Der FC Bayern hat sich mit einem Schützenfest in die Länderspielpause verabschiedet. Im Bundesliga-Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin gewann der FC Bayern nach einer Gala-Vorstellung auch in der Höhe völlig verdient mit 5:0. Herausragender Mann auf dem Platz war einmal mehr Robert Lewandowski, der drei Tore erzielte.
Beim FC Bayern fehlten weiterhin Lucas Hernandez, Benjamin Pavard und Marc Roca verletzt. Kingsley Coman dagegen war nach Verletzungspause wieder dabei, saß zunächst aber auf der Bank. Er kam im Verlauf der zweiten Halbzeit aber noch in die Partie. Serge Gnabry stand wieder in der Startelf, dafür blieb Leroy Sane nur ein Platz auf der Bank. Aber auch Sane kam während der zweiten Hälfte noch ins Spiel. In der Defensive stand der junge Josip Stanisic wieder in der Anfangsformation.
Das Match begann mit einer Schrecksekunde, als plötzlich der Berliner Selke frei durch war, aber das Tor nicht machte. Das war es dann aber schon mit der Berliner Herrlichkeit. In der Folge übernahm der FC Bayern das Kommando und es spielte eigentlich nur der FC Bayern. Thomas Müller brachte dann den FC Bayern früh in Führung, was dem FC Bayern merklich gut tat. Denn der Ball lief richtig gut. Leon Goretzka hatte dann für die mittlerweile klar überlegenen Bayern die nächste gute Gelegenheit. Aber es war Robert Lewandowski vorbehalten den zweiten Bayern-Treffer zu erzielen. Zunächst scheiterte Lewandowski noch an der Latte, aber im zweiten Versuch bugsierte er den Ball in das Berliner Tor. Mit diesem 2:0 für den FC Bayern ging es dann in die Kabinen.
Nach dem Wechsel setzte sich die Überlegenheit des FC Bayern fort und entschied schnell die Partie. Nur wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff erzielte der erneut starke Jamal Musiala das 3:0 für den FC Bayern. Das Spiel war gelaufen, der FC Bayern hatte alles Griff und legte noch nach. Robert Lewandowski, als Deutschlands Fußballer des Jahres 2021 ausgezeichnet, hatte noch nicht fertig. Zunächst erzielte er das 4:0 und in der Schlußphase schnürte er noch den Dreierpack und legte noch einen nach zum 5:0. Dabei blieb es dann bis zum Schlußpfiff in einer sehr einseitigen Partie.
Der Bayern-Sieg ist auch in dieser Höhe völlig verdient. Die Berliner hatten sogar noch Glück, dass der FC Bayern nicht noch konsequenter auf weitere Torerzielung ging.
Eine torreiche Woche ging für den FC Bayern zu Ende. Innerhalb weniger Tage erzielte der FC Bayern satte 17 Treffer. Erst die 12 Buden im DFB-Pokal beim Bremer SV und dann legte der FC Bayern noch fünf Treffer gegen die Hertha nach.
Durch den Sieg gegen Hertha BSC Berlin verbesserte sich der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle auf den dritten Tabellenplatz und hat aktuell zwei Punkte Rückstand auf Tabellenführer VfL Wolfsburg.
Mit dem klaren Sieg läßt es sich natürlich gut in die nun anstehende Länderspielpause gehen. Weiter geht es für den FC Bayern am Samstag, den 11.Spetember 2021 mit einem echten Kracher. Dann muß der FC Bayern in der Bundesliga auswärts bei RB Leipzig, die nach dem dritten Spieltag schon enorm unter Druck stehen, antreten. Und nur drei Tage später steht für den FC Bayern bereits der nächste Kracher an. In der Champions League geht es dann zum FC Barcelona.
Auch in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal wartet auf den FC Bayern ein Kracher. Die Pokal-Auslosung ergab, dass der FC Bayern auswärts bei Borussia Mönchengladbach antreten muß. Ein extrem schweres Los, tat sich doch der FC Bayern in Mönchengladbach oft schwer. So auch in dieser Saison. Erst vor wenigen Wochen trennten sich Borussia Mönchengladbach und der FC Bayern im Borussia-Park beim Saisoneröffnungsspiel mit 1:1. Die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal findet am 26. und 27.Oktober 2021 statt.
Der FC Bayern hat in einem echten Torrausch souverän die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal erreicht. Im Bremer Weserstadion beim Oberligisten (5.Liga) Bremer SV siegte der FC Bayern klar und deutlich mit 12:0.
Zahlreiche Spieler beim FC Bayern fehlten zudem noch. Benjamin Pavard, Lucas Hernandez, Marc Roca und Kingsley Coman waren angeschlagen nicht dabei. Manuel Neuer, Robert Lewandowski und Leon Goretzka wurden geschont und traten die Reise nach Bremen gar nicht mit an. Außerdem saßen Dayot Upamecano, Alphonso Davies und Serge Gnabry zunächst nur auf der Bank. Während Upa und Davies ohne Einsatz blieben, wurde Gnabry zumindest noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt.
Für Neuer stand Sven Ulreich im Tor. Omar Richards gab sein Pflichtspiel-Debüt für den FC Bayern. Auch Bouna Sarr und Tangy Nianzou bekamen in der Defensive eine Chance. Im Mittelfeld vertrat Corentin Tolisso Leon Goretzka. Auch Jamal Musiala und Leroy Sane konnten sich zeigen. Im Angriff ersetzte Eric Maxim Choupo-Moting den geschonten Robert Lewandowski.
Nach einer kurzen Abtastphase ging es dann eigentlich nur in eine Richtung, in Richtung des Tores vom Bremer SV. Jamal Musiala vergab die erste Möglichkeit für den FC Bayern. Kurz darauf fiel dann aber das erste Tor. Choupo-Moting mit der Führung. Musiala erhöhte dann auf 2:0 und erzwang ein Eigentor des Bremer Warm. Choupo legte nur wenig später nach. Das 4:0 für den FCB. Und dann Choupo zum dritten. Mit seinem dritten Treffer stelle er auf 5:0. Der Halbzeitstand.
In der zweiten Halbzeit ging es zunächst Schlag auf Schlag. Der zur zweiten Hälfte eingewechselte Malik Tillman erzielte prompt mit seinem ersten Treffer für die Bayern-Profis das 6:0. Kurz darauf stand es dann 7:0. Musiala traf erneut. Trotz drückender Überlegenheit dauerte es eine zeitlang bis zum nächsten Treffer. Dann traf aber Leroy Sane. 8:0. Zu allem Überfluss aus Bremer Sicht sah der Bremer Nobile nach einer Notbremse zu Recht die Rote Karte und so hatte der FC Bayern in der Schlußphase noch leichteres Spiel und ließ noch ein paar Treffer folgen. Choupo mit seinem vierten Treffer in dem Spiel, der eingewechselte Michael Cuisance, Bouna Sarr mit seinem ersten Pflichtspieltor für den FC Bayern und schließlich Corentin Tolisso machten es mit ihren Toren zweistellig und am Ende das halbe Dutzend voll.
Der FC Bayern zog nach einer sehr souveränen und konzentrierten Vorstellung auch in der Höhe absolut verdient mit einem 12:0-Sieg beim Bremer SV in die zweite Runde des DFB-Pokal ein. Erfreulich, dass auch ohne zahlreiche Stammspieler der souveräne Sieg gelang und sich einige Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten, auch wenn der Gegner nur ein Fünftligist war.
Der Bayern-Sieg beim Bremer SV war sogar historisch. Es war der zweithöchste Pflichtspielsieg des FC Bayern seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965. Nur 1997 gab es einen höheren Sieg, ein 16:1 im DFB-Pokal bei der DJK Waldberg.
Für den FC Bayern geht es, bevor die erste Länderspielpause dieser Saison ansteht, am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin weiter. Aber Vorsicht. Die letzten Heimspiele gegen die Berliner waren enge Geschichten. In der letzten Saison gewann der FC Bayern sein Heimspiel gegen die Hertha erst durch einen Strafstoß in der Nachspielzeit mit 4:3. Im Heimspiel eine Saison davor trennte man sich in München mit 2:2. Und auch die beiden Bundesliga-Heimspiele davor waren mit 1:0 und 0:0 enge Kisten. Also in vier Heimspielen zwei Remis und zwei knappe Siege. Auch diesmal ist ein enges Spiel zu erwarten.
Vorher geht der Blick aber nach Istanbul. Dort wird am heutigen Donnerstag die Gruppenphase der neuen Champions League-Saison 2021/22 ausgelost. Auf wen trifft der FC Bayern? Eine Hammer-Gruppe droht.
31. März 2025, 09:52 |
|||
Heimsieg dank Sane |
|||
Nach zuletzt zwei sieglosen Spielen in der Fußball-Bundesliga konnte der FC Bayern wieder drei Punkte einfahren. Gegen Aufsteiger FC St.Pauli siegte der FC Bayern in der heimischen Allianz Arena nach einer Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit verdient mit 3:2.
Gegen die Kiezkicker mußte der FC Bayern auf einige Leistungsträger verzichten. Neben den Ausfällen von Manuel Neuer und Alexandar Pavlovic kamen noch die schweren Verletzungen von Alphonso Davies und Dayot Upamecano dazu. Auch Kingsley Coman mußte angeschlagen passen. Joao Palhinha stand nach seiner Sperre wieder im Kader, saß zunächst aber auf der Bank. Jonas Urbig vertrat erneut Manuel Neuer im Tor. Eric Dier ersetzte Upamecano in der Innenverteidigung neben Minjae Kim. Raphael Guerreiro ersetzte Davies. Der FC Bayern begann stark und hatte durch Leon Goretzka direkt die erste gute Gelegenheit. Der FC St.Pauli versteckte sich aber nicht und hatte in der Anfangsphase die eine oder andere gefährliche Offensivaktion. Smith mit einem Abschluss und dann traf Irvine die Latte des Bayern-Tores. Dann aber wieder der FC Bayern. Erst ein Versuch von Joshua Kimmich, aber kurz darauf traf dann Harry Kane zur Führung für den FC Bayern. Wenig später vergab Guerreiro die Möglichkeit auf den zweiten Treffer. Aber der Treffer fiel dann auf der anderen Seite. Saad traf für Pauli zum Ausgleich. Nach dem Gegentor legte der FC Bayern aber einen Zahn zu. Zunächst zählte ein Treffer von Kane wegen Abseits nicht und dann vergab Jamal Musiala die Gelegenheit zur erneuten Führung. Leroy Sane und kurz vor der Pause Leon Goretzka ließen weitere Bayern-Möglichkeiten ungenutzt. So ging es mit einem 1:1 in die Pause. Die zweite Halbzeit war erst wenige Minuten alt, da ging der FC Bayern durch einen Treffer von Leroy Sane erneut in Führung. Der FC Bayern nun mittlerweile deutlich überlegen und drängte auf die Entscheidung. Aber Michael Olise und Musiala, der nur die Latte traf, ließen den dritten Treffer liegen. Diesen erzielte dann aber erneut Sane, der damit zum Matchwinner avancierte. Der FC Bayern blieb weiter Herr im Haus und schaukelte das Spiel dem Ende entgegen. Doch dann wurde es bitter. Der erst in der zweiten Halbzeit eingewechselte Hiroki Ito verletzte sich und konnte nicht weiter spielen. Wie sich dann herausstellte zog sich Ito erneut einen Mittelfußbruch zu und wird wieder lange ausfallen. Angesichts der langen Ausfallzeit von Upamecano und Davies fällt damit mit Ito bereits der dritte Defensivmann länger aus. Bitter für Ito und dem FC Bayern. Die letzten Minuten mußte der FC Bayern, der schon fünf Mal gewechselt hatte, in Unterzahl zu Ende spielen und so kam Pauli noch mal auf. Zunächst Metcalfe mit einem guten Versuch für die Hamburger und dann erzielte in der Nachspielzeit Ritzka sogar noch das 3:2. Dabei blieb es dann aber. Am Ende ein völlig verdienter Bayern-Sieg, vor allem dank einer starken zweiten Halbzeit. Spieler des Spiel ist diesmal Leroy Sane, der die beiden entscheidenden Tore für den FC Bayern erzielte. Bitter ist aber Itos Verletzung. Drei Tore muss man auch erstmal gegen St.Pauli erzielen. Vor diesem Spieltag kassierte der FC St.Pauli in der Bundesliga in dieser Saison erst 30 Gegentore und stellt damit aktuell die drittbeste Defensive der Liga. Durch den Heimsieg führt der FC Bayern die Tabelle der Fußball-Bundesliga weiter mit sechs Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen an. Eines steht bereits jetzt nach dem 27.Spieltag sogar rechnerisch fest. Der FC Bayern wird am Ende der Saison auf jeden Fall unter den ersten Vier Teams landen und hat damit die Qualifikation für die Champions League in der nächsten Saison perfekt gemacht. Weiter geht es für den FC Bayern am kommenden Freitag in der Bundesliga mit einem sehr schweren Auswärtsspiel. Dann muß der FC Bayern zum bayerischen Derby bei der Mannschaft der Stunde, dem FC Augsburg, antreten. Die Augsburger schnuppern an den Europacupplätzen, sind seit elf Ligaspielen ungeschlagen und hatten in den letzten Wochen kaum mal ein Gegentor bekommen. Auswärtsspiele in Augsburg waren für den FC Bayern selten leicht, aber gerade jetzt während des Augsburger Höhenfluges und der Personalsorgen beim FC Bayern nochmal besonders schwierig. |
|||
|
|||
|
17. März 2025, 12:45 |
|||
Urbig-Patzer kostet Sieg bei Union |
|||
Man kann nur hoffen, dass möglichst schnell Manuel Neuer wieder fit ist und ins Bayern-Tor zurück kehrt. Ansonsten kann man befürchten, dass das Torwart-Problem dem FC Bayern noch die Meisterschaft kostet. Ein katastrophaler Fehler von Jonas Urbig in der Schlussphase kostete dem FC Bayern der verdiente Sieg beim 1.FC Union Berlin. Ein dominanter FC Bayern führte bis zum Patzer von Urbig und musste sich so mit einem 1:1 begnügen.
In Berlin fehlten dem FC Bayern neben dem verletzten Manuel Neuer auch Joao Palhinha (gesperrt), Alexandar Pavlovic (krank), Minjae Kim und Kingsley Coman (beide verletzt). Urbig ersetzte im Tor wieder Neuer, in der Defensive bekam Josip Stanisic den Vorzug gegenüber Konrad Laimer und in der Offensive ersetze Serge Gnabry Coman. Der FC Bayern war von Beginn an klar überlegen und dominierte die Partie. Die Berliner standen nur hinten drin und verteidigten und machten die Räume eng. Ein sehr destruktiver Fußball. So tat sich der FC Bayern schwer zu Tormöglichkeiten zu kommen. Dayot Upamecano und Michael Olise mit Abschlüssen für den FC Bayern. Kurz vor der Pause vergab Serge Gnabry die bis dahin beste Möglichkeit für den FC Bayern. Von Union kam in der ersten Halbzeit offensiv fast gar nichts und so ging es torlos in die Pause. Auch nach dem Wechsel blieb der FC Bayern klar überlegen und dominant, tat sich aber weiter schwer zu Torgelegenheiten zu kommen. Die hatten dann plötzlich die Berliner aus dem Nichts durch Juranovic. Dann endlich mal eine gute Gelegenheit für den FC Bayern durch Jamal Musiala, der den Ball aber nicht ins Tor bekam. Harry Kane, der sehr blass blieb (was ist nur in der Bundesliga mit Kane derzeit los?) hatte noch einen Abschluss. Doch dann war wenig später der Abwehrriegel der Berliner endlich geknackt. Der eingewechselte Leroy Sane brachte den FC Bayern verdient in Führung. Nach dem Rückstand wurden die Berliner mutiger und der FC Bayern versuchte nur noch das Ergebnis über die Zeit zu bringen. Erst hatten die Berliner durch Querfeld eine Gelegenheit, aber kurz darauf war es passiert. Einen schlimmen Patzer von Urbig nutzte der Berliner Hollerbach zum aus Berliner Sicht glücklichen Ausgleich. Viel passierte dann nicht mehr. 1:1 am Ende. Sehr bitter. Vor allem, weil der FC Bayern die gesamte Partie klar dominierte. Aber es wurden sich bei der Dominanz viel zu wenige Torchancen erarbeitet. Als dann das Abwehrbollwerk der Berliner endlich geknackt war vermasselte ein katastrophaler Fehler von Urbig gegen ansonsten offensiv sehr harmlose Berliner den Sieg. Aufgrund der klaren Überlegenheit und der Mauertaktik der Berliner hätte der FC Bayern dennoch den Sieg klar verdient gehabt, aber das Spielglück war nicht auf Seiten des FC Bayern. So verspielt man den Titel. Aus zwei Spielen gegen Abstiegskandidaten, VfL Bochum und Union Berlin, in denen man als FC Bayern einfach sechs Punkte holen muss, sprang nur ein mikriger Punkt heraus. Und auch der Vorsprung in der Bundesliga-Tabelle schmilzt jetzt, was das ganze noch bitterer macht. Weil Duselkusen mal wieder ein Spiel sehr spät gewann hat der FC Bayern als Spitzenreiter jetzt nur noch sechs Punkte Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen. Jetzt ist erstmal Länderspiele. Nach der Länderspielpause geht es für den FC Bayern gleich mit dem nächsten unangenehmen Spiel weiter. Am Samstag, den 29.März 2025, empfängt der FC Bayern in der Allianz Arena den FC St.Pauli. Wieder ein Abstiegskandidat der Gegner, gegen die sich der FC Bayern aktuell ziemlich schwer tut. Zudem hat der FC St.Pauli eine starke Defensive, eine der besten Abwehrreihen der Liga, zumindest was aktuell die Anzahl der Gegentore betrifft. Das wird sicher wieder nicht leicht die gegnerische Abwehr zu knacken, erst recht, wenn der FC Bayern so einfallslos auftritt wie im Spiel bei Union Berlin. |
|||
|
|||
|
12. März 2025, 13:32 |
|||
Starker FC Bayern souverän im Viertelfinale |
|||
Die Machtverhältnisse im deutschen Fußball sind erstmal wieder gerade gerückt. Durch einen hochverdienten 2:0-Auswärtssieg bei Bayer Leverkusen steht der FC Bayern im Viertelfinale der Champions League. In Hin-und Rückspiel gewann der FC Bayern am Ende klar mit 5:0 und steht deshalb absolut verdient unter den besten acht Mannschaften in Europa.
Beim FC Bayern fehlten Manuel Neuer und Tarek Buchmann (verletzt), sowie Alexandar Pavlovic (krank). Im Vergleich zur bitteren Pleite gegen den VfL Bochum machte man beim FC Bayern personell wieder eine Rolle rückwärts. In Leverkusen spielte bis auf Manuel Neuer die derzeit vermeintlich beste Elf von Anfang an. Neuer wurde wieder von Jonas Urbig vertreten. Die Partie begann ausgeglichen und intensiv. Die erste Möglichkeit hatte der FC Bayern durch Harry Kane. Anders als beim 0:0 vor einigen Wochen in Leverkusen stellte sich der FC Bayern nicht hinten rein und versuchte immer wieder auch nach vorne Akzente zu setzen. Nach einer Möglichkeit für Leverkusen durch Palacios hatte dann der FC Bayern erneut durch Kane die nächste Gelegenheit. Michael Olise hatte dann eine weitere Chance für den FC Bayern, der alles im Griff hatte. Kingsley Coman hatte den nächsten Abschluss für den FC Bayern. Kurz vor der Pause wurden die Leverkusener etwas gefährlicher und hatten durch Schick noch zwei Gelegenheiten. Ansonsten ließ der FC Bayern defensiv aber nicht viel zu und hatte vorne selbst die ein oder andere Gelegenheit. 0:0 zur Pause. Nur wenige Minuten nach dem Wechsel war der FC Bayern dann endgültig auf Viertelfinal-Kurs. Harry Kane brachte den FC Bayern verdient in Führung. Kurz darauf vergab Coman die nächste Chance für den FC Bayern. Die Leverkusener versuchten es nochmal und hatten durch Garcia und Frimpong zwei Möglichkeiten. Schick hatte dann noch eine gute Gelegenheit für Leverkusen. In dieser Phase hätte der Ausgleich fallen können, aber der FC Bayern überstand die Druckphase der Leverkusener und hatte die richtige Antwort in Form des zweiten Treffers. Alphonso Davies traf zum 2:0 für den FC Bayern und machte das Viertelfinale endgültig klar. Harry Kane hatte die nächste Gelegenheit für den FC Bayern, kurz darauf traf Jamal Musiala leider nur die Latte. Kurz vor Schluss wieder Pech für Musiala. Diesmal traf er nur den Pfosten. Palacios hatte noch einen Abschluss für Leverkusen, aber das war es dann. Der FC Bayern gewann absolut verdient mit 2:0 bei Bayer Leverkusen und steht, nachdem das Hinspiel der FC Bayern bereits mit 3:0 gewonnen hatte, völlig verdient und souverän im Viertelfinale der Champions League. Über weite Strecken kontrollierte der FC Bayern das Spiel, ließ zunächst hinten wenig zu und hatte vorne Möglichkeiten. In der zweiten Halbzeit gab es eine Phase, in der die Leverkusener gefährlicher wurden, aber das Tor nicht machten. Stattdessen machte der FC Bayern seinen zweiten Treffer und hätte hinten raus sogar noch höher gewinnen können. Es war bereits das fünfte Spiel zwischen dem FC Bayern und Bayer Leverkusen in dieser Saison. Die Bilanz fällt aus Sicht des FC Bayern gar nicht so schlecht aus. Zwei Siege (beide in der Champions League), zwei Unentschieden (beide in der Bundesliga) und nur eine Niederlage in Unterzahl im DFB-Pokal bei insgesamt 6:2 Toren für den FC Bayern. Im Viertelfinale der Champions League trifft der FC Bayern auf den amtierenden italienischen Meister Inter Mailand. Ein weiterer harter Brocken. Inter Mailand ist aktuell Tabellenführer in Italien. Die Ligaphase in der Champions League schloss Inter auf dem vierten Platz ab. Inter verlor von bisher zehn Champions League-Spielen in dieser Saison nur eine Partie und kassierte nur zwei Gegentreffer. Das wird eine richtige Hausnummer. In der Historie des Europapokals trafen der FC Bayern und Inter Mailand schon ein paar Mal aufeinander. Dabei gab es gute und schlechte Erfahrungen mit den Italienern. Im Achtelfinale des UEFA-Pokal (Vorläufer der Europa League) in der Saison 1988/89 kam der FC Bayern nach einer 0:2-Heimniederlage im Hinspiel aufgrund eines 3:1-Auswärtssieges im Rückspiel eine Runde weiter. In der Saison 2006/07 trafen sich beide Vereine in der Gruppenphase der Champions League. In Mailand siegte der FC Bayern mit 2:0, daheim in München trennte man sich 1:1. Die bitterste Erfahrung mit Inter Mailand machte der FC Bayern sicher im Jahre 2010, als man gegen die Italiener das Champions League-Finale in Madrid mit 0:2 verlor. Auch in der folgenden Saison 2010/11 lief es für den FC Bayern gegen Inter nicht wirklich gut. Trotz eines 1:0-Auswärtssieges im Hinspiel schied der FC Bayern nach einer 2:3-Heimniederlage im Achtelfinale der Champions League gegen Inter aus. Besser lief es dagegen in der Saison 2022/23. In der Gruppenphase der Champions League gewann der FC Bayern zweimal mit 2:0 gegen Inter Mailand. Insgesamt neun Pflichtspiele gab es zwischen dem FC Bayern und Inter Mailand. Fünf Spiele gewann der FC Bayern, bei einem Unentschieden und drei Inter-Siegen und einem Torverhältnis von 13:9 für den FC Bayern. Es wird auf jeden Fall eine harte Nuss, die der FC Bayern zu knacken hat. Kleiner Nachteil für den FC Bayern ist, dass das Hinspiel in München ausgetragen wird. Das Hinspiel findet am 8. oder 9. April 2025 statt. Das Rückspiel steigt am 15. oder 16.April 2025 in Mailand. Für den FC Bayern geht es aber bereits am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem unangenehmen Auswärtsspiel weiter. Dann muss der FC Bayern beim 1.FC Union Berlin antreten. Vielleicht kann der FC Bayern die starke Leistung von Leverkusen mit an die Alte Försterei in Berlin mitnehmen. Wäre schön. Nach dem kommenden Bundesliga-Wochenende ist dann erstmal Länderspielpause. |
|||
|
|||
|
10. März 2025, 12:09 |
|||
Schiri und XXL-Rotation kosten drei Punkte |
|||
Nahm der FC Bayern den VfL Bochum zwischen den beiden Champions League-Spielen gegen Bayer Leverkusen nicht richtig ernst? Wenn man sich die Aufstellung anschaut, dann könnte man es vermuten. Gleich 10 (!) Veränderungen gab es im Vergleich zum Hinspiel im Achtelfinale der Champions League gegen Bayer Leverkusen. Das war deutlich zu viel. Man kann sicherlich den einen oder anderen Wechsel vornehmen, aber fast die ganze Mannschaft zu tauschen geht gar nicht. Gerade im Defensivbereich wäre eine eingespielte Abwehr vor dem jungen Ersatztorwart Jonas Urbig deutlich besser gewesen. Die Quittung folgte dann auch in Form einer bitteren Blamage, einer 2:3-Heimpleite gegen einen Abstiegskandidaten, der auswärts in dieser Saison bisher noch keine Bäume ausriss. Zudem musste der FC Bayern wegen einer unberechtigten roten Karte gegen Joao Palhinha über eine Halbzeit in Unterzahl spielen. Auch der Schiedsrichter hat seinen Anteil an der Niederlage.
Manuel Neuer, Daniel Peretz (verletzt) und Alexandar Pavolic (krank) fehlten ohnehin. Dayot Upamecano und Kingsley Coman standen nicht im Kader. Für Neuer stand Jonas Urbig im Tor. Eric Dier und Josip Stanisic spielten in der Innenverteidigung, Hiroki Ito und Sacha Boey defensiv außen. Im Mittelfeld agierten Palhinha und Leon Goretzka. Offensiv spielten Leroy Sane, Raphael Guerreiro, Serge Gnabry und Thomas Müller. Minjae Kim, Alphonso Davies (kamen gar nicht zum Einsatz), Joshua Kimmich, Harry Kane, Jamal Musiala, Konrad Laimer und Michael Olise (wurden alle noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt) saßen nur auf der Bank. Der FC Bayern begann klar überlegen und ging dann durch einen Treffer von Raphael Guerreiro früh in Führung. Eric Dier hatte die nächste Gelegenheit für den FC Bayern. Wenig später bekam der FC Bayern einen Strafstoß. Medic hatte im Bochumer Strafraum Leroy Sane gefoult. Harry Kane nicht auf den Platz, so trat Serge Gnabry an, aber scheiterte am Pfosten. Kläglich. Kurz darauf dann aber doch der zweite Bayern-Treffer. Erneut traf Guerreiro. Schien beruhigend zu sein. Doch nur ein paar Minuten später trafen die Bochumer aus dem Nichts durch Medic zum 2:1. Dann traf Gnabry für den FC Bayern, aber der Treffer zählte wegen Abseits nicht. Kurz vor der Pause dann der große Aufreger. Joao Palhinha sieht nach einer Aktion im Mittelfeld die rote Karte. Eine klare Fehlentscheidung. Palhinha spielt eindeutig zuerst den Ball, trifft dann im Nachgang unglücklich und ohne Absicht einen Bochumer. Das war niemals eine rote Karte, da er zuerst den Ball spielte, es war eigentlich noch nicht mal ein Foul. Palhinha spielt klar den Ball und wenn der Bochumer da hin geht und nicht zurück zieht, dann hat er eben Pech gehabt. Palhinha darf man keine Schuld geben. Dass der VAR nicht eingriff ist schon reichlich unverschämt und nicht nach zu vollziehen. Der FC Bayern ging zwar mit einer verdienten Führung in die Pause, aber die rote Karte veränderte das Spiel entscheidend. Nur wenige Minuten nach dem Wechsel war es schon passiert. Erst vergab noch der Bochumer Masouras, doch praktisch direkt im Anschluss traf Sissoko für Bochum zum unverdienten Ausgleich. Der FC Bayern blieb aber auch in Unterzahl die klar bessere und überlegene Mannschaft und spielte weiter nach vorne. Guerreiro mit der Chance auf seinen dritten Treffer, leider vertan. Der eingewechselte Konrad Laimer hatte die nächste gute Gelegenheit für den FC Bayern. Es folgte der nächste Aufreger. Der ebenfalls eingewechselte Harry Kane hatte die Chance für den FC Bayern, kommt aber im Bochumer Strafraum zu Fall. Hier hätte es Strafstoß für den FC Bayern geben müssen. Gab es aber nicht. Stattdessen fällt im Gegenzug das 2:3 durch Bero. Unfassbar. Wieder kein VAR-Eingriff. Die große Chance auf den Ausgleich vergab dann der eingewechselte Jamal Musiala. Broschinski hatte noch eine Gelegenheit für die Bochumer, ansonsten drängte trotz Unterzahl nur der FC Bayern. Aber es sollte halt nicht sein. Der eingewechselte Michael Olise und Laimer noch mit weiteren Versuchen für den FC Bayern, aber der Ball wollte nicht mehr ins Bochumer Tor. So blieb es bei der äußerst unglücklichen und unverdienten Niederlage für den FC Bayern. Bis zur roten Karte machte der FC Bayern, trotz dieser komischen Aufstellung, ein gutes Spiel und war klar überlegen. Selbst in Unterzahl blieb der FC Bayern dominant. Von den Bochumer kam offensiv wenig, aber gefühlt war fast jede gefährliche Aktion der Bochumer ein Tor. Sehr bitter. Allerdings waren alle drei Gegentreffer vermeidbar, was mit einer eingespielten Abwehr womöglich nicht passiert wäre. Auch wenn Urbig an den Gegentreffern schuldlos war könnte er noch zum Risiko werden. Viel zu halten hatte er nicht, das meiste war drin. Vor einem Manuel Neuer haben gegnerische Spieler sicher mehr Respekt. Klar überlegen, viele Torchancen nicht genutzt, verschossener Strafstoß, unberechtigte rote Karte, nicht gegebener Strafstoß und der Gegner schlägt dreimal zu. Da kam alles zusammen und das Spielglück war nicht auf Seiten des FC Bayern. Natürlich war der Bochumer Sieg sehr unverdient. Aber die Aufstellung kam den Bochumern natürlich entgegen. Hätte der FC Bayern in bester Aufstellung gespielt, dann hätte der FC Bayern das Spiel klar gewonnen. Es kann nicht angehen, dass nur wegen der Champions League drei wichtige Punkte in der Bundesliga aufs Spiel gesetzt werden. Man kann nur hoffen, dass es für Kompany eine Lehre war, er daraus lernt und diesen unsinnigen Rotations-Irrsinn künftig unterlässt. Diese Pleite geht neben dem Schiedsrichter auch klar auf die Kappe von Kompany. Dabei hatte der FC Bayern noch Glück im Unglück. Trotz der ersten Bundesliga-Heimniederlage in dieser Saison bleibt der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle Tabellenführer mit weiter acht Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen, weil Leverkusen überraschend zu Hause gegen Werder Bremen verlor. Weiter geht es für den FC Bayern bereits morgen am Dienstag. Dann steht das schwere Rückspiel im Achtelfinale der Champions League auswärts bei Bayer Leverkusen auf dem Programm. Dann muss der FC Bayern den 3:0-Vorsprung aus dem Hinspiel verteidigen. Das wird sicher sehr schwer. Wenn schon Bochum drei Tore gegen den FC Bayern erzielen kann, dann kann es Bayer Leverkusen sicher erst recht schaffen. |
|||
|
|||
|
06. März 2025, 17:38 |
|||
Starke Ausgangslage fürs Rückspiel |
|||
Wer hätte das gedacht? Der FC Bayern brannte im Hinspiel des Achtelfinale der Champions League im deutsch-deutschen-Duell gegen Bayer Leverkusen ein wahres Feuerwerk ab und siegte auch in der Höhe völlig verdient mit 3:0. Durch den ersten Sieg gegen Bayer Leverkusen seit ca. 2,5 Jahren hat sich der FC Bayern eine glänzende Ausgangsposition für das Rückspiel am kommenden Dienstag in Leverkusen verschafft. Durch ist man aber noch lange nicht.
Gegen Leverkusen mußte der FC Bayern auf Daniel Peretz (verletzt) und Alexandar Pavlovic (krank) verzichten. Dagegen war der zuletzt angeschlagene Joshua Kimmich wieder fit. Leon Goretzka spielte neben Kimmich im Mittelfeld. In der Offensive bekam Kingsley Coman den Vorzug gegenüber Leroy Sane. Der FC Bayern begann überlegen und hatte durch Leon Goretzka die erste Gelegenheit. Kurz danach klingelte es aber bereits zum ersten Mal im Leverkusener Tor. Harry Kane brachte den FC Bayern früh in Führung. Kurz danach hätten die Leverkusener aber ausgleichen können, doch Frimpong vergab. Ansonsten aber dominierte der FC Bayern klar das Geschehen. Jamal Musiala ließ dann den zweiten Bayern-Treffer liegen, er traf nur die Latte. Kingsley Coman wenig später mit der nächsten Möglichkeit für den FC Bayern. Goretzka und Joshua Kimmich hatten noch weitere Abschlüsse für den FC Bayern, aber in der ersten Halbzeit fiel kein Tor mehr. So ging der FC Bayern mit einer verdienten 1:0-Führung in die Pause. Schon relativ früh nach dem Wechsel stellte der FC Bayern die Zeichen endgültig auf Sieg. Jamal Musiala traf zum 2:0 für den FC Bayern. Bitter war aber das kurz nach dem Tor Manuel Neuer verletzt ausgewechselt werden mußte. Für ihn kam der erst kürzlich verpflichtete Jonas Urbig in die Partie und gab somit sein Debüt für den FC Bayern. Der FC Bayern blieb überlegen und war dann in Überzahl. Der Leverkusener Mukiele sah wegen wiederholten Foulspiel die Gelb/Rote Karte. Der FC Bayern dominierte die Partie, Michael Olise mit einem Abschluss für den FC Bayern. Leverkusen war nur noch am Verteidigen. Dann gab es Strafstoß für den FC Bayern. Der Leverkusener Tapsoba foulte Harry Kane im eigenen Strafraum. Klare Sache. Den fälligen Strafstoß verwandelte Kane zum 3:0 für den FC Bayern. Der FC Bayern wollte dann mehr und drückte auf den nächsten Treffer. Kurz vor Schluss hatte zunächst der eingewechselte Leroy Sane eine Gelegenheit für den FC Bayern, dann ein Versuch von Joshua Kimmich und schließlich vergab der eingewechselte Joao Palhinha noch die riesen Chance auf den vierten Treffer, traf aber nur die Latte. So blieb es am Ende beim hochverdienten 3:0-Sieg des FC Bayern. Bei noch einigen weiteren Gelegenheiten hätte der Sieg durchaus noch höher ausfallen können für den FC Bayern. Es war eine starke Vorstellung des FC Bayern, der nahezu das komplette Spiel kontrollierte und dominierte, sich viele Torchancen erspielte und die Tore machte. Defensiv ließ der FC Bayern kaum was zu. Bayer Leverkusen hatte bis auf die Gelegenheit durch Frimpong in der ersten Halbzeit keine nennenswerten Gelegenheiten in dem Spiel. Es war ein Sieg, der sehr gut tut, aber man ist noch nicht durch. Am kommenden Dienstag steigt das Rückspiel in Leverkusen. Die Leverkusener werden sicher nochmal alles probieren. Bayer Leverkusen kann, gerade zu Hause, enorm viel Druck und Wucht erzeugen. Das wird noch eine schwere Aufgabe für den FC Bayern. Aber wenigstens hat der FC Bayern erstmal vorgelegt. Es gibt sicher schlechtere Ausgangslagen für ein Rückspiel. Bitter ist allerdings, dass sich Manuel Neuer verletzt hat. Er zog sich einen Muskelfaserriss zu und wird für das Rückspiel in Leverkusen wohl ausfallen. Vor dem Rückspiel in Leverkusen geht es für den FC Bayern aber erstmal am kommenden Samstag in der Bundesliga weiter. Dann geht es daheim in der Allianz Arena um wichtige Punkte gegen den VfL Bochum. Also, bitte noch nicht an Leverkusen denken. Erstmal ist Bochum angesagt. |
|||
|
|||
|
03. März 2025, 11:28 |
|||
Auswärtssieg zum Jubiläum |
|||
Einen Tag nach seinem 125.Geburtstag hat sich der FC Bayern selbst das schönste Geburtstagsgeschenk gemacht. Im Südschlager beim VfB Stuttgart gewann der FC Bayern nach einer starken zweiten Halbzeit verdient mit 3:1.
Der FC Bayern musste in Stuttgart auf Daniel Peretz und Joshua Kimmich (beide verletzt), sowie auf Alexandar Pavlovic und Sacha Boey (beide krank) verzichten. So bildeten Leon Goretzka und Joao Palhinha das Mittelfeld. Eric Dier bekam in der Innenverteidigung den Vorzug gegenüber Dayot Upamecano und in der Offensive bekam Leroy Sane den Vorzug gegenüber Kingsley Coman. Die erste Gelegenheit hatten die Stuttgarter durch Vagnoman. Die erste gefährliche Aktion für den FC Bayern hatte dann Michael Olise. Insgesamt begannen die Stuttgarter zwar druckvoller, aber langsam aber sicher wurde der FC Bayern gefährlich. Jamal Musiala vergab eine gute Gelegenheit für den FCB. Dann aber der VfB. Erst scheiterte Undav noch am Pfosten, aber wenig später ging der VfB dann doch in Führung. Ex-Bayern-Spieler Stiller traf für die Stuttgarter. Kurz vor der Pause für die besser werdenden Bayern dann doch noch der Ausgleich. Michael Olise erzielte den 1:1-Halbzeitstand. Nach dem Seitenwechsel wurde der FC Bayern dann immer dominanter. Leon Goretzka hatte einen guten Abschluss für den FC Bayern. Harry Kane hatte dann die nächste Gelegenheit für den FC Bayern, der aber nur wenig später doch in Führung ging. Goretzka erzielte das wichtige 2:1 für den FC Bayern. Die Stuttgarter gaben zwar nicht auf, aber der FC Bayern verteidigte souverän alle Angriffsversuche der Stuttgarter weg. Joao Palhinha dann mit einem Abschluss für den FC Bayern. Der FC Bayern spielte souverän und entschied kurz vor Schluss endgültig die Partie. Der eingewechselte Kingsley Coman traf zum 3:1 für den FC Bayern. Dabei blieb es dann. Ein wichtiger und am Ende verdienter Sieg für den FC Bayern. Während die erste Halbzeit sich noch auf Augenhöhe bewegte, der VfB die ein oder andere Möglichkeit hatte und sogar in Führung ging, dominierte der FC Bayern die zweite Halbzeit und ließ hinten fast nichts nennenswertes mehr zu. Durch den Sieg in Stuttgart behauptete der FC Bayern seinen Vorsprung in der Tabelle und führt die Bundesliga-Tabelle mit weiterhin acht Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen an. Am kommenden Mittwoch geht es für den FC Bayern weiter. Dann kommt es in München in der Allianz Arena zum mit Spannung erwarteten Hinspiel im Achtelfinale der Champions League im deutschen Duell gegen Bayer Leverkusen. Die Leverkusener präsentierten sich zuletzt auch in starker Form. Es wird ein Duell in dem es wohl viel auf die Tagesform und Taktik ankommen wird. Eine sehr schwere Aufgabe für den FC Bayern, zumal der FC Bayern die letzten sechs Spiele gegen Bayer Leverkusen nicht gewinnen konnte. Alleine drei Spiele davon in dieser Saison. Es waren aber alle drei Spiele sehr enge Spiele. Zwei Unentschieden in der Bundesliga und im DFB-Pokal verlor der FC Bayern trotz Überlegenheit in Unterzahl knapp. Vielleicht und hoffentlich läuft es jetzt endlich mal für den FC Bayern. |
|||
|
|||
|
24. Februar 2025, 12:24 |
|||
Gala gegen die Eintracht |
|||
Der FC Bayern hat seine Tabellenführung in der Bundesliga gefestigt. Gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt gewann der FC Bayern im Spitzenspiel souverän und hochverdient mit 4:0 und setzte damit ein Ausrufezeichen.
Beim FC Bayern fehlten Daniel Peretz (verletzt), Josip Stanisic (krank) und Dayot Upamecano (angeschlagen). Der zuletzt angeschlagene Topstürmer Harry Kane saß zunächst nur auf der Bank. Für Kane spielte Thomas Müller vorne. Eric Dier spielte für Upamecano in der Innenverteidigung. Hiroki Ito bekam den Vorzug in der Abwehrreihe gegenüber Alphonso Davies und im Mittelfeld begann Alexandar Pavlovic anstelle von Leon Goretzka. Die erste Gelegenheit hatten die Gäste aus Frankfurt durch Etikite. Nach dem Weckruf spielte aber fast nur noch der FC Bayern, der sehr schwungvoll und dominant auftrat. Thomas Müller und Michael Olise dann mit der ersten Bayern-Chance. Jamal Musiala und Olise mit den nächsten Abschlüssen für den FC Bayern. Thomas Müller dann mit einem Versuch. Kurz vor der Pause mußte Joshua Kimmich angeschlagen ausgewechselt werden. Für Kimmich kam Leon Goretzka in die Partie. Es war aber noch nicht Halbzeit. Noch vor dem Pausenpfiff gelang dem FC Bayern die Führung durch Michael Olise. Wichtig. Plötzlich aber nochmal die Frankfurter mit einer Chance durch Uzun, aber es ging mit einer 1:0-Führung für den FC Bayern in die Halbzeit. Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit hatten die Frankfurter die erste Möglichkeit, diesmal durch Wahi. Dann aber wieder der FC Bayern, der weiterhin sehr dominant auftrat. Thomas Müller mit einem Versuch. Dann hatte Leroy Sane eine Möglichkeit für den FC Bayern. Schließlich fiel der zweite Treffer für den FC Bayern. Hiroki Ito erzielte sein erstes Bundesligator für den FCB. Musiala und Olise mit weiteren Abschlüssen für den FC Bayern. Dann Sane mit der großen Gelegenheit auf den dritten Treffer, vergab aber. Wenig später fiel dann doch das 3:0. Jamal Musiala sorgte für die endgültige Entscheidung. Kurz vor Schluss vergab zunächst der eingewechselte Harry Kane noch eine Gelegenheit für den FC Bayern ehe der ebenfalls eingewechselte Serge Gnabry auch noch einen Treffer erzielte und den Deckel zum 4:0-Endstand drauf machte. Es war ein hochverdienter Sieg des FC Bayern, der über die gesamte Spielzeit sehr dominant auftrat, hinten kaum was zuließ und vorne viermal traf und noch einige weitere Gelegenheiten hatte. Eine geschlossen starke Mannschaftsleistung des FC Bayern. Ein echtes Ausrufezeichen. Ein klarer Sieg gegen den Tabellendritten. Es war die erste Bundesliga-Niederlage der Frankfurter seit dem Jahreswechsel. Durch diesen Sieg behauptete der FC Bayern die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga mit weiterhin acht Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen. Weiter geht es für den FC Bayern am kommenden Freitag in der Bundesliga gleich mit dem nächsten Spitzenspiel. Dann muß der FC Bayern zum Südschlager beim VfB Stuttgart antreten. Da ist wieder Vorsicht geboten. Letzte Saison hatte der FC Bayern in Stuttgart verloren. Bereits einen Tag vor dem Spiel in Stuttgart gibt es aber etwas zu feiern. Denn am Donnerstag, den 27.Februar 2025, wird der FC Bayern 125 Jahre alt. |
|||
|
|||
|
21. Februar 2025, 17:00 |
|||
Deutsches Duell in CL |
|||
Es kam sie wie man es befürchten konnte. Der FC Bayern trifft im Achtelfinale der Champions League auf den deutschen Rivalen Bayer Leverkusen. Das ergab die heutige Auslosung. Der andere mögliche Gegner für den FC Bayern wäre Atletico Madrid gewesen. Sicher auch ein schweres Los, aber wenigstens ein internationaler Gegner was den Reiz im Europapokal ja ausmacht. Aber jammern hilft ja nicht. Man muss es annehmen und versuchen das beste daraus zu machen.
Es werden dann schon die Duelle vier und fünf mit Bayer Leverkusen in dieser Saison. In der Bundesliga-Hinrunde in München dominierte der FC Bayern klar, mußte sich aber mit einem 1:1 begnügen. Im Rückspiel erst kürzlich in Leverkusen holte der FC Bayern etwas glücklich ein 0:0. Und dann war da ja noch das DFB-Pokalspiel, auch ein Achtelfinale, dass der FC Bayern unglücklich mit 0:1 in München verlor. Dabei spielte der FC Bayern nach einer Roten Karte gegen Manuel Neuer lange in Unterzahl und war trotzdem die bessere Mannschaft. Insgesamt allerdings ist der FC Bayern gegen Bayer Leverkusen seit sechs Spielen sieglos. Überhaupt ist Bayer Leverkusen nur sehr schwer zu schlagen. In den letzten ca. 1,5 Jahren hatten die Leverkusener nur vier Pflichtspiele verloren. Das wird eine extrem schwere Aufgabe für den FC Bayern, bei der es wohl auch viel auf die Tagesform ankommen wird. In der Ligaphase der Champions League holte Bayer Leverkusen nur einen mikrigen Punkt mehr als der FC Bayern, das reichte Leverkusen aber um sich direkt für das Achtelfinale zu qualifizieren, während der FC Bayern noch zwei Play-Off-Spiele bestreiten mußte. Das Hinspiel findet am 4. oder 5.März 2025 in München statt und das Rückspiel steigt am 11. oder 12.März 2025 in Leverkusen. Der Sieger des deutsch-deutschen Duells bekommt es im Viertelfinale mit dem Sieger aus dem Duell zwischen Feyenoord Rotterdam und Inter Mailand zu tun. |
|||
|
|||
|
19. Februar 2025, 19:06 |
|||
Davies rettet Bayern |
|||
Der FC Bayern steht zum 21. Mal im Achtelfinale der Champions League. Allerdings war es ein hartes Stück Arbeit gegen Celtic Glasgow. Erst ein Treffer von Alphonso Davies in der Nachspielzeit rettete dem FC Bayern ein 1:1-Unentschieden und damit den Achtelfinaleinzug. Das Hinspiel in Glasgow letzte Woche hatte der FC Bayern mit 2:1 gewonnen.
Beim FC Bayern waren bis auf den verletzten Ersatztorwart Daniel Peretz alle an Bord. So waren auch Alphonso Davies und Joao Palhinha wieder fit und standen im Kader. Davies wurde dann im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt, Palhinha kam nicht zum Einsatz. Josip Stanisic und Raphael Guerreiro begannen auf den Außenverteidigerpositionen. Für Konrad Laimer und Hiroki Ito blieb nur die Bank. In der Offensive begannen Michael Olise und Serge Gnabry. Kingsley Coman und Leroy Sane saßen zunächst auf der Bank, kamen aber später noch in die Partie. Es entwickelte sich eine muntere Anfangsphase. Erst Serge Gnabry mit einer Chance für den FC Bayern, auf der anderen Seite McGregor mit einem Abschluss für Celtic. Der FC Bayern kontrollierte die Partie, aber Celtic mit Nadelstichen gefährlich. Harry Kane zunächst noch mit einem guten Versuch für den FC Bayern, auf der anderen Seite wurde dann aber Celtic gefährlich. Ein Abschluss von Kühn konnte gerade noch auf der Linie geklärt werden und dann Maeda mit einer Möglichkeit. Für den FC Bayern probierte es wieder Kane. Kurz vor der Halbzeit dann die dickste Chance bis dahin, aber Kane scheiterte an der Latte. So ging es torlos in die Pause. Zur zweiten Halbzeit mußte Kane angeschlagen ausgewechselt werden. Für ihn kam Kingsley Coman in die Partie. Kurz nach der Pause vergab Leon Goretzka die Chance zur Führung. Jamal Musiala und Michael Olise mit Abschlüssen für den FC Bayern, doch dann der Schock. Aus dem Nichts geht Celtic durch einen Treffer des Ex-Bayern-Spieler Kühn in Führung. Da sah die Bayern-Defensive schlecht aus. Coman und wenig später Leon Goretzka vergaben Möglichkeiten zum Ausgleich. Der FC Bayern drückte. Der eingewechselte Leroy Sane und Joshua Kimmich ließen die nächsten Chancen für den FC Bayern liegen. Als man dann in der Nachspielzeit mit einer Verlängerung rechnen konnte traf der FC Bayern in Person des eingewechselten Alphonso Davies doch noch zum verdienten Ausgleich. Erst vergab Leon Goretzka, aber Davies stand richtig und drückte den Ball über die Linie. Dabei blieb es dann. 1:1 am Ende. Achtelfinale erreicht. Es war, vor allem in der ersten Halbzeit, sicher keine Glanzleistung. Aber der FC Bayern kontrollierte über weite Strecken die Partie und ließ hinten nach der Halbzeit, bis auf den Gegentreffer, nichts nennenswertes mehr zu. Vorne wurden aber mal wieder zu viele Torchancen liegen gelassen. Unterm Strich war der späte Ausgleich mehr als verdient. Überhaupt war die zweite Halbzeit deutlich besser als die erste vom FC Bayern. Das war innerhalb einer Woche das dritte schwere Spiel des FC Bayern, da kann man nicht erwarten, dass man in jedem Spiel brilliert und den Gegner an die Wand spielt. Celtic Glasgow hat gezeigt, dass es eine starke Mannschaft ist. Dennoch ist der FC Bayern in den beiden Spielen absolut verdient weiter gekommen. Jetzt hatte der FC Bayern mal das Glück, das Bayer Leverkusen gefühlt seit 18 Monaten ständig hat. Nach zwei Remis und nicht so berauschenden Vorstellungen dem FC Bayern gleich eine Krise anzudichten ist kompletter Blödsinn und unseriös. Auf wen der FC Bayern im März im Achtelfinale der Champions League treffen wird entscheidet sich bei der Auslosung am kommenden Freitag. Allerdings sind nur zwei Gegner möglich. Entweder Bayer Leverkusen oder Atletico Madrid. Interessanter wäre sicher ein Duell mit Atletico, aber es ist zu befürchten, dass es Leverkusen wird. Man muss sich überraschen lassen. In jedem Fall ein schwerer Gegner im Achtelfinale. Das Gute ist aber, dass der FC Bayern sich sicher noch steigern kann. Jetzt hat der FC Bayern etwas länger zum Regenerieren, denn für den FC Bayern geht es erst am kommenden Sonntag in der Bundesliga weiter. Dann aber mit einem schweren Heimspiel gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Ob Harry Kane dann wieder einsatzbereit ist steht noch nicht fest. Ein Ausfall von Kane würde den FC Bayern sicher hart treffen. Auf jeden Fall muss beim FC Bayern im Vergleich zu den beiden letzten Spielen in Leverkusen und daheim gegen Celtic Glasgow im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt eine deutliche Leistungssteigerung her, ansonsten wird es für den FC Bayern doppelt schwer. |
|||
|
|||
|
17. Februar 2025, 10:15 |
|||
Erkämpfter Punkt in Leverkusen |
|||
Der FC Bayern hat erstmal den Angriff von Bayer Leverkusen erfolgreich abwehrt. Im direkten Aufeinandertreffen holte der FC Bayern nach einer starken kämpferischen Leistung im Bundesliga-Spitzenspiel in Leverkusen einen Punkt.
Alphonso Davies, Daniel Peretz (beide verletzt) und Joao Palhinha (krank) fehlten dem FC Bayern. Hiroki Ito, der unter der Woche in Glasgow sein Comeback gab, stand etwas überraschend in der Abwehrreihe in der Startelf. Minjae Kim verteidigte neben Dayot Upamecano. Im Mittelfeld bekam Alexandar Pavlovic den Vorzug gegenüber Leon Goretzka und in der Offensive bekam Kingsley Coman den Vorzug gegenüber Leroy Sane. Es entwickelte sich von Beginn an eine intensive und umgekämpfte Partie. Von der Tabellensituation her mußte eigentlich Bayer Leverkusen die Partie gewinnen und stand so etwas mehr unter Druck. Torchancen gab es zunächst keine nennenswerten. Wirtz und Frimpong, der die Latte traf, hatten dann die ersten Möglichkeiten für Leverkusen. Nur wenige Minuten später rettete nach einem Abschluß von Tella erneut die Latte für den FC Bayern. Kurz vor der Pause die bis dahin beste Offensivaktion des FC Bayern, aber Harry Kane vergab. 0:0 zur Pause. Auch nach dem Wechsel beschränkte sich der FC Bayern aufs Verteidigen und überließ Leverkusen das Spiel. Große Torchancen konnte sich Leverkusen aber zunächst nicht erspielen, bis Hiroki Ito dann auf der Linie klären mußte nach einem Abschluß von Tella. Der eingewechselte Leon Goretzka hatte dann endlich mal eine Möglichkeit für den FC Bayern. In der Nachspielzeit wäre es dann doch noch fast schief gegangen, aber Grimaldo und Wirtz vergaben für Leverkusen und so blieb es am Ende beim 0:0. Aufgrund der kämpferischen Leistung und starken Defensivleistung ist das Remis für den FC Bayern nicht unverdient. Es war ein ebenso hart erkämpfter wie wichtiger Punkt für den FC Bayern. Defensiv war es top, aber nach vorne hätte der FC Bayern mehr machen können. Aber eines muß man klar festhalten. Bayer Leverkusen konnte sich eine komplette Woche ausruhen und auf das Spiel vorbereiten während der FC Bayern gerade mal drei Tage vorher ein schweres, intensives und kampfbetontes Spiel in der Champions League bei Celtic Glasgow hatte. Das war schon ein klarer Vorteil für Bayer Leverkusen. Die Leverkusener waren natürlich frischer und gerade deswegen gebührt dem FC Bayern großer Respekt, dass sie mit Kampf und Einsatz dagegen hielten und ein Remis in Leverkusen geholt hatten. Durch das Unentschieden im Spitzenspiel führt der FC Bayern die Bundesliga-Tabelle vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen weiterhin mit acht Punkten Vorsprung an. Weiter geht es für den FC Bayern bereits morgen am Dienstag mit dem nächsten wichtigen und schweren Spiel. Dann empfängt der FC Bayern daheim in der Allianz Arena zum Play-Off-Rückspiel in der Champions League Celtic Glasgow. Es geht um das Achtelfinale. Der FC Bayern muß dann den 2:1-Sieg aus dem Hinspiel verteidigen. Da sollte der FC Bayern aber besser wieder mehr für die Offensive tun als in Leverkusen. |
|||
|
|||
|
Seite 1 von 97 |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.