Der FC Bayern hat sich mit einem Schützenfest in die Länderspielpause verabschiedet. Im Bundesliga-Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin gewann der FC Bayern nach einer Gala-Vorstellung auch in der Höhe völlig verdient mit 5:0. Herausragender Mann auf dem Platz war einmal mehr Robert Lewandowski, der drei Tore erzielte.
Beim FC Bayern fehlten weiterhin Lucas Hernandez, Benjamin Pavard und Marc Roca verletzt. Kingsley Coman dagegen war nach Verletzungspause wieder dabei, saß zunächst aber auf der Bank. Er kam im Verlauf der zweiten Halbzeit aber noch in die Partie. Serge Gnabry stand wieder in der Startelf, dafür blieb Leroy Sane nur ein Platz auf der Bank. Aber auch Sane kam während der zweiten Hälfte noch ins Spiel. In der Defensive stand der junge Josip Stanisic wieder in der Anfangsformation.
Das Match begann mit einer Schrecksekunde, als plötzlich der Berliner Selke frei durch war, aber das Tor nicht machte. Das war es dann aber schon mit der Berliner Herrlichkeit. In der Folge übernahm der FC Bayern das Kommando und es spielte eigentlich nur der FC Bayern. Thomas Müller brachte dann den FC Bayern früh in Führung, was dem FC Bayern merklich gut tat. Denn der Ball lief richtig gut. Leon Goretzka hatte dann für die mittlerweile klar überlegenen Bayern die nächste gute Gelegenheit. Aber es war Robert Lewandowski vorbehalten den zweiten Bayern-Treffer zu erzielen. Zunächst scheiterte Lewandowski noch an der Latte, aber im zweiten Versuch bugsierte er den Ball in das Berliner Tor. Mit diesem 2:0 für den FC Bayern ging es dann in die Kabinen.
Nach dem Wechsel setzte sich die Überlegenheit des FC Bayern fort und entschied schnell die Partie. Nur wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff erzielte der erneut starke Jamal Musiala das 3:0 für den FC Bayern. Das Spiel war gelaufen, der FC Bayern hatte alles Griff und legte noch nach. Robert Lewandowski, als Deutschlands Fußballer des Jahres 2021 ausgezeichnet, hatte noch nicht fertig. Zunächst erzielte er das 4:0 und in der Schlußphase schnürte er noch den Dreierpack und legte noch einen nach zum 5:0. Dabei blieb es dann bis zum Schlußpfiff in einer sehr einseitigen Partie.
Der Bayern-Sieg ist auch in dieser Höhe völlig verdient. Die Berliner hatten sogar noch Glück, dass der FC Bayern nicht noch konsequenter auf weitere Torerzielung ging.
Eine torreiche Woche ging für den FC Bayern zu Ende. Innerhalb weniger Tage erzielte der FC Bayern satte 17 Treffer. Erst die 12 Buden im DFB-Pokal beim Bremer SV und dann legte der FC Bayern noch fünf Treffer gegen die Hertha nach.
Durch den Sieg gegen Hertha BSC Berlin verbesserte sich der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle auf den dritten Tabellenplatz und hat aktuell zwei Punkte Rückstand auf Tabellenführer VfL Wolfsburg.
Mit dem klaren Sieg läßt es sich natürlich gut in die nun anstehende Länderspielpause gehen. Weiter geht es für den FC Bayern am Samstag, den 11.Spetember 2021 mit einem echten Kracher. Dann muß der FC Bayern in der Bundesliga auswärts bei RB Leipzig, die nach dem dritten Spieltag schon enorm unter Druck stehen, antreten. Und nur drei Tage später steht für den FC Bayern bereits der nächste Kracher an. In der Champions League geht es dann zum FC Barcelona.
Auch in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal wartet auf den FC Bayern ein Kracher. Die Pokal-Auslosung ergab, dass der FC Bayern auswärts bei Borussia Mönchengladbach antreten muß. Ein extrem schweres Los, tat sich doch der FC Bayern in Mönchengladbach oft schwer. So auch in dieser Saison. Erst vor wenigen Wochen trennten sich Borussia Mönchengladbach und der FC Bayern im Borussia-Park beim Saisoneröffnungsspiel mit 1:1. Die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal findet am 26. und 27.Oktober 2021 statt.
Der FC Bayern hat in einem echten Torrausch souverän die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal erreicht. Im Bremer Weserstadion beim Oberligisten (5.Liga) Bremer SV siegte der FC Bayern klar und deutlich mit 12:0.
Zahlreiche Spieler beim FC Bayern fehlten zudem noch. Benjamin Pavard, Lucas Hernandez, Marc Roca und Kingsley Coman waren angeschlagen nicht dabei. Manuel Neuer, Robert Lewandowski und Leon Goretzka wurden geschont und traten die Reise nach Bremen gar nicht mit an. Außerdem saßen Dayot Upamecano, Alphonso Davies und Serge Gnabry zunächst nur auf der Bank. Während Upa und Davies ohne Einsatz blieben, wurde Gnabry zumindest noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt.
Für Neuer stand Sven Ulreich im Tor. Omar Richards gab sein Pflichtspiel-Debüt für den FC Bayern. Auch Bouna Sarr und Tangy Nianzou bekamen in der Defensive eine Chance. Im Mittelfeld vertrat Corentin Tolisso Leon Goretzka. Auch Jamal Musiala und Leroy Sane konnten sich zeigen. Im Angriff ersetzte Eric Maxim Choupo-Moting den geschonten Robert Lewandowski.
Nach einer kurzen Abtastphase ging es dann eigentlich nur in eine Richtung, in Richtung des Tores vom Bremer SV. Jamal Musiala vergab die erste Möglichkeit für den FC Bayern. Kurz darauf fiel dann aber das erste Tor. Choupo-Moting mit der Führung. Musiala erhöhte dann auf 2:0 und erzwang ein Eigentor des Bremer Warm. Choupo legte nur wenig später nach. Das 4:0 für den FCB. Und dann Choupo zum dritten. Mit seinem dritten Treffer stelle er auf 5:0. Der Halbzeitstand.
In der zweiten Halbzeit ging es zunächst Schlag auf Schlag. Der zur zweiten Hälfte eingewechselte Malik Tillman erzielte prompt mit seinem ersten Treffer für die Bayern-Profis das 6:0. Kurz darauf stand es dann 7:0. Musiala traf erneut. Trotz drückender Überlegenheit dauerte es eine zeitlang bis zum nächsten Treffer. Dann traf aber Leroy Sane. 8:0. Zu allem Überfluss aus Bremer Sicht sah der Bremer Nobile nach einer Notbremse zu Recht die Rote Karte und so hatte der FC Bayern in der Schlußphase noch leichteres Spiel und ließ noch ein paar Treffer folgen. Choupo mit seinem vierten Treffer in dem Spiel, der eingewechselte Michael Cuisance, Bouna Sarr mit seinem ersten Pflichtspieltor für den FC Bayern und schließlich Corentin Tolisso machten es mit ihren Toren zweistellig und am Ende das halbe Dutzend voll.
Der FC Bayern zog nach einer sehr souveränen und konzentrierten Vorstellung auch in der Höhe absolut verdient mit einem 12:0-Sieg beim Bremer SV in die zweite Runde des DFB-Pokal ein. Erfreulich, dass auch ohne zahlreiche Stammspieler der souveräne Sieg gelang und sich einige Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten, auch wenn der Gegner nur ein Fünftligist war.
Der Bayern-Sieg beim Bremer SV war sogar historisch. Es war der zweithöchste Pflichtspielsieg des FC Bayern seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965. Nur 1997 gab es einen höheren Sieg, ein 16:1 im DFB-Pokal bei der DJK Waldberg.
Für den FC Bayern geht es, bevor die erste Länderspielpause dieser Saison ansteht, am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin weiter. Aber Vorsicht. Die letzten Heimspiele gegen die Berliner waren enge Geschichten. In der letzten Saison gewann der FC Bayern sein Heimspiel gegen die Hertha erst durch einen Strafstoß in der Nachspielzeit mit 4:3. Im Heimspiel eine Saison davor trennte man sich in München mit 2:2. Und auch die beiden Bundesliga-Heimspiele davor waren mit 1:0 und 0:0 enge Kisten. Also in vier Heimspielen zwei Remis und zwei knappe Siege. Auch diesmal ist ein enges Spiel zu erwarten.
Vorher geht der Blick aber nach Istanbul. Dort wird am heutigen Donnerstag die Gruppenphase der neuen Champions League-Saison 2021/22 ausgelost. Auf wen trifft der FC Bayern? Eine Hammer-Gruppe droht.
02. Oktober 2023, 23:01 |
|||
Unentschieden in Leipzig |
|||
Der FC Bayern kam im Bundesliga-Spitzenspiel beim Meisterschaftskonkurrent RB Leipzig zu einem 2:2-Unentschieden. Dabei lag der FC Bayern bereits mit 0:2 zurück, schaffte aber aufgrund einer starken zweiten Halbzeit noch die Wende. Dennoch büßte der FC Bayern durch das Remis die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga ein.
Der FC Bayern mußte auf Manuel Neuer, Serge Gnabry und Matthijs de Ligt verzichten, die alle verletzt fehlten. Dafür waren die zuletzt angeschlagenen Innenverteidiger Dayot Upamecano und Minjae Kim wieder einsatzbereit und standen auch gleich wieder in der Startelf. Sven Ulreich kehrte ins Bayern-Tor zurück und für Thomas Müller blieb einmal mehr nur die Bank und kam nicht zum Einsatz. Der FC Bayern hatte den besseren Start und durch Jamal Musiala früh die große Chance auf die Führung, der den Ball aber nicht im Tor unterbringen konnte. Nach einem Patzer von Sven Ulreich probierte es dann der Leipziger Forsberg aus der Distanz, verfehlte aber das Bayern-Tor. Der FC Bayern fand nicht richtig ins Spiel und geriet dann durch einen Treffer von Openda in Rückstand. In dieser Phase war der FC Bayern von der Rolle und die Leipziger legten nach. Nur wenige Minuten nach der Führung erhöhte Lukeba auf 2:0 für die Leipziger. Nicht zu fassen. In der Folge waren Torchancen auf beiden Seiten Mangelware. Die Leipziger schienen mit der Führung zufrieden und der FC Bayern fand offensiv keine Lösungen. Bis auf die dicke Möglichkeit von Musiala gleich zu Beginn keine großen Gelegenheiten mehr für den FC Bayern in der ersten Halbzeit. Mit einem 0:2-Rückstand ging es in die Pause. Die erste Gelegenheit nach dem Wechsel hatten die Leipziger durch Poulsen. Ein Freistoß des FC Bayern durch Sane wurde dann im Leipziger Strafraum vom Leipziger Henrichs mit dem Arm geblockt. Klare Sache. Strafstoß für den FC Bayern. Diesen verwandelte Harry Kane zum Anschlußtreffer. Nur noch 2:1 für Leipzig. Der FC Bayern war wieder dran. Dieses Tor schien eine Art Weckruf für den FC Bayern zu sein. Der eingewechselte Guerreiro hatte die nächste Gelegenheit für den FC Bayern, der auf den Ausgleich drückte. Und dann fiel der Ausgleich. Leroy Sane erzielte das inzwischen verdiente 2:2. Torchancen waren bis zur Schlußphase dann wieder Mangelware, aber in der Nachspielzeit hatten beide Teams noch die Chance auf den Sieg. Zunächst vergab für den FC Bayern der eingewechselte Eric Maxim Choupo-Moting und auf der anderen Seite mußte Sven Ulreich weit draußen gegen den Leipziger Sesko Kopf und Kragen riskieren. Am Ende blieb es dann beim 2:2-Unentschieden mit dem der FC Bayern am Ende sicher ganz gut leben kann. Auswärts bei einem der größten Konkurrenten einen Punkt geholt, dabei einen Rückstand aufgeholt, das ist gut. Der FC Bayern verpennte leider die erste Hälfte, trotz guten Beginn, steigerte sich nach der Pause aber enorm und verdiente sich so den Punkt. Durch das Unentschieden in Leipzig mußte der FC Bayern aber die Tabellenführung abgeben und liegt jetzt aktuell auf dem dritten Tabellenplatz mit zwei Punkten Rückstand auf den neuen Tabellenführer Bayer Leverkusen. Für den FC Bayern geht es Schlag auf Schlag weiter. Bereits morgen am Dienstag steht das nächste schwere Auswärtsspiel auf dem Programm. Dann muß der FC Bayern am zweiten Spieltag in der Champions League beim FC Kopenhagen antreten. Der nächste Gegner des FC Bayern im DFB-Pokal steht mittlerweile fest. In der zweiten Hauptrunde des DFB-Pokal muß der FC Bayern auswärts beim Drittligisten 1.FC Saarbrücken antreten. |
|||
|
|||
|
27. September 2023, 14:32 |
|||
Souverän in zweite Pokalrunde |
|||
Der FC Bayern steht in der zweiten Hauptrunde des DFB-Pokal. Im Nachholspiel der ersten Runde gewann der FC Bayern nach einer, vor allem in der ersten Halbzeit, überzeugenden Vorstellung auch in der Höhe völlig verdient mit 4:0 beim Drittligisten Preußen Münster.
Dabei mußte der FC Bayern einige Ausfälle verkraften und gerade im Defensivbereich improvisieren. Neben Manuel Neuer fehlten mit Matthijs de Ligt, Dayot Upamecano und Minjae Kim gleich alle drei etatmäßigen Innenverteidiger angeschlagen. N. Mazraoui und Leon Goretzka bildeten daraufhin das Innenverteidiger-Duo. Im Tor bekam Sven Ulreich eine Pause, dafür stand Daniel Peretz im Bayern-Tor und gab sein Debüt für den FC Bayern. Thomas Müller fehlte auch angeschlagen, Leroy Sane saß zunächst nur auf der Bank, kam in der Schlußphase noch in die Partie und Harry Kane bekam eine Pause und verfolgte die komplette Partie von der Bank aus. Für Kane stand Tel in der Startelf. Neuzugang Raphael Guerreiro war nach seiner langen Verletzung im Kader, wurde im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt und gab damit sein Pflichtspieldebüt für den FC Bayern. Bei Preußen Münster stand Johannes Schenk, eigentlich Spieler des FC Bayern, im Tor. Schenk wurde an die Preußen ausgeliehen. Das Spiel nahm von Anfang an den erwarteten Verlauf. Der FC Bayern hatte viel Ballbesitz, dominierte die Partei. Preußen Münster stand tief hinten drin und lauerte auf Konter. Bereits nach wenigen Minuten hätte es Strafstoß für den FC Bayern geben müssen. Schenk holten im Preußen-Strafraum Serge Gnabry rüde von den Beinen, der fällige Pfiff blieb aber aus. Besonders bitter. In der Szene verletzte sich Gnabry schwer und brach sich den Unterarm und mußte wenig später ausgewechselt werden. Für Gnabry kam Nachwuchsspieler Frans Krätzig in die Partie. Kurz vor der Auswechselung von Gnabry ging der FC Bayern aber noch früh in Führung. Eric Maxim Choupo-Moting brachte den FC Bayern mit 1:0 in Front. Die nächste Gelegenheit für den FC Bayern hatte dann der kurz zuvor eingewechselte Krätzig. Der FC Bayern hatte weitere Möglichkeiten, aber Choupo-Moting, Kingsley Coman, Jamal Musiala und Leon Goretzka vergaben. Schließlich war es dann Konrad Laimer, dem das erlösende 2:0 für den FC Bayern gelang. Es war das erste Pflichtspieltor für Laimer im Trikot des FC Bayern. Kurz vor der Pause noch eine Gelegenheit für den FC Bayern durch Musiala und dann war es tatsächlich Frans Krätzig der noch vor der Pause das 3:0 für den FC Bayern erzielte. Das erste Pflichtspieltor bei den Profis des FC Bayern für Frans Krätzig. Haben wir da ein neues Juwel? Mit dem 3:0 für den FC Bayern ging es dann in die Halbzeit. Mit dem Pausenstand war Preußen Münster noch bestens bedient. Auch nach dem Wechsel ging der Einbahnstraßenfußball weiter, allerdings war der FC Bayern jetzt nicht mehr so zielstrebig, schaltete ein, zwei Gänge zurück und kam dadurch zu weniger Möglichkeiten. Aber bei 3:0 muß man ja nicht mehr unbedingt, das Spiel war gelaufen und es stehen schwere Spiele an. Zudem wurde dann fleißig gewechselt. So kamen Bouna Sarr, der sonst kaum Berücksichtigung findet, Taichi Fukui mit seinem Profi-Debüt und Raphael Guerreiro mit seinem Pflichtspieldebüt beim FC Bayern in die Partie. Koulis hatte dann eine Gelegenheit für Münster. Es sollte die einzige nennenswerte Chance für den Außenseiter in der Partie bleiben. Kurz vor Schluß fiel dann doch noch das vierte Tor für den FC Bayern. Tel erhöhte auf 4:0. Und einen hatte der FC Bayern noch. Ein Schuß von Kingsley Coman landete an der Latte. Das wars dann. Der FC Bayern, ziemlich ersatzgeschwächt, zog ohne Mühe, problemlos und souverän in die zweite Runde des DFB-Pokal ein. Der Sieg geriet nie in Gefahr. In der ersten Halbzeit dominierte der FC Bayern und hatte zahlreiche Torchancen, nach dem Wechsel dominierte der FC Bayern weiter, aber hatte nicht mehr die Vielzahl an Torchancen, auch weil man clever Kräfte sparend agierte. Auf wen der FC Bayern in der zweiten Pokalrunde treffen wird entscheidet sich bei der Auslosung am kommenden Sonntag. Eines sollte einem aber zu denken geben. Es ist noch September, gerade erst die zweite englische Woche der Saison und der FC Bayern geht personell bereits auf dem Zahnfleisch, gerade defensiv. Gegen einen Drittligisten mag es so noch reichen, aber in der Bundesliga und Champions League würde es deutlich enger aussehen. Jetzt scheint sich der dünne Kader bereits zu rächen. Es darf personell nicht viel passieren, ansonsten könnten die Saisonziele schnell verfehlt werden. Gnabry wird sicher länger ausfallen, aber offensiv hat der FC Bayern ja wenigstens einige Alternativen. Aber defensiv ist es dünn. Man kann nur hoffen, dass die angeschlagenen Spieler schnell zurückkehren. Im Idealfall schon zum kommenden Samstag. Denn dann wartet ein echter Härtetest auf den FC Bayern. Dann muß der FC Bayern bei einem der größten Konkurrenten im Kampf um die Meisterschaft antreten, in Leipzig bei RB Leipzig. Das wird eine ganz schwere Aufgabe. Die Leipziger zuletzt fast nur mit Siegen und die beiden letzten Duelle mit RB hatte der FC Bayern, sogar daheim, beide verloren. 1:3 am 33.Spieltag der letzten Saison in der Bundesliga und zu Beginn dieser Saison mit 0:3 im DFL-Supercup. Da muß der FC Bayern Wiedergutmachung betreiben. Aber ob das auswärts bei den formstarken Leipzigern gelingt ist fraglich. |
|||
|
|||
|
25. September 2023, 13:26 |
|||
Im Rausch an die Spitze |
|||
Der FC Bayern hat am fünften Bundesliga-Spieltag die Tabellenspitze erobert. Im Heimspiel gegen den VfL Bochum kam der FC Bayern nach einer Fußball-Gala zum einem klaren 7:0-Erfolg. Zeitweise spielte sich der FC Bayern in einen wahren Rausch.
Nach dem Champions League-Spiel gegen Manchester United wurde beim FC Bayern in der Bundesliga rotiert. Serge Gnabry und Jamal Musiala saßen nur auf der Bank und kamen gar nicht zum Einsatz. Dayot Upamecano saß zunächst auch draußen, für ihn begann Matthijs de Ligt. De Ligt mußte aber in der Halbzeit angeschlagen ausgewechselt werden und so kam Upamecano zu Beginn der zweiten Hälfte ins Spiel. Konrad Laimer spielte anstelle von Leon Goretzka neben Joshua Kimmich im Mittelfeld und etwas überraschend stand Eric Maxim Choupo-Moting in der Startelf. Für Thomas Müller blieb zunächst nur ein Bankpkatz. Kingsley Coman wirbelte von Beginn an und Mazraoui begann in der Vierer-Abwehrreihe. Manuel Neuer und Raphael Guerreiro fehlten weiterhin verletzt. Der FC Bayern begann von Beginn an zu wirbeln und wollte scheinbar gleich keine Zweifel aufkommen lassen wer als Sieger das Feld verlassen wird. Schon nach wenigen Sekunden hatte der FC Bayern durch Choupo die erste gute Gelegenheit. Kurz darauf war es dann aber passiert. Choupo-Moting brachte den FC Bayern früh in Front. Nachdem Konrad Laimer eine weitere Möglichkeit für den FC Bayern nicht nutzen konnte, war es dann Harry Kane, der schon in der Anfangsphase für klare Verhältnisse sorgte und das 2:0 für den FC Bayern erzielte. Kane und Kingsley Coman verpassten mit vergebenen Gelegenheiten noch den dritten Treffer. Das holte dann aber de Ligt nach und traf zum 3:0 für den FC Bayern. Kane und Choupo-Moting mit weiteren Chancen, doch dann war es Leroy Sane, der das vierte Tor für den FC Bayern erzielte. 4:0. Kane und Coman hatten noch weitere Gelegenheiten zu erhöhen, aber es blieb zunächst beim 4:0. Damit ging es dann in die Halbzeit. Auch nach dem Wechsel ging der Einbahnstraßenfußball weiter. Der Bochumer Ordets bekam den Ball im eigenen Strafraum an den Arm. Klare Sache. Strafstoß für den FC Bayern. Diesen verwandelte dann Kane. 5:0. Der FC Bayern machte weiter. Coman traf nur den Pfosten. Der eingewechselte Frans Krätzig dann mit einer weiteren Gelegenheit für den FC Bayern. Das hätte das ganze komplett rund gemacht. Krätzig in seinem ersten Bundesliga-Einsatz. Starkes Bundesliga-Debüt von Krätzig. Mazraoui vergab die nächste Möglichkeit für den FC Bayern. Und dann war das halbe Dutzend voll. Der eingewechselte Tel erzielte den sechsten Treffer zum 6:0 für den FC Bayern. Nachdem Sane eine weitere Möglichkeit für den FC Bayern vergab war es schließlich Harry Kane, der den Schlußpunkt setzte und zum 7:0 für den FC Bayern traf. Sein dritter Treffer in der Partie. Mit 7:0 gewinnt der FC Bayern sein Heimspiel gegen den VfL Bochum. Es war eine regelrechte Fußballdemonstration des FC Bayern, der praktisch von der ersten bis zur letzten Minute Vollgas ging und bei noch besserer Chancenverwertung durchaus zweistellig hätte gewinnen können. Es war eine souveräne und geschlossen starke Mannschaftsleistung des FC Bayern, aus der noch einer heraus stach. Harry Kane. Drei Treffer erzielt. Wahnsinn. Durch den klaren Sieg gegen den VfL Bochum konnte der FC Bayern erstmal die Tabellenführung in der Bundesliga übernehmen aufgrund des besseren Torverhältnisses. Punktgleich folgt Bayer Leverkusen auf Platz zwei. Am kommenden Samstag steht dann ein weiteres absolutes Spitzenspiel auf dem Programm. Dann muß der FC Bayern bei RB Leipzig antreten, gegen die es zuletzt herbe Pleiten gab. Die Chance zur Revanche für den FC Bayern. Vorher aber, bereits morgen am Dienstag, steht die nächste wichtige und schwere Aufgabe für den FC Bayern an. Dann muß der FC Bayern in der 1.Hauptrunde des DFB-Pokal beim Drittligisten Preußen Münster antreten. |
|||
|
|||
|
21. September 2023, 10:40 |
|||
4:3! Wilder Auftakt in die Champions League |
|||
Der FC Bayern ist mit einem Sieg in die neue Champions League-Saison gestartet. Im Klassiker gegen den alten Rivalen Manchester United setzte sich der FC Bayern in einem, gerade in der Schlußphase, wildem Spiel verdient mit 4:3 durch. Vorne hui, hinten pfui könnte man das Spiel in einem Satz zusammenfassen.
Beim FC Bayern fehlten weiter Manuel Neuer und Raphael Guerreiro verletzt. Der zuletzt angeschlagene Kingsley Coman war wieder im Kader, saß zunächst aber auf der Bank. Genauso wie etwas überraschend Thomas Müller. Dafür wirbelte Jamal Musiala. Verzichten mußte der FC Bayern allerdings auch auf Cheftrainer Thomas Tuchel, der wegen einer Sperre das Spiel von der Tribüne aus verfolgen mußte. Der FC Bayern fand etwas schwer in die Partie, die erste Gelegenheit hatte United durch Eriksen. Insgesamt zunächst kaum Torgelegenheiten in der Partie. Doch dann ging der FC Bayern mit der ersten nennenswerten Offensivaktion durch Leroy Sane in Führung. Dieses Tor war so etwas wie der Brustlöser. Nur wenige Minuten später legte der FC Bayern nach. Serge Gnabry traf zum vermeintlich beruhigenden 2:0 für den FC Bayern. Kurz vor der Pause noch eine Gelegenheit für den FC Bayern durch Sane, aber es blieb beim 2:0. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeit. Kurz nach dem Wechsel fiel plötzlich das 2:1 durch Hojlund. Manchester wieder im Spiel. Aber der FC Bayern suchte sofort den Vorwärtsgang. Jamal Musiala vergab eine Möglichkeit knapp. Kurz darauf gab es dann Strafstoß für den FC Bayern. Eriksen bekam den Ball im Strafraum von Manchester United an den Arm. Klare Sache. Strafstoß. Diesen verwandelte Harry Kane zum 3:1 für den FC Bayern und stellte den alten Abstand wieder her. Der FC Bayern versuchte in der Folge nachzulegen und hatte Pech. Sane traf nur den Pfosten. Dann mal wieder Manchester durch Reguilon mit einer Gelegenheit, aber insgesamt kontrollierte der FC Bayern die Partie mittlerweile klar. Der eingewechselte Eric Maxim Choupo-Moting hatte eine weitere Gelegenheit für den FC Bayern. Dann kam die wilde Schlußphase. Kurz vor Schluß traf zunächst Casemiro für United und sorgte plötzlich wieder für Spannung. In der Nachspielzeit traf der eingewechselte Thomas Müller nur den Pfosten, aber der ebenfalls eingewechselte Tel machte es besser und traf zum 4:2 für den FC Bayern. Das sollte es dann aber gewesen sein. Nein. Das letzte Wort hatte tatsächlich United und kam durch einen weiteren Treffer von Casemiro noch zum 4:3. Das war es dann aber wirklich. Am Ende gewann der FC Bayern also mit 4:3 gegen Manchester United und startet mit einem Sieg in die Champions League, übrigens bereits zum 20. Mal in Folge konnte der FC Bayern sein Auftaktspiel in der Champions League gewinnen. Der Sieg des FC Bayern ist klar verdient, allerdings dauerte es etwas bis der FC Bayern auf Touren kam. Nach dem 3:1 hätte der FC Bayern es aber sauberer und souveräner zu Ende spielen können. Diese wilden letzten Minuten hätten es nicht gebraucht. Die Offensive knipst, aber defensiv mangelt es noch offensichtlich an Abstimmung. Das muß in den nächsten Spielen besser werden. Vielleicht könnte de Ligt der Bayern-Abwehr mehr Stabilität bringen. Unverständlich, dass er aktuell nur wenig zum Zug kommt. Gegen Manchester United saß er das komplette Spiel über nur auf der Bank. Im anderen Spiel der Bayern-Gruppe trennten sich Galatasaray Istanbul und der FC Kopenhagen mit 2:2-Unentschieden. Damit übernimmt der FC Bayern nach dem ersten Spieltag in seiner Gruppe erstmal die Tabellenführung. In der übernächsten Woche muß der FC Bayern dann beim FC Kopenhagen antreten. Weiter geht es für den FC Bayern aber bereits am kommenden Samstag mit dem dritten Heimspiel in Folge. Dann geht es in der Bundesliga gegen den VfL Bochum. |
|||
|
|||
|
18. September 2023, 12:17 |
|||
Schiedsrichter entscheidet Spitzenspiel |
|||
Zwei, zumindest sehr fragwürdige, Entscheidungen des Schiedsrichters Daniel Schlager haben dem FC Bayern einen verdienten Sieg im Spitzenspiel Zweiter gegen Erster gegen Bayer Leverkusen den Sieg und damit auch die Tabellenführung gekostet. So mußte sich der FC Bayern am Ende mit einem 2:2-Unentschieden in der Allianz Arena zufrieden geben. Das erste Gegentor resultierte durch einen Freistoß nach einem angeblichen Foul von Thomas Müller. Man hätte aber eher genau anders herum entscheiden können und den zweiten Ausgleich kassierte der FC Bayern durch einen Strafstoß in der Nachspielzeit nach einem angeblichen Foul von Alphonso Davies an Jonas Hofmann. Der Schiedsrichter ließ zunächst weiter spielen, aber der VAR meldete sich. Nach Ansicht der Bilder gab es Strafstoß. Schlicht ein Witz. Ein normaler Zweikampf und nicht jede Berührung ist ein Foul. Zudem darf sich der VAR nur bei klaren Fehlentscheidungen melden und die lag definitiv nicht vor. Der Strafstoß für Leverkusen war daher eine krasse Fehlentscheidung. So wurde der FC Bayern um den verdienten Sieg gebracht. Allerdings lag es nicht nur am Schiedsrichter, dass das Spiel Remis ausging, sondern auch an einer schwachen Chancenverwertung des FC Bayern. Der FC Bayern hatte genug Gelegenheiten das Spiel frühzeitig zu entscheiden.
Neben den länger verletzten Manuel Neuer und Raphael Guerreiro mußte der FC Bayern auch auf den angeschlagenen Kingsley Coman verzichten. Dass das Spiel aber an einem Freitag nach einer Länderspielpause stattfand ist eine schlicht desaströse Spielansetzung. Man hätte genauso gut am Samstag oder Sonntag spielen können, dann hätten die vielen Nationalspieler etwas mehr Zeit zur Regeneration gehabt. Auf Seiten der Leverkusener gab es ein Wiedersehen mit Ex-Bayern-Spieler Xabi Alonso, dem Trainer von Bayer Leverkusen. Der FC Bayern legt furios los und hatte durch Konrad Laimer die erste Gelegenheit. Kurz darauf war es aber schon passiert. Harry Kane brachte den FC Bayern früh in Führung. Leroy Sane dann mit dem nächsten Abschluß für den FC Bayern, der die Anfangsphase klar dominierte. Dann aber wie aus dem Nichts Freistoß für Leverkusen nach einem angeblichen Foul von Thomas Müller an den Leverkusener Grimaldo. Hätte man aber auch genau anders herum entscheiden können. Dieser fragwürdige Freistoß brachte Bayer Leverkusen durch Grimaldo den Ausgleich zum 1:1. Das Gegentor sorgte kurzzeitig für einen kleinen Knick im Spiel des FC Bayern. So hatte Boniface eine Gelegenheit für Leverkusen. Kurz darauf nochmal Boniface mit einer Möglichkeit. Kurz vor der Pause drehte der FC Bayern aber nochmal auf. Zunächst vergaben Thomas Müller und Serge Gnabry eine Doppelchance, dann vergaben Sane, Leon Goretzka und gleich zweimal Serge Gnabry erstklassige Gelegenheiten zur erneuten Führung. So ging es mit einem 1:1 in die Pause. Sehr schmeichelhaft für Leverkusen. Nach der Pause zunächst die Leverkusener durch Boniface mit einem Fernschuß, aber keine große Gefahr. Dann hatte Kane die Führung für den FC Bayern auf dem Fuß, aber vergab. Dayot Upamecano hatte die nächste Möglichkeit für den FC Bayern. Großchancen blieben nach dem Wechsel, abgesehen von der Möglichkeit von Kane, lange Mangelware, doch dann hatte Wirtz die Chance für Leverkusen, traf zum Glück aber nur den Pfosten. Dann wurde es doch wieder munterer. Zunächst vergab der eingewechselte Jamal Musiala für den FC Bayern, auf der anderen Seite Boniface für Leverkusen. Nach einem weiteren Versuch der Leverkusener durch Boniface fiel das Tor dann aber auf der richtigen Seite. Leon Goretzka traf zum 2:1 für den FC Bayern und ließ die Allianz Arena beben. Leider war das Spiel aber noch nicht aus. Die Leverkusener warfen in den letzten Minuten alles nach vorne und bekamen tatsächlich in der Nachspielzeit noch einen Strafstoß. Bei einem Zweikampf zwischen Alphonso Davies und Jonas Hofmann kam der Leverkusener zu Fall und nach Ansicht des Videobild gab es Strafstoß für Bayer Leverkusen. Ein schlechter Witz, der dem FC Bayern den Sieg kostete. Palacios verwandelte den Strafstoß zum mehr als glücklichen 2:2 für Leverkusen. Aber immer noch nicht Schluß. Dayot Upamecanbo traf tatsächlich noch ins Leverkusener Tor. Der Treffer wurde aber wegen Abseits nicht gegeben. Wäre ja auch zu schön gewesen. Dann war Schluß. 2:2 am Ende zwischen dem FC Bayern und Bayer Leverkusen. Zwar hatten die Leverkusener auch die ein oder andere Gelegenheit, aber der FC Bayern hatte ein deutliches Chancenplus und vor allem die besseren Gelegenheiten und war über weite Strecken die dominierende Mannschaft. Zudem profitierten die Leverkusener bei ihren Toren durch sehr fragwürdige Schiedsrichterentscheidungen. Unterm Strich holte Bayer Leverkusen nur mit sehr viel Dusel und Glück einen Punkt, den Sieg hätte der FC Bayern definitiv klar verdient gehabt. Durch das Unentschieden bleibt der FC Bayern in der Bundesligatabelle auf dem zweiten Platz, punktgleich mit Tabellenführer Bayer Leverkusen. Nach dem Spitzenspiel ist vor dem Spitzenspiel. Weiter geht es für den FC Bayern am kommenden Mittwoch. Dann geht für den FC Bayern die neue Champions League-Saison los und das gleich mit einem Kracher. Der FC Bayern empfängt dann am ersten Spieltag der Gruppenphase in der Allianz Arena Manchester United. |
|||
|
|||
|
04. September 2023, 12:28 |
|||
Sieg beim Angstgegner |
|||
Der FC Bayern geht mit einem Sieg in die anstehende Länderspielpause. Im Auswärtsspiel bei Borussia Mönchengladbach, wo man einige Jahre nicht mehr gewann, kam der FC Bayern zu einem verdienten 2:1-Sieg, mußte allerdings einen Rückstand drehen.
Manuel Neuer und Raphael Guerreiro fehlten weiterhin verletzt. Ebenfalls nicht mit dabei war Jamal Musiala, der sich ebenfalls eine Verletzung zuzog. Für Musiala spielte Thomas Müller, Serge Gnabry blieb zunächst nur ein Platz auf der Bank. Es entwickelte sich in der ersten Halbzeit eine etwas zähe Angelegenheit. Zwar hatte der FC Bayern durch Leon Goretzka früh eine Gelegenheit, aber ansonsten tat man sich offensiv schwer zu Möglichkeiten zu kommen. Wöber dann für die Gladbacher und Leroy Sane auf der anderen Seite für den FC Bayern mit Torannäherungen. Doch plötzlich kamen die Gladbacher auf. Erst traf der Gladbacher Friedrich die Latte des Bayern-Tores und kurz darauf war es passiert. Itakura brachte die Gladbacher in Front. Da konnte man schon denken, ob es nun schon wieder los geht und der "Glachbach-Fluch" weiter gehen würde. Neuhaus dann mit dem nächsten Abschluß für Mönchengladbach. Der FC Bayern brauchte etwas um sich von dem Rückschlag zu erholen. Der FC Bayern schüttelte sich aber dann und drängte noch vor der Pause auf den Ausgleich. Zunächst aber hatte Sane Pech, er traf nur die Latte des Gladbacher Tores und auch ein Versuch von Alphonso Davies fand nicht den Weg ins Ziel. So ging es nach einer durchwachsenen erste Hälfte mit einem 0:1-Rückstand in die Halbzeit. Nach dem Wechsel legte der FC Bayern aber einen Zahn zu, schnürte die Gladbacher defensiv ein. Es folgte nahezu Einbahnstraßenfußball. Leon Goretzka hatte nach der Pause eine erste Gelegenheit für den FC Bayern. Nachdem noch Thomas Müller eine Möglichkeit vergab, war es dann aber Leroy Sane, der zum erlösenden Ausgleich traf. 1:1. Jetzt wollte der FC Bayern das Spiel komplett drehen und kam zu weiteren Gelegenheiten. Erst vergab Sane, dann brachte der eingewechselte Serge Gnabry den Ball nicht im Gladbacher Tor unter. Das hätte bereits die Führung sein können. Kurz darauf die nächste Bayern-Chance, erneut durch Gnabry. Der FC Bayern drängte auf den Sieg und wurde kurz vor Schluß dann doch noch belohnt. Der eingewechselte Tel traf zum 2:1 für den FC Bayern. Endlich die Führung. In der Nachspielzeit hätte der FC Bayern sogar fast noch einen drauf gesetzt, aber der eingewechselte Eric Maxim Choupo-Moting vergab den dritten Bayern-Treffer. Am Ende brachte der FC Bayern den Sieg souverän nach Hause und gewann nach einer starken zweiten Halbzeit absolut verdient mit 2:1 bei Borussia Mönchengladbach. In der ersten Halbzeit tat sich der FC Bayern über weite Strecken noch schwer, aber in der zweiten Halbzeit war es ein Spiel fast nur auf ein Tor, auf das Tor der Gladbacher. Deshalb verdiente sich der FC Bayern diesen Sieg. Der FC Bayern startet mit drei Siegen aus den ersten drei Spielen in die neue Bundesliga-Saison und liegt aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz, punktgleich mit Tabellenführer Bayer Leverkusen. Jetzt ist erstmal Länderspielpause und nach der Länderspielpause geht es für den FC Bayern mit einem absoluten Spitzenspiel weiter. Am Freitag, den 15.September 2023, empfängt der FC Bayern in der Allianz Arena Bayer Leverkusen. Zweiter gegen Erster. Die beiden einzigen Mannschaften, die mit drei Siegen in die neue Bundesliga-Saison gestartet sind. Der erste richtige Prüfstein für den FC Bayern in der noch jungen Saison, zumal den Leverkusenern durchaus zugetraut werden kann in dieser Saison ein Wörtchen bei der Vergabe der Meisterschaft mitreden zu können. Zudem ist es die Rückkehr von Xabi Alonso, Trainer von Bayer Leverkusen, nach München. |
|||
|
|||
|
01. September 2023, 21:17 |
|||
Interessante CL-Gruppe |
|||
Die Lose sind gezogen. Die Gegner des FC Bayern in der Gruppenphase der Champions League für die Saison 2023/24 stehen fest. Der FC Bayern trifft in der Gruppe A auf Manchester United, FC Kopenhagen und Galatasaray Istanbul. Eine spannende, interessante, sicher keine leichte, aber dennoch machbare Gruppe. Will man weit kommen, dann muß man früher oder später sowieso gegen jeden Gegner bestehen.
Der stärkste Gegner ist sicher Manchester United, die dabei sind zu alter Stärke zurück zu finden. Es gab schon einige heiße Duelle. Schmerzhaft in Erinnerung bleibt sicher das Champions League-Finale 1999 in Barcelona, als der FC Bayern den schon sicher geglaubten Titel in den letzten Sekunden verspielte und 1:2 verlor. Insgesamt ist die Bilanz gegen Manchester United aber positiv. Von elf Pflichtspielen, allesamt in der Champions League, gewann der FC Bayern vier Spiele, zwei Spiele endeten Unentschieden und nur zwei Partien verlor der FC Bayern. Letztmals trafen beide Vereine 2018 aufeinander, allerdings in einem Testspiel. Dieses gewann der FC Bayern in der Allianz Arena mit 1:0. Den FC Kopenhagen darf man sicher nicht unterschätzen, gerade in Kopenhagen. Dennoch dürften die Dänen der krasse Außenseiter in der Gruppe sein. Ein Pflichtspiel gab es zwischen beiden Vereinen noch nicht. Allerdings machte der FC Bayern mit einem der Vorläufervereine, B 1903 Kopenhagen, seine Erfahrungen und die waren alles andere als erfreulich. In der Saison 1991/92 kam der FC Bayern in der 2.Runde des UEFA-Pokal in Kopenhagen mit 2:6 kräftig unter die Räder. Da nützte auch der 1:0-Sieg im Rückspiel im Münchener Olympiastadion nichts mehr. Also die Gelegenheit für den FC Bayern für eine späte Revanche. Der dritte Gegner, Galatasaray Istanbul, ist ein Gegner, der gerade in Istanbul gefährlich werden kann. Ein lautes Stadion mit fanatischen Fans machen es für Gästeteams sicher nicht einfach. In Pflichtspielen begegneten sich der FC Bayern und Gala bisher nur in der Saison 1972/73 in der ersten Runde des Europapokal der Landesmeister, als der FC Bayern sich mit 6:0 und 1:1 klar durch setzte. Der FC Bayern ist sicher Favorit in der Gruppe, aber gerade gegen Manchester United dürfte es spannende und enge Duelle werden. Aber auch den FC Kopenhagen und vor allem Galatasaray Istanbul darf man keineswegs unterschätzen. Man darf sich wieder auf eine spannende Champions League-Saison freuen. Der FC Bayern schied in der Champions League zuletzt dreimal in Folge im Viertelfinale aus. Vielleicht geht es ja diese Saison mal wieder ein bißchen weiter. Der letzte Triumph in der Champions League, 2020, ist noch gar nicht so lange her und das möchte man gerne mal wieder erleben. |
|||
|
|||
|
28. August 2023, 13:28 |
|||
Heimsieg dank Harry |
|||
Der FC Bayern hat sein erstes Heimspiel der neuen Bundesliga-Saison gewonnen. Im bayerischen Derby gegen den FC Augsburg kam der FC Bayern zu einem souveränen 3:1-Heimsieg. Überragender Mann auf dem Platz war Neuzugang und Starstürmer Harry Kane, dem gleich zwei Treffer gelangen.
Der FC Bayern mußte weiter auf Manuel Neuer und Raphael Guerreiro, sowie auf Jamal Musiala verzichten (alle verletzt). Dafür war der zuletzt angeschlagene Serge Gnabry wieder dabei und stand gleich in der Startelf. Für Thomas Müller blieb zunächst nur die Bank. Torwart Daniel Peretz, der gerade erst verpflichtet wurde, stand noch nicht im Kader. Es entwickelte sich zunächst eine chancenarme Partie und der FC Bayern tat sich schwer. Die Augsburger standen hinten sicher und ließen kaum was zu, versprühten aber nach vorne ebenso wenig Gefahr. Es dauerte recht lange bis Leon Goretzka, der den Vorzug vor Konrad Laimer erhielt, mal drauf hielt. Kurz darauf fiel aber dann die erlösende Führung für den FC Bayern. Ein Schuss von Leroy Sane wurde noch abgewehrt, aber der Augsburger Uduokhai stolperte den Ball ins eigene Tor. Wenig später gab es dann Strafstoß für den FC Bayern. Der Ex-Bayern-Spieler Niklas Dorsch bekam den Ball im Augsburger Strafraum an die Hand. Harry Kane verwandelte den Strafstoß zum 2:0 für den FC Bayern. Wichtig kurz vor der Pause. Es war der erste Treffer von Harry Kane für den FC Bayern in der Allianz Arena. Kurz vor der Halbzeit einer der wenigen Nadelstiche der Augsburger durch Berisha, aber es ging mit einem 2:0 für den FC Bayern in die Halbzeit. Nach dem Wechsel agierte der FC Bayern druckvoller und suchte die Entscheidung. Sane, Serge Gnabry und Dayot Upamecano vergaben Möglichkeiten. Dann Pech für Sane, er scheiterte am Pfosten. Der dritte Bayern-Treffer lag in der Luft und fiel dann auch. Wieder netzte Harry Kane ein, erzielte seinen zweiten Treffer in der Partie und sorgte für die Entscheidung. In der Schlußphase vergab Kane noch eine weitere Gelegenheit. Da hätte er fast sein drittes Tor erzielt. Kurz vor Schluß dann doch noch das fast obligatorische Gegentor. Beljo traf für die Augsburger, von denen nach dem Wechsel offensiv fast gar nichts zu sehen war. Dabei blieb es dann. Der FC Bayern gewann absolut verdient mit 3:1 gegen den FC Augsburg. In der ersten Hälfte tat sich der FC Bayern lange schwer, erst die Führung half dem FC Bayern. Nach dem Wechsel legte der FC Bayern deutlich zu, hatte einige Möglichkeiten und hätte durchaus höher gewinnen können. Die Tore von Harry Kane brachten den FC Bayern dann endgültig auf die Siegerstraße. Durch den Sieg gegen den FC Augsburg knackte der FC Bayern die Punkteschallmauer von 4000 in der ewigen Bundesliga-Tabelle und hat jetzt 4001 Punkte seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965 auf dem Konto. Auch wenn die Bundesliga-Tabelle nach dem zweiten Spieltag wenig Aussagekraft hat, der FC Bayern liegt aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz, punktgleich mit Tabellenführer 1.FC Union Berlin, die ein Tor mehr erzielt hatten an den ersten beiden Spieltagen. Für den FC Bayern geht es in der Bundesliga kompliziert weiter. Vor der Länderspielpause muß der FC Bayern am kommenden Samstag auswärts beim Angstgegner Borussia Mönchengladbach antreten. Gegen die Gladbacher tat sich der FC Bayern, gerade auswärts, sehr oft schwer und gerade auch in den letzten Spielen. Es gab die eine oder andere Niederlage. Gegen den FC Bayern zeigen die Gladbacher oft die besten Saisonleistungen. Der FC Bayern wird am kommenden Samstag eine top top Leistung brauchen um mit einem guten Gefühl in die danach anstehende Länderspielpause zu gehen. |
|||
|
|||
|
22. August 2023, 15:18 |
|||
Starker Auftakt mit Kane-Tor |
|||
Besser hätte der Start für den FC Bayern in die neue Bundesliga-Saison kaum laufen können. Zum Auftakt gab es einen klaren 4:0-Auswärtssieg bei Werder Bremen und Neuzugang Harry Kane war an dem Sieg maßgeblich beteiligt. Das erste Tor bereitete er vor und den zweiten Treffer markierte er dann selbst und erzielte in seinem ersten Bundesligaspiel gleich seinen ersten Treffer.
Neuzugang Harry Kane stand also in der Startelf, genauso wie Neuzugang Kim. Konrad Laimer, von RB Leipzig gekommen, saß zunächst auf der Bank und der von Borussia Dortmund gekommene Raphael Guerreiro fehlte verletzt. Etwas überraschend saß auch de Ligt zunächst nur auf der Bank. Die zuletzt angeschlagenen Thomas Müller und Eric Maxim Choupo-Moting waren wieder im Kader und wurden in der Schlußphase noch eingewechselt. Neben Guerreiro fehlten noch der verletzte Manuel Neuer und Serge Gnabry (angeschlagen). Der FC Bayern legte los wie die Feuerwehr und ging durch einen Treffer von Leroy Sane früh in Führung. In der Folge kontrollierte und dominierte der FC Bayern klar die Partie. Einen kurzen Schreckmoment mußte der FC Bayern aber ein paar Minuten nach der Führung überstehen. Ein Treffer des Bremer Füllkrug wurde zu Recht wegen Abseits nicht gegeben. Der FC Bayern schnupperte dann am zweiten Treffer. Erst vergab Jamal Musiala, dann traf Mazraoui nur den Pfosten. Leon Goretzka dann noch mit einem Abschluß für den FC Bayern. Vor der Pause fiel aber kein Treffer mehr. Mit einer verdienten 1:0-Führung für den FC Bayern ging es in die Kabinen. Nach dem Wechsel kamen zunächst die Bremer etwas schwungvoller auf den Rasen zurück. Bittencourt und Füllkrug hatten die ersten Gelegenheiten für die Bremer nach der Pause. Nach der kurzen Bremer Druckphase übernahm der FC Bayern wieder schnell das Kommando und drängte auf den zweiten Treffer. Aber Kingsley Coman traf nur den Pfosten, Goretzka und Harry Kane dann mit Abschlüssen. Plötzlich aber wieder eine Gelegenheit für die Bremer durch Stage, aber weiter 1:0 für den FC Bayern. Doch dann die Erlösung. Harry trifft. Harry Kane erzielte sein erstes Bundesligator und sein erstes Tor für den FC Bayern. 2:0. Die Vorentscheidung. In der Schlußphase drehte der FC Bayern dann nochmal auf. Zunächst scheiterte noch Mazraoui mit einer Möglichkeit für den FC Bayern, doch dann war es Leroy Sane, der seinen zweiten Treffer in dem Spiel erzielte und auf 3:0 für den FC Bayern stellte. In der Nachspielzeit legte der FC Bayern sogar noch einen drauf. Der eingewechselte Tel traf sogar noch zum 4:0. Dabei blieb es dann. Ein über weite Strecken souveräner Auftritt des FC Bayern und ein absolut verdienter 4:0-Sieg auswärts bei Werder Bremen. Insgesamt war es eine starke Mannschaftsleistung des FC Bayern, aus der noch der zweifache Torschütze Leroy Sane und Harry Kane heraus ragten. Gerade das Bundesliga-Debüt von Harry Kane war sensationell. Auf dieser Leistung läßt sich auf jeden Fall aufbauen. Am Tag nach dem Bundesliga-Auftakt stand für den FC Bayern noch ein besonderes Spiel auf dem Programm. In Südtirol traf der FC Bayern in einem Freundschaftsspiel auf den Bayern-Fanclub Weinbeisser Kaltern. Das sogenannte Traumspiel gewann der FC Bayern locker mit 6:1. Personell gibt es eine weitere Veränderung im Kader des FC Bayern. Der FC Bayern hat Verteidiger Josip Stanisic an Bayer Leverkusen für eine Saison verliehen. Für den FC Bayern geht es am kommenden Sonntag in der Bundesliga weiter. Dann steht das erste Heimspiel der neuen Bundesliga-Saison auf dem Programm. Der FC Augsburg ist dann zum bayerischen Derby in der Allianz Arena zu Gast. |
|||
|
|||
|
17. August 2023, 20:57 |
|||
Es geht wieder los ... auf ein Neues |
|||
Morgen geht sie wieder los. Die neue Bundesliga-Saison startet. Die Mission zwölfter Meistertitel in Folge beginnt. Standesgemäß eröffnet der FC Bayern als Deutscher Meister die neue Spielzeit mit einem Auswärtsspiel bei Werder Bremen. Dem alten Nord-Süd-Klassiker.
Die Sommerpause war in erster Linie geprägt vom Tauziehen des FC Bayern und Tottenham Hotspur um Starstürmer Harry Kane. Schließlich gelang es dem FC Bayern Kane aus Tottenham loszueisen für eine dreistellige Millionensumme. Mit einem Jahr Verspätung scheint endlich Ersatz gefunden zu sein für die Tormaschine Robert Lewandowski. Ansonsten war das Personalkarussel beim FC Bayern kräftig am Rotieren. Neben Kane wurden noch Minjae Kim vom SSC Neapel, Raphael Guerreiro von Borussia Dortmund und Konrad Laimer von RB Leipzig verpflichtet. Dagegen verließen Joao Cancelo, Daley Blind, Yann Sommer, Lucas Hernandez und Marcel Sabitzer den FC Bayern. Gerade der Abgang von Yann Sommer birgt ein Risiko. Manuel Neuer ist noch nicht wieder komplett fit, so hat der FC Bayern aktuell nur einen erfahrenen Torhüter mit Sven Ulreich, da auch der ausgeliehene Alexander Nübel den Verein wieder verlassen hat. Weitere Transfers bei Zu-oder Abgängen sind nicht ausgeschlossen. Auf der Torhüterposition sollte der FC Bayern noch was machen. Nach der Pause gab es beim FC Bayern erstmal ein lockeres Aufgalopp mit einem Trainingslager am Tegernsee. Dort wurde auch das erste Testspiel der neuen Saison absolviert. Gegen den FC Rottach Egern gab es einen lockeren 27:0-Sieg. Nach dem Trainingslager am Tegernsee brach der FC Bayern zur großen Asien-Reise auf. Neben diversen Aktivitäten, Fan-Events und Trainingseinheiten absolvierte der FC Bayern auch ein paar Testspiele. Auf der ersten Station der Asien-Reise in Japan traf der FC Bayern in Tokio auf den Champions League-Sieger Manchester City und verlor unglücklich mit 1:2. Ein paar Tage später konnte der FC Bayern aber gegen die japanische Mannschaft von Kawasaki Frontale mit 1:0 gewinnen. Weiter ging es dann nach Singapur. Dort traf der FC Bayern auf den FC Liverpool. Der FC Bayern siegte nach einer starken Vorstellung mit 4:3. Das Siegtor für den FC Bayern gelang kurz vor Schluß Amateure-Spieler Frans Krätzig. Insgesamt war es eine sehr gelungene Reise. Wieder in Deutschland stand dann noch ein letztes Testspiel vor dem ersten Pflichtspiel auf dem Programm. In Unterhaching gewann der FC Bayern gegen die AS Monaco mit 4:2. Wenige Tage später stand dann aber bereits das erste Pflichtspiel auf dem Programm. In der heimischen Allianz Arena ging es gegen DFB-Pokalsieger RB Leipzig um den ersten Titel der Saison, dem DFL-Supercup. Der FC Bayern zeigte eine gute Vorstellung, nutzte aber seine vielen Tormöglichkeiten nicht. Und da die Leipziger eiskalt waren und fast jede Möglichkeit nutzten stand am Ende eine bittere 0:3-Niederlage. Ein Rückschlag. Hoffentlich aber noch rechtzeitig. Im Supercupspiel gab Harry Kane sein Debüt für den FC Bayern. Er wurde während der zweiten Hälfte eingewechselt. Da stand es aber schon 0:2. Kane hätte einen besseren Einstand beim FC Bayern verdient gehabt. Bis auf den Rückschlag im Supercup war es eine gelungene Saisonvorbereitung für den FC Bayern mit starken Leistungen und guten Ergebnissen in den Testspielen. Thomas Tuchel, der in der Rückrunde der letzten Saison Julian Nagelsmann als Bayern-Trainer abgelöst hatte, hatte jetzt eine ganze Vorbereitung Zeit seine Vorstellungen der Mannschaft näher zu bringen. Jetzt muß geliefert werden. Tuchels persönliche Bilanz in den Pflichtspielen als Bayern-Trainer ist sicher noch ausbaufähig. Die größten Konkurrenten des FC Bayern um den Meistertitel sind wohl wieder die üblichen Verdächtigen Borussia Dortmund und RB Leipzig. Auch Bayer Leverkusen ist diese Saison einiges zuzutrauen. Der erneute Gewinn der Meisterschaft wird für den FC Bayern sicher kein Selbstläufer. Im Vergleich zur Rückrunde der letzten Saison, in der der FC Bayern über weite Strecken deutlich unter Möglichkeiten spielte, muß eine klare Leistungssteigerung her. Zudem sollten zwei weitere Ziele für die neue Saison sein endlich mal wieder das Pokalfinale in Berlin zu erreichen und in der Champions League weiter als bis zum Viertelfinale zu kommen. Aber in Pokalwettbewerben hängt bekanntlich viel vom Losglück und der Tagesform ab, gerade in der Champions League. Man kann sich aber wohl auf eine spannende Saison einstellen. Wann schießt Harry Kane sein erstes Tor für den FC Bayern? Spielt der FC Bayern wieder dominanteren Fußball? Wie geht es mit Manuel Neuer und generell auf der Torhüterposition beim FC Bayern weiter? Gibt Minjae Kim der Bayern-Abwehr wieder mehr Stabilität? Es bleibt spannend rund um den FC Bayern. Pack mas.. |
|||
|
|||
|
Seite 1 von 88 |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.