeld neben Joshua Kimmich. Offensiv starteten hinter Harry Kane Michael Olise, Kingsley Coman und in seinem letzten Heimspiel für den FC Bayern selbstverständlich Thomas Müller. So saßen Leroy Sane und Serge Gnabry zunächst auf der Bank, wurden aber beide im Verlauf der Begegnung noch eingewechselt. Vor dem Anpfiff wurden erstmal Eric Dier und Thomas Müller, die beide nach dieser Saison den FC Bayern verlassen werden, offiziell verabschiedet. Die erste gefährliche Offensivaktion des Spiels hatten die Gladbacher durch Lainer. In der Folge dominierte der FC Bayern das Geschehen und hatte auch ein paar Torannäherungen, aber die ganz großen Torchancen waren noch nicht dabei. Schließlich ging der FC Bayern dann durch einen Treffer von Harry Kane verdient mit 1:0 in Führung. Die Gladbacher versteckten sich aber nicht und setzten den ein oder anderen Nadelstich. Zur Pause verdiente 1:0-Führung für den FC Bayern. Nach dem Wechsel änderte sich am Spielverlauf zunächst wenig. Raphael Guerreiro und Leon Goretzka mit Abschlüssen für den FC Bayern. Dann hätte das Stadion fast gebebt. Thomas Müller hatte den zweiten Bayern-Treffer auf dem Fuß, brachte den Ball aber nicht im Tor unter. Schade. Ein Müller-Tor zum Abschied, das wärs gewesen. Dann hatte Reitz für die Gladbacher eine gute Gelegenheit. Auf der anderen Seite probierte es der eingewechselte Alexandar Pavlovic für den FC Bayern. Michael Olise und Thomas Müller mit weiteren Versuchen für den FC Bayern. Cvancara hätte dann den Ausgleich für Gladbach erzielen können, scheiterte aber. Kurz darauf erneut die Gladbacher durch Stöger mit einer guten Gelegenheit. Die Gladbacher versuchten es nochmal. Auf der anderen Seite dann ein Versuch vom eingewechselten Leroy Sane für den FC Bayern. Kurz darauf war es dann soweit. Thomas Müller wurde in seinem letzten Heimspiel für den FC Bayern ausgewechselt. Die Legende verließ den Rasen seines zweiten Wohnzimmers. Gänsehaut. Für Müller kam Serge Gnabry in die Partie. Kurz vor Schluss machte der FC Bayern den Deckel drauf. Michael Olise traf zum 2:0 für den FC Bayern. Leroy Sane dann noch mit einem Versuch, aber es blieb am Ende beim 2:0-Sieg für den FC Bayern. Insgesamt ein verdienter Sieg für den FC Bayern, der über weite Strecken die Spiel bestimmende Mannschaft und effizienter war. Allerdings versteckten sich die Gladbacher nicht und hatten ein paar gefährliche Offensivaktionen, aber der FC Bayern hatte in Rückkehrer Manuel Neuer einen starken Rückhalt. 14 von 17 Heimspielen gewann der FC Bayern in dieser Bundesligasaison, kassierte in der Meisterschaft nur eine (unnötige) Heimniederlage und holte zu Hause starke 44 Punkte. Damit ist der FC Bayern in dieser Saison die mit Abstand heimstärkste Mannschaft. Nach dem Spiel begannen die Feierlichkeiten. Die Meisterschale wurde überreicht. Nachdem zuerst Manuel Neuer die Meisterschale bekam, reichte er sie direkt an Thomas Müller weiter und TM 25 durfte die Schale als erster in die Höhe recken und das in der heimischen Allianz Arena. Dann richtete Thomas Müller noch das Wort an die Fans und verabschiedete sich mit emotionalen Worten. Anschließend erzählte Müller noch einen Witz. So ist der Thomas, verabschiedet sich mit einem Witz. Thomas Müller ist nicht nur als Fußballer herausragend, sondern auch als Mensch. Authentisch mit Charm und Witz. Er wird sowohl auf dem Platz und neben dem Platz eine Lücke hinterlassen. Wir werden ihn vermissen. Dann gab es natürlich noch die obligatorischen Weißbierduschen, die bei keiner Meisterfeier des FC Bayern fehlen dürfen. Vor dem abschließenden Bundesligaspiel des FC Bayern in dieser Saison am kommenden Samstag auswärts bei der TSG Hoffenheim führt der FC Bayern die Bundesliga-Tabelle deutlich mit elf Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen an. Vielleicht sieht man ja Thomas Müller nochmal im Bayern-Trikot. Ein Bundesligaspiel steht diese Saison noch an und im Sommer steigt noch die Klub-WM, bei der Thomas Müller noch dabei sein wird. Am kommenden Sonntag, den 18.Mai 2025, wird im übrigen weiter gefeiert. Dann präsentiert sich der neue Deutsche Meister den Fans am Marienplatz auf dem Rathausbalkon, im übrigen zusammen mit den Frauen des FC Bayern, die am Sonntag ihre Meisterschale erhalten hatten. Doppelter Grund zum Feiern. Ein Verein, zwei Deutsche Meister. |
|||
|
|||
|
05. Mai 2025, 12:37 |
|||
Die Schale ist wieder dahoam |
|||
Der FC Bayern ist Deutscher Meister 2025!
Beim Auswärtsspiel am Samstag bei RB Leipzig fehlten nur wenige Sekunden und der FC Bayern wäre schon dann Meister gewesen. Aber ein Gegentor zum 3:3 in der Nachspielzeit verhinderte dies, wenngleich der FC Bayern durch den Punkt praktisch schon Deutscher Meister war. Definitiv zum Meister wurde der FC Bayern dann aber nur einen Tag später am Sonntag auf dem Sofa. Da Bayer Leverkusen beim SC Freiburg nicht über ein Unentschieden hinaus kam ist dem FC Bayern auch rechnerisch die Meisterschaft in dieser Saison nicht mehr zu nehmen. Eigentlich wollte der FC Bayern schon am Samstag in Leipzig in Sachen Meisterschaft alles klar machen, mußte ab er wieder auf zahlreiche Leistungsträger verzichten. So fehlten Harry Kane (gesperrt), Alphonso Davies, Jamal Musiala, Dayot Upamecano, Hiroki Ito (alle verletzt) und Minjae Kim (angeschlagen). Immerhin war nach langer Verletzungspause Manuel Neuer wieder im Kader, saß allerdings nur auf der Bank. Neuer wurde abermals von Jonas Urbig vertreten. In der Innenverteidigung spielte Josip Stanisic neben Eric Dier. Außen verteidigte Sacha Boey. Im Mittelfeld spielte neben Joshua Kimmich Alexandar Pavlovic und in der Offensive wirbelten Leroy Sane, Michael Olise, Serge Gnabry und als Kane-Ersatz Thomas Müller. Es entwickelte sich von Beginn an eine wilde Partie. Haidara hatte bereits nach wenigen Minuten die erste Gelegenheit für Leipzig. Dann aber der FC Bayern. Erst vergab Serge Gnabry eine Gelegenheit und kurz darauf scheiterte Leroy Sane. Das Tor fiel dann aber auf der anderen Seite und da sah Joas Urbig im Bayern-Tor nicht gut aus. Sesko traf ins leere Tor zur Leipziger Führung. Nach und nach wurde der FC Bayern immer dominanten und hatte Gelegenheiten. Erst Joshua Kimmich und dann zweimal Thomas Müller vergaben. Aber erneut fiel der Treffer auf der anderen Seite. Klostermann erhöhte für Leipzig. Die nächste Gelegenheit vergab Serge Gnabry für den FC Bayern und so ging es mit einem 0:2 aus Sicht des FC Bayern in die Halbzeit, obwohl der FC Bayern die bessere und dominante Mannschaft war. Ärgerlich. Es sah nicht nach einer Meisterparty in Leipzig aus. Nach dem Wechsel kontrollierte der FC Bayern weiter die Partie und hatte durch Alexandar Pavlovic und Joshua Kimmich die ersten Gelegenheiten. Dann wurde der FC Bayern endlich für seine Überlegenheit belohnt. Eric Dier traf zum 2:1. Und der FC Bayern legte sofort nach. Nur wenige Sekunden nach dem Anschlusstreffer gelang Michael Olise sogar der mehr als verdiente Ausgleich zum 2:2. Jetzt fehlte dem FC Bayern nur noch ein Treffer zur Meisterschaft. Und diesen Treffer wollte nun der FC Bayern auch noch. Konrad Laimer vergab die Möglichkeit zur Führung. Der eingewechselte Kingsley Coman hatte die nächsten beiden Torchancen für den FC Bayern, der jetzt auf den Siegtreffer drückte. Und dann fiel endlich das Tor. Leroy Sane brachte den FC Bayern absolut verdient in Führung. Der Jubel war schon meisterlich. Anschließend versuchte der FC Bayern die knappe Führung über die Zeit zu schaukeln, aber das klappte leider nicht. Tief in der Nachspielzeit gelang Poulsen doch noch der unverdiente Ausgleich zum 3:3. Bitter. Dabei blieb es dann. Die Meisterparty mußte verschoben werden. Schon in der ersten Halbzeit war der FC Bayern die bessere und überlegene Mannschaft, da hielt RB Leipzig aber noch dagegen und war effektiver. Nach der Pause drehte der FC Bayern aber auf und überrollte fast die Leipziger, von denen dann offensiv kaum noch was kam. Der Ausgleich in der Nachspielzeit kam aus dem Nichts und war unverdient. Dennoch konnte der FC Bayern es verschmerzen. Aufgrund der klar besseren Tordifferenz gegenüber Bayer Leverkusen reichte der Punkt praktisch schon zum Gewinn der Meisterschaft. Rechnerisch und endgültig alles klar war es dann aber einen Tag später durch das Remis von Bayer Leverkusen beim SC Freiburg. Der FC Bayern ist zum 34. Mal Deutscher Meister. Die Schale ist wieder dahoam. Wann die Schale nun endgültig wieder zu Hause ist, ob beim letzten Heimspiel am kommenden Wochenende oder ob sie erst am letzten Spieltag übergeben wird muss man abwarten. Es spricht wohl vieles dafür, dass die Schale bereits am kommenden Samstag übergeben wird. Vor den eigenen Fans und im eigenen Stadion wäre es sicher auch schöner als auswärts. Die Bundesligatabelle führt der FC Bayern zwei Spieltage vor Saisonende mit acht Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen an und kann damit nicht mehr vom ersten Platz verdrängt werden. Am kommenden Samstag steht dann das letzte Heimspiel des FC Bayern in dieser Saison gegen Borussia Mönchengladbach an. Das könnte noch ziemlich emotional werden. Denn es wird das letzte (Pflicht)-Heimspiel für Thomas Müller für seinen FC Bayern in der Allianz Arena. Da müßte man eigentlich Thomas Müller in die Startelf stellen, vielleicht als Musiala-Ersatz hinter Harry Kane. Ein schönes letztes Heimspiel des FC Bayern in dieser Saison wäre wünschenswert. Der FC Bayern sollte sich in seinem Wohnzimmer vor den eigenen Fans wie ein Meister präsentieren. Das wäre schön. Aber das wichtigste ist, dass der FC Bayern die Schale aus Leverkusen zurück geholt hat. |
|||
|
|||
|
02. Mai 2025, 10:34 |
|||
Bayern-Frauen schreiben Geschichte |
|||
Am vergangenen Sonntag machten die Frauen des FC Bayern bereits vorzeitig den Gewinn der Meisterschaft klar. Jetzt setzten sie noch einen drauf. Im Köln gewannen die Frauen des FC Bayern zum zweiten Mal nach 2012 den DFB-Pokal und gewannen erstmals in der Geschichte des FC Bayern das Double. Die Frauen des FC Bayern schreiben Geschichte und fügen ein weiteres Kapitel der Vereinsgeschichte des FC Bayern hinzu. Im Pokalfinale setzte sich der FC Bayern nach einer souveränen Vorstellung gegen Werder Bremen völlig verdient mit 4:2 durch.
Der FC Bayern legte im Finale einen Traumstart hin und ging durch einen Treffer von Lea Schüller früh in Führung. Viggosdottir, Schüller und Klara Bühl vergaben weitere Gelegenheiten für den FC Bayern. Doch dann traf Carolin Simon zum 2:0 für den FC Bayern und brachte die Bayern-Frauen endgültig auf die Siegerstraße. Der FC Bayern dominierte klar die Partie. Kurz vor der Pause vergab Sydney Lohmann eine weitere Möglichkeit für den FC Bayern. Der Treffer fiel dann aber völlig überraschend auf der anderen Seite. Dieckmann gelang aus dem Nichts der Anschlusstreffer für die Bremer. Mit einer 2:1-Führung für den FC Bayern ging es in die Pause. Auch nach dem Wechsel beherrschte und kontrollierte der FC Bayern weiter die Partie. Gute Tormöglichkeiten blieben aber zunächst Mangelware. Dann vergab Pernille Harder eine Gelegenheit für den FC Bayern. Doch nur wenig später fiel dann doch der Treffer. Erneut netzte Lea Schüller ein. 3:1 für den FC Bayern. Die Vorentscheidung. In der Folge vergaben Harder und die eingewechselte Linda Dallmann weitere Chancen für den FC Bayern, doch dann machte Lea Schüller mit ihrem dritten Treffer den Deckel drauf und traf zum 4:1 für den FC Bayern. Harder hatte dann noch eine Möglichkeit für den FC Bayern. Kurz vor Schluss dann doch noch ein Treffer für Werder Bremen. Mühlhaus konnte für Bremen noch verkürzen. Kurz darauf war aber Schluss. Der FC Bayern gewann hochverdient gegen Werder Bremen mit 4:2 und ist DFB-Pokalsieger 2025. Der FC Bayern zeigte eine souveräne Vorstellung und dominierte klar die Partie. Der FC Bayern erspielte sich einige gute Möglichkeiten und hätte mehr als die vier Treffer erzielen können. Defensiv ließ der FC Bayern, trotz der beiden Gegentreffer, kaum was zu. Großer Jubel bei den FCB-Mädels. Sie schreiben FCB-Geschichte. Erstmals gewinnen die Frauen des FC Bayern das Double. Nimmt man noch den Supercup dazu, den die Frauen des FC Bayern zu Beginn der Saison gewannen, dann haben die FC Bayern Frauen in dieser Saison sogar drei Titel gewonnen. Zwei Spiele stehen für die Frauen des FC Bayern in der Bundesliga in dieser Saison noch an. Am kommenden Montag müssen die FCB-Frauen beim FC Carl Zeiss Jena antreten und zum Saisonfinale empfängt der FC Bayern dann noch am Wochenende drauf die SGS Essen. Es ist auch die Abschiedstour von Bayern-Trainer Alexander Straus, der den FC Bayern nach dieser Saison verlassen wird. Aber mit einem Double hat Straus den perfekten Abschied vom FC Bayern. |
|||
|
|||
|
28. April 2025, 10:19 |
|||
Auf Meisterkurs - Frauen schon Meister |
|||
Bei den Männern hat es noch nicht geklappt, aber die Frauen des FC Bayern sind erneut Deutscher Meister. Zum dritten Mal in Folge, zum vierten Mal in fünf Jahren und zum siebten Mal insgesamt. Bereits am drittletzten Spieltag machte das Team von Alexander Straus durch einen 3:1-Heimsieg gegen den SC Freiburg (Tore: Lea Schüller, Pernille Harder, Glodis Perla Viggosdottir) alles klar. Am kommenden Donnerstag, den 1.Mai 2025, haben die Frauen des FC Bayern sogar noch die Chance erstmals das Double zu gewinnen. Dann stehen die FCB-Mädels in Köln im Finale des DFB-Pokal gegen Werder Bremen.
Was die Frauen des FC Bayern geschafft haben hat bei den Männern des FC Bayern noch nicht geklappt. Dennoch befindet sich der FC Bayern nach einem souveränen 3:0-Heimsieg gegen Mainz 05 auf Meisterkurs. Aufgrund der klar besseren Tordifferenz gegenüber Verfolger Bayer Leverkusen fehlt dem FC Bayern nur noch ein Punkt aus den letzten drei Spielen zum Gewinn der 34.Deutschen Mannschaft. Gegen Mainz fehlten dem FC Bayern Manuel Neuer, Alphonso Davies, Dayot Upamecano, Hiroki Ito, Jamal Musiala und Raphael Guerreiro verletzt. Jonas Urbig vertrat wieder Neuer im Tor. Minjae Kim verteidigte neben Eric Dier in der Innenverteidigung und Leroy Sane bekam den Vorzug gegenüber Kingsley Coman. Thomas Müller saß zunächst auf der Bank, kam aber später noch in die Partie und bestritt daher sein 500. Bundesligaspiel. Die erste gute Gelegenheit der Partie hatten die Mainzer durch Burkardt. Danach wurde der FC Bayern aber immer dominanter und kontrollierte die Partie. Leroy Sane und Josip Stanisic dann mit den ersten Gelegenheiten für den FC Bayern. Doch dann ging der FC Bayern in Führung. Leroy Sane erzielte das wichtige 1:0. Die Mainzer hielten zwar dagegen, dennoch kam der FC Bayern kurz vor der Pause zum zweiten Treffer. Michael Olise erhöhte auf 2:0 für den FC Bayern. Serge Gnabry vergab noch eine weitere Möglichkeit für den FC Bayern. Dann sah noch Harry Kane eine überzogene gelbe Karte. Es war Kanes fünfte Gelbe und ist damit am kommenden Samstag beim Spiel bei RB Leipzig leider gesperrt. Mit einer verdienten 2:0-Führung für den FC Bayern ging es in die Halbzeit. Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit waren zunächst die Mainzer gefährlicher. Amiri und Da Costa hatten gute Offensivaktionen der Mainzer. Dann aber wieder der FC Bayern, der dann das Spiel wieder an sich riss. Erst vergab Leroy Sane eine gute Möglichkeit, wenig später hatte erneut Sane Pech, er traf nur den Pfosten. Der FC Bayern hatte alles im Griff und wieder Pech, bzw. Sane hatte wieder Pech. Er traf zum zweiten Mal in der Partie nur den Pfosten. Kurz vor Schluß überschlugen sich nochmal die Ereignisse. Zunächst wurde Thomas Müller eingewechselt und kam so zu seinem 500. Bundesliga-Einsatz (alle für den FC Bayern) und kurz darauf konnte nochmal gejubelt werden. Eric Dier legte noch einen drauf und traf zum 3:0 für den FC Bayern. Dabei blieb es dann. Ein souveräner und absolut verdienter Heimsieg des FC Bayern. Die Mainzer hielten zwar dagegen, aber der FC Bayern war über weite Strecken die klar Spiel bestimmende Mannschaft und hatte die deutlich besseren Chancen. Leroy Sane traf noch zweimal den Pfosten. Der Bayern-Sieg hätte durchaus auch noch höher ausfallen können. Der FC Bayern führt die Bundesliga-Tabelle weiterhin mit acht Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen an. Ein Punkt aus den letzten drei Spielen dürfte zum Gewinn der Meisterschaft reichen. Für den FC Bayern geht es am kommenden Samstag mit einem schweren Auswärtsspiel bei RB Leipzig weiter. Dann hat der FC Bayern seinen ersten Meister-Matchball. Wird aber bei den heimstarken Leipzigern nicht einfach, zumal Harry Kane gesperrt fehlen wird. Aber Bayer Leverkusen hat sein Spiel auch noch nicht gewonnen. Ob es schon am kommenden Samstag klappt oder an einen der beiden letzten Spieltage ist nicht ganz so wichtig, Hauptsache der FC Bayern holt in dieser Saison den Meistertitel zurück nach München. |
|||
|
|||
|
21. April 2025, 12:46 |
|||
Charaktertest bestanden |
|||
Nur drei Tage nach dem bitteren und unglücklichen Ausscheiden in Mailand aus der Champions League kam der FC Bayern in der Bundesliga nach einer souveränen Vorstellung zu einem klaren 4:0-Auswärtssieg beim 1.FC Heidenheim und machte zudem einen wichtigen Schritt in Richtung Meisterschaft.
Manuel Neuer, Alphonso Davies, Dayot Upamecano, Hiroki Ito, Jamal Musiala und Leon Goretzka fehlten verletzt. Minjae Kim saß nach zuletzt schwachen Leistungen nur auf der Bank. Dafür rückte Josip Stanisic in die Innenverteidigung neben Eric Dier. Raphael Guerreiro verteidigte außen. Alexandar Pavlovic spielte für Goretzka im Mittelfeld. In der Offensive bekam Kingsley Coman den Vorzug gegenüber Leroy Sane und Serge Gnabry begann an Stelle von Thomas Müller. Der FC Bayern dominierte von Anfang an die Begegnung in ging dann auch früh in Führung. Harry Kane traf. Und der FC Bayern legte nach. Nur wenige Minuten nach der Führung erhöhte Konrad Laimer auf 2:0 für den FC Bayern und brachte den FCB früh auf die Siegerstraße. Wieder nur ein paar Minuten später vergab Kane den dritten Treffer für den FC Bayern. Nachdem erneut Kane und Michael Olise weitere Gelegenheiten für den FC Bayern liegen ließen war es dann Kingsley Coman der traf und auf 3:0 für den FC Bayern erhöhte.Kurz vor der Pause ließ Kane noch eine Möglichkeit für den FC Bayern liegen. So ging es mit einem klaren 3:0 für den FC Bayern in die Pause. Das Spiel war eigentlich schon nach der ersten Halbzeit entschieden. Auch nach dem Wechsel blieb der FC Bayern klar Ton angebend. Joshua Kimmich legte dann noch einen drauf und traf zum 4:0 für den FC Bayern. Harry Kane hatte dann die nächste Gelegenheit für den FC Bayern. Dann aber mal die Heidenheimer, die ansonsten offensiv harmlos waren, durch Conteh mit einer guten Gelegenheit. Der FC Bayern hatte aber weiter alles im Griff, auch wenn der FC Bayern nicht mehr so zielstrebig war wie im ersten Durchgang. Der eingewechselte Leroy Sane ließ die nächste Gelegenheit für den FC Bayern liegen. Am Ende ließ der FC Bayern die Partie ruhig austrudeln und gewann sehr souverän und auch in der Höhe absolut verdient mit 4:0 beim 1.FC Heidenheim. Es war eine souveräne Vorstellung des FC Bayern in einem unangenehmen Auswärtsspiel. Der FC Bayern erspielte sich immer wieder Torchancen und war endlich mal wieder effizienter als in den letzten Spielen. Hinten ließ der FC Bayern fast nichts zu. Der Charaktertest nach dem bitteren und unnötigen Ausscheiden aus der Champions League wurde damit bestanden. In Sachen Meisterschaft sieht es jetzt richtig gut aus für den FC Bayern. Weil Verfolger Bayer Leverkusen beim FC St.Pauli zwei Punkte liegen ließ führt der FC Bayern die Bundesliga-Tabelle vier Spieltage vor Saisonende mit acht Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen an. Da der FC Bayern gegenüber den Leverkusenern die klar bessere Tordifferenz aufweist dürften bereits vier Punkte reichen um die Meisterschale wieder zurück nach München zu holen. Am kommenden Samstag geht es für den FC Bayern in der Bundesliga weiter und das mit einem Spitzenspiel. Dann empfängt der FC Bayern in der Allianz Arena den FSV Mainz 05. Eine schwere Aufgabe für den FC Bayern. Die Mainzer spielen eine starke Saison und kämpfen noch um einen Champions League-Platz. Das Hinspiel in Mainz verlor der FC Bayern. Da ist also absolute Vorsicht geboten. |
|||
|
|||
|
17. April 2025, 12:36 |
|||
Unentschieden in Mailand reicht nicht |
|||
Alles gegeben, gekämpft, Chancen gehabt, wieder die bessere Mannschaft gewesen, aber es hat nicht ganz gereicht. Der FC Bayern ist im Viertelfinale der Champions League ausgeschieden. Ein 2:2 auswärts bei Inter Mailand war zu wenig. Das Halbfinale wurde in München durch eine völlig unnötige 1:2-Niederlage verspielt. Auch wenn der FC Bayern drauf und dran war schaffte er es nicht das Hinspielergebnis zu drehen.
Beim FC Bayern fehlten auch in Mailand Manuel Neuer, Dayot Upamecano, Hiroki Ito, Alphonso Davies und Jamal Musiala (alle verletzt). Jonas Urbig vertrat wieder Neuer im Bayern-Tor. Überraschungen in der Aufstellung des FC Bayern gab es keine. Bei Inter Mailand standen mit Yann Sommer und Benjamin Pavard zwei Ex-Bayern-Spieler in der Startaufstellung. Der FC Bayern kam gut ins Spiel und hatte durch Michael Olise und Thomas Müller früh die ersten Chancen. Dann Dimarco mit der ersten guten Gelegenheit für Inter. Die nächste Chance hatte aber wieder der FC Bayern durch Olise. Der FC Bayern war die überlegene Mannschaft, aber Inter setzte hier und da Nadelstiche. Calhanoglu hatte einen gefährlichen Abschluss für Inter. Thomas Müller und Leroy Sane dann mit Einschussmöglichkeiten, kamen aber nicht durch. Dann noch eine Gelegenheit für den FC Bayern durch Harry Kane, aber der Ball wollte mal wieder nicht ins Tor. 0:0 zur Pause. Der zweite Durchgang begann wie er besser nicht beginnen konnte. Nur wenige Minuten nach dem Wechsel brachte Harry Kane den FC Bayern verdient in Führung. Das Spiel nahm nun weiter an Fahrt auf. Erst eine Gelegenheit für Inter durch Thuram, kurz darauf vergab Thomas Müller die Chance auf den zweiten Bayern-Treffer. Kurz nach Müllers Großchance fiel der Treffer dann aber auf der anderen Seite. Martinez traf für Inter zum Ausgleich. Allerdings ging dem Treffer ein Handspiel voraus. Sehr strittige Szene. In dieser Phase war der FC Bayern unsortiert. Darmian hätte Inter bereits in Führung bringen können, aber eine Weltklasse-Rettungstat von Eric Dier verhinderte den Rückstand. Kurz darauf geriet der FC Bayern dann aber doch in Rückstand. Ex-Bayern-Spieler Pavard brachte Inter in Führung. Kurz darauf Darmian noch mit einem weiteren Abschluss für Inter. Nach dem Doppelschock und der kurzen Drangphase von Inter erholte sich der FC Bayern wieder und übernahm wieder das Kommando. Erst vergab noch Olise eine Gelegenheit für den FC Bayern, aber kurz darauf fiel der Ausgleich. Eric Dier traf zum 2:2. Der FC Bayern brauchte noch ein Tor zur Verlängerung. Der FC Bayern warf in der Schlußphase alles nach vorne, Inter verteidigte nur noch, aber es war kaum ein Durchkommen durch die Inter-Abwehr. Dennoch hätte der FC Bayern die Verlängerung erreichen können. Kurz vor Schluss hatten Harry Kane und dann auch noch Thomas Müller die Gelegenheiten auf einen weiteren Bayern-Treffer, aber es sollte einfach nicht sein. Es blieb beim 2:2. Ein Tor fehlte dem FC Bayern. Der FC Bayern ist knapp ausgeschieden. Insgesamt war es ein starkes Auswärtsspiel des FC Bayern, aber wie schon in den letzten Spielen wurden zu viele Tormöglichkeiten vergeben und in der Defensive wieder gepatzt. Zwei einfache Gegentore bekommen, die beide vermeidbar gewesen wären. Dennoch stimmte die Moral und der Kampfeswille. Ein Remis in Mailand ist ja normalerweise ein gutes Ergebnis, aber das Weiterkommen wurde im Hinspiel vermasselt. Es hätten ja sogar die beiden Treffer gereicht, wenn nicht wieder die Defensive gewackelt hätte. Der FC Bayern ist scheinbar nicht mehr in der Lage mal ein Spiel ohne Gegentor über die Bühne zu kriegen, egal, ob es gegen den VfL Bochum oder den FC St.Pauli oder gegen Inter Mailand geht. Eines muss aber auch erwähnt werden. Bis zu den beiden Spielen gegen den FC Bayern kassierte Inter Mailand in dieser Saison in der Champions League nur zwei Gegentore, in den beiden Spielen gegen den FC Bayern dann aber insgesamt drei Gegentore. Davon kann sich der FC Bayern allerdings auch nichts kaufen. Unterm Strich muss man festhalten, dass die vielen Ausfälle wichtiger Leistungsträger und die wackelige Abwehr der Hauptgrund sind warum für den FC Bayern im Viertelfinale der Champions League in dieser Saison Schluss ist. Dennoch ist mit dem FC Bayern die in beiden Spielen bessere Mannschaft ausgeschieden. Für Inter Mailand geht es im Halbfinale der Champions League gegen Ex-Bayern-Trainer Hansi Flick und dem FC Barcelona, der im Viertelfinale gegen Borussia Dortmund weiter gekommen ist. Auch wenn es schwer fällt, aber der FC Bayern muss jetzt schnell die Enttäuschung über das unglückliche Ausscheiden gegen Inter Mailand abhaken. Eine Titelchance ist ja noch da. Und da erwartet den FC Bayern am kommenden Samstag in der Bundesliga beim 1.FC Heidenheim eine unangenehme Aufgabe. Die Heidenheimer brauchen jeden Punkt im Kampf gegen den Abstieg. Der FC Bayern reist mit der Enttäuschung und nach einem Kräfte zerrenden Spiel an. Bayer Leverkusen tat sich kürzlich in Heidenheim enorm schwer und der FC Bayern hatte letzte Saison in Heidenheim verloren. Das Spiel in Heidenheim wird eindeutig zum Charaktertest für den FC Bayern. |
|||
|
|||
|
14. April 2025, 12:45 |
|||
Trotz klarer Dominanz nur Remis |
|||
Der FC Bayern dominierte den German Clasico gegen Borussia Dortmund von Anfang bis Ende und war die klar bessere Mannschaft. Dennoch musste sich der FC Bayern mit einem 2:2-Unentschieden zufrieden geben, weil vorne mal wieder zu viele Chancen nicht genutzt wurden und hinten in der Defensive auch mal wieder gepatzt wurde.
Der FC Bayern musste weiter auf Manuel Neuer, Alphonso Davies, Dayot Upamecano, Hiroki Ito und Jamal Musiala verletzungsbedingt verzichten. Immerhin standen Alexandar Pavlovic (krank) und Kingsley Coman (verletzt) nach längerer Pause wieder im Kader. Beide saßen zunächst auf der Bank, wurden aber beide im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt und gaben somit ihr Comeback. Jonas Urbig vertrat wieder Neuer im Bayern-Tor und Thomas Müller stand in der Startelf. Für Müller saß Raphael Guerreiro zunächst auf der Bank. Die erste Gelegenheit hatten die Dortmunder durch Brand, aber ansonsten dominierte der FC Bayern klar das Geschehen. Konrad Laimer und Thomas Müller hatten die ersten Gelegenheiten für den FC Bayern. Der FC Bayern schnürte die Dortmunder phasenweise ein und hatte durch Leroy Sane, Harry Kane und Michael Olise weitere Gelegenheiten. Josip Stanisic dann mit der nächsten Möglichkeit für den FC Bayern. Michael Olise und kurz vor der Pause Harry Kane mit den nächsten Chancen zur Führung. Aber es blieb beim 0:0 zur Pause. Sehr glücklich für Dortmund. Kurz nach dem Wiederanpfiff der Schock. Dortmund ging durch Beier förmlich aus dem Nichts und völlig unverdient in Führung. Da sah die Bayern-Defensive schlecht aus. Der FC Bayern erhöhte nach dem Rückstand gleich die Schlagzahl und hatte Pech. Der Dortmunder Anton traf nur die Latte des eigenen Tores. Kurz darauf hatte Kane die nächste Torchance für den FC Bayern. Wenig später war es dann aber endlich passiert. Der eingewechselte Raphael Guerreiro traf zum hochverdienten Ausgleich. Und der FC Bayern wollte mehr. Der ebenfalls eingewechselte Serge Gnabry traf nur wenige Minuten nach dem Ausgleich zur verdienten Führung für den FC Bayern. Leider hielt die Führung nur ein paar Minuten. Da traf Anton für Dortmund zum 2:2. Wieder sah die Bayern-Defensive schlecht aus. Die hochverdiente Führung leichtfertig weggeworfen. Der FC Bayern spielte aber weiter nach vorne, wollte den Sieg und hatte weitere Chancen, aber Guerreiro und Kane vergaben. Der FC Bayern wollte den Sieg, mußte hinten aber aufpassen. Chukwuemeka und Groß hatten noch zwei Gelegenheiten für die Dortmunder, als der FC Bayern alles nach vorne warf. Kurz vor Schluß hatte der FC Bayern durch Joshua Kimmich und Olise noch zwei Möglichkeiten. Es blieb aber beim 2:2-Unentschieden. Außer den beiden Dortmunder Gelegenheiten in der Schlussphase ließ der FC Bayern defensiv bis auf die beiden Gegentore kaum was zu. Bei den Gegentoren sah die Bayern-Abwehr aber schlecht aus. Beide Gegentore waren überflüssig und hätten so nie fallen dürfen. Offensiv ließ der FC Bayern eine Vielzahl an guten bis sehr guten Gelegenheiten liegen. So ist es schwer trotz großer Dominanz zu gewinnen. Dennoch war der FC Bayern die klar bessere und überlegene Mannschaft. Viel mehr Spielanteile und viel mehr Torchancen hatte der FC Bayern. Der FC Bayern hätte ganz klar den Sieg verdient gehabt. Das Unentschieden ist für Dortmund nicht nur glücklich, sondern auch komplett unverdient. Weil auch Bayer Leverkusen sich im Heimspiel gegen den 1.FC Union Berlin überraschend mit einem Remis begnügen musste führt der FC Bayern die Tabelle der Fußball-Bundesliga vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen weiter mit sechs Punkten Vorsprung an. Am kommenden Mittwoch geht es für den FC Bayern in der Champions League weiter. Dann muss der FC Bayern im Rückspiel des Viertelfinale auswärts bei Inter Mailand antreten. Nach der 1:2-Hinspielniederlage braucht es schon ein mittleres Wunder. Nur wie soll das Wunder gelingen? Vorne braucht der FC Bayern derzeit zu viele Chancen für Tore, die Effizienz fehlt und defensiv bekommt der FC Bayern einfach zu viele Gegentore und kann zur Zeit einfach hinten nicht zu null spielen. Das Fehlen von Stammtorwart Manuel Neuer und der defensiven Stützen Dayot Upamecano und Alphonso Davies macht sich da schon bemerkbar. Auch fehlt dem FC Bayern derzeit das Spielglück, wie man in den Spielen gegen Inter Mailand und Borussia Dortmund zuletzt sehen konnte. Was bleibt ist Hoffnung auf Besserung. Wie heißt es so schön? Die Hoffnung stirbt zuletzt. |
|||
|
|||
|
09. April 2025, 18:03 |
|||
Bittere Pleite gegen Inter |
|||
Dem FC Bayern hilft jetzt nur noch ein Wunder. Im Hinspiel des Viertelfinale der Champions League verlor der FC Bayern daheim gegen Inter Mailand unverdient mit 1:2. Der stark ersatzgeschwächte FC Bayern dominierte gegen die Defensivkünstler aus Italien fast die komplette Partie, vergab aber einige gute Möglichkeiten. Inter dagegen nutzte die wenigen Chancen konsequent und hat vor dem Rückspiel jetzt einen klaren Vorteil.
Der FC Bayern mußte auf gleich sieben Spieler verzichten. Manuel Neuer, Dayot Upamecano, Alphonso Davies, Hiroki Ito, Jamal Musiala, Kingsley Coman (alle verletzt) und Alexandar Pavlovic (krank) fehlten. So stellte sich der FC Bayern fast von alleine auf. Leon Goretzka bekam im Mittelfeld den Vorzug gegenüber Joao Palhinha. Etwas überraschend und auch unverständlich war, dass Raphael Guerreiro anstatt Thomas Müller startete. Das erwies sich als großer Fehler. Alleine die Erfahrung eines Thomas Müller ist goldwert. Wie Müller saß auch Serge Gnabry zunächst nur auf der Bank. Bei Inter standen mit Yann Sommer und Benjamin Pavard zwei Ex-Bayern-Spieler in der Startformation. Nach einer kurzen Abtastphase zu Beginn hatte dann der FC Bayern durch Michael Olise die erste gute Möglichkeit. Wieder Olise und dann Raphael Guerreiro mit den nächsten Gelegenheiten für den FC Bayern, der immer dominanter wurde. Nach einem weiteren Abschluss von Olise hätte der FC Bayern in Führung gehen müssen. Harry Kane vergab aber die Großchance und traf nur den Pfosten. Nach langer Zeit wurde Inter durch Carlos Augusto gefährlich. Und dann ging Inter durch Martinez fast aus dem Nichts unverdient in Führung. Davon musste sich der FC Bayern erstmal erholen. Rückstand zur Pause. Zu Beginn der zweiten Halbzeit passierte zunächst nicht viel. Die erste Gelegenheit nach dem Wechsel hatte Inter durch Martinez. Danach wurde der FC Bayern aber wieder stärker. Torchancen waren aber zunächst nicht groß da, bis Josip Stanisic eine Gelegenheit für den FC Bayern hatte. Kurz darauf die nächste gute Chance für den FC Bayern, aber Guerreiro vergab. Der inszwischen eingewechselte Serge Gnabry dann mit der nächsten Bayern-Chance. Auch Thomas Müller war mittlerweile eingewechselt worden. Kane vergab eine weitere Möglichkeit für den FC Bayern, doch wenig später stand ein anderer richtig. Thomas Müller drückte den Ball zum 1:1 über die Linie. Es war wie im Märchen. Nach Bekanntwerden, dass Müller den FC Bayern nach dieser Saison verlässt dieses wichtige Tor. Aber manche Märchen haben halt kein gutes Ende. Der FC Bayern wollte zuviel, anstatt dieses 1:1, das für das Rückspiel alles offen gehalten hätte, mitzunehmen drückte der FC Bayern weiter und wurde bitter bestraft. Kane hatte zwar noch eine Möglichkeit für den FC Bayern, aber dann wurde der FCB ausgekontert und Frattesi traf zum 1:2. Unfassbar. Bitter. Der FC Bayern warf zwar nochmal alles nach vorne, wurde aber nicht mehr belohnt. So blieb es bei der äußerst unglücklichen und unverdienten 1:2-Niederlage. Das Halbfinale ist in weite Ferne. Der FC Bayern war über weite Strecken die klar bessere Mannschaft, nutzte aber seine Chancen nicht. Inter war schlicht effektiv und tat das was die am besten können, nämlich verteidigen. Ein Stück weit geht diese Niederlage aber auch auf die Kappe von Kompany. Dass Thomas Müller nicht von Anfang an spielte als Musiala-Ersatz war ein klarer Fehler. Warum ein Sacha Boey im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt wurde muss man nicht verstehen. Für das Rückspiel in Mailand, das am kommenden Mittwoch, den 16.April 2025, statt findet, braucht der FC Bayern ein Wunder. Ähnlich wie 1988, als der FC Bayern im Achtelfinale des UEFA-Pokal daheim mit 0:2 verlor und dann durch einen 3:1-Sieg im Rückspiel das Wunder von Mailand vollbrachte. Aber solche Wunder wiederholen sich leider eher selten. Angesichts der angespannten Personalsituation beim FC Bayern ist ein derartiges Wunder unrealistisch. So ehrlich muss man sein. Auf den letzten Metern dieser Saison ist der FC Bayern dabei alles zu verspielen und am Ende dieser Saison mit leeren Händen da zu stehen. Am kommenden Samstag, vor dem Rückspiel in Mailand, geht es für den FC Bayern mit einem schweren Heimspiel in der Bundesliga im German Clasico gegen ein wieder erstarktes Borussia Dortmund weiter. Die Dortmunder brauchen auch jeden Punkt. Bayer Leverkusen sitzt dem FC Bayern im Nacken und es wird sicherlich eng mit der Meisterschaft. Gerade auch wegen den Personalsorgen, die der FC Bayern hat. Der FC Bayern darf keine Rücksicht auf das Rückspiel in Mailand nehmen und muss am kommenden Samstag Vollgas geben und vollen Einsatz zeigen und mit der bestmöglichen Aufstellung antreten. Ein weiterer Bayern-Patzer könnte das Worst case-Szenario bedeuten, bzw. einleiten, dass der FC Bayern am Ende der Saison erneut titellos dasteht. |
|||
|
|||
|
07. April 2025, 12:22 |
|||
Getrübter Statement-Sieg |
|||
Der FC Bayern kam zu einen eminent wichtigen Auswärtssieg. Beim zuletzt bärenstarken FC Augsburg siegte der FC Bayern nach einer starken Vorstellung verdient mit 3:1. Allerdings wurde die Freude über den Sieg doch stark getrübt, weil sich Jamal Musiala in der zweiten Halbzeit verletzte, er zog sich einen Muskelbündelriss zu, und wohl lange ausfallen wird. Der bisherige negative Höhepunkt des unfassbaren Verletzungspech des FC Bayern in den letzten Wochen.
Schon in Augsburg fehlten dem FC Bayern weiterhin Manuel Neuer, Alphonso Davies, Dayot Upamecano, Hiroki Ito, Kingsley Coman (alle verletzt) und Alexandar Pavlovic (krank). So gab es bei der Aufstellung des FC Bayern keine großen Überraschungen. Jonas Urbig vertrat im Tor erneut Manuel Neuer, Eric Dier ersetzte Upamecano in der Innenverteidigung. Im Mittelfeld bekam Joao Palhinha den Vorzug gegenüber Leon Goretzka, der nur auf der Bank saß. Der FC Bayern war von Beginn an klar Ton angebend, tat sich aber zunächst schwer zu Tormöglichkeiten zu kommen. Leroy Sane hatte dann den ersten guten Abschluss für den FC Bayern. Wenig später wurde der FCA durch Essende erstmals gefährlich. Der FC Bayern weiter dominant, aber das Tor fiel plötzlich auf der anderen Seite. Giannoulis brachte aus dem Nichts die Augsburger überraschend in Führung. Wieder kein Spiel des FC Bayern ohne Gegentor. Die Augsburger machten dem FC Bayern weiter das Leben schwer. Dennoch kam der FC Bayern kurz vor der Pause zum verdienten Ausgleich. Jamal Musiala traf zum 1:1. Damit ging es dann auch in die Pause. Den ersten gefährlichen Abschluss nach dem Wechsel hatten die Augsburger durch Jensen. Joao Palhinha dann mit einem Versuch für den FC Bayern, auf der anderen Seite probierte es erneut Jensen für den FCA. Dann hätte der FC Bayern aber bereits in Führung gehen können, aber Michael Olise traf leider nur die Latte. Kurz darauf der Schock. Jamal Musiala musste verletzt ausgewechselt werden. Für ihn kam Thomas Müller in die Partie. Damit begann die Abschiedstournee von Müller, der nach dieser Saison nach 25 Jahren den FC Bayern verlassen wird, weil sein Vertrag nicht verlängert wird. Der Schock wegen der Musiala-Verletzung musste erstmal verdaut werden. Der Augsburger Zesiger sah dann nach einem Foul an Harry Kane die Gelb/Rote-Karte und der FC Bayern wußte die Überzahl zu nutzen und ging dann wenig später in Führung. Harry Kane erzielte das 2:1 für den FC Bayern. In Überzahl war der FC Bayern noch dominanter und schaukelte das Spiel dem Ende entgegen. Kurz vor Schluss vergab Leroy Sane zunächst die große Gelegenheit auf die Entscheidung. Schließlich fiel dann doch noch das 3:1 für den FC Bayern. Ein Schuss von Sane, der vom Augsburger Matsima leicht abgefälscht wurde, landete im Augsburger Tor. Der Treffer wurde wohl als Eigentor gewertet, aber eigentlich ist es ganz klar ein Treffer, der für Sane als Torschützen gewertet gehört. Sei es drum. Drin ist drin. Dabei blieb es dann. Der FC Bayern dominierte über weite Strecken klar die Partie und hatte die besseren Möglichkeiten. Defensiv ließ der FC Bayern kaum was zu. Natürlich half dem FC Bayern der Platzverweis gegen den FC Augsburg, überlegen war der FC Bayern aber auch schon bei numerischer Gleichzahl. Der Sieg des FC Bayern ist auf jeden Fall absolut verdient. Es war zudem ein wichtiger Sieg gegen einen schwierigen Gegner. Der FC Augsburg war vor dem Spiel elf Mal in Folge in der Bundesliga ungeschlagen und hatte zuletzt kaum Gegentore bekommen. Da muss man erstmal gewinnen und bestehen, zumal es in Augsburg traditionell nicht leicht ist. Durch den Sieg in Augsburg bleibt der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle Tabellenführer mit weiterhin sechs Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen. Es wird aber eng, weil die Leverkusener zum einen das leichtere Restprogramm haben und zum anderen wieder diesen unfassbaren Dusel ala Duselkusen haben. Weiter geht es für den FC Bayern bereits morgen am Dienstag. Dann steht daheim in der Allianz Arena das Hinspiel im Viertelfinale der Champions League gegen den aktuellen Spitzenreiter in Italien Inter Mailand auf dem Programm. Eine extrem schwere Aufgabe, gerade auch aufgrund der Verletzungssorgen des FC Bayern. Inter ist, vor allem in der Champions League, defensiv sehr stark, in der Champions League kassierte Inter in dieser Saison gerade mal zwei Gegentore. Auch offensiv hat Inter einiges zu bieten. Beim FC Bayern stellt sich die Frage wer in den kommenden Wochen Jamal Musiala ersetzt. Im Kollektiv oder doch eher, was aber eigentlich nicht möglich ist, 1:1? Erster Kandidat wäre da wohl auf seiner Abschiedstour Thomas Müller. Vielleicht kann ja Müller zum Abschluss seiner einzigartigen Zeit beim FC Bayern nochmal glänzen und zur Höchstform auflaufen. Es wäre zu schön. Einen starken Müller wird es angesichts der nächsten Aufgaben auch brauchen. Zweimal Inter Mailand und dazwischen noch der German Clasico gegen Borussia Dortmund sind die nächsten wichtigen und schweren Spiele für den FC Bayern. |
|||
|
|||
|
Seite 1 von 98 |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.