Der FC Bayern hat sich mit einem Schützenfest in die Länderspielpause verabschiedet. Im Bundesliga-Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin gewann der FC Bayern nach einer Gala-Vorstellung auch in der Höhe völlig verdient mit 5:0. Herausragender Mann auf dem Platz war einmal mehr Robert Lewandowski, der drei Tore erzielte.
Beim FC Bayern fehlten weiterhin Lucas Hernandez, Benjamin Pavard und Marc Roca verletzt. Kingsley Coman dagegen war nach Verletzungspause wieder dabei, saß zunächst aber auf der Bank. Er kam im Verlauf der zweiten Halbzeit aber noch in die Partie. Serge Gnabry stand wieder in der Startelf, dafür blieb Leroy Sane nur ein Platz auf der Bank. Aber auch Sane kam während der zweiten Hälfte noch ins Spiel. In der Defensive stand der junge Josip Stanisic wieder in der Anfangsformation.
Das Match begann mit einer Schrecksekunde, als plötzlich der Berliner Selke frei durch war, aber das Tor nicht machte. Das war es dann aber schon mit der Berliner Herrlichkeit. In der Folge übernahm der FC Bayern das Kommando und es spielte eigentlich nur der FC Bayern. Thomas Müller brachte dann den FC Bayern früh in Führung, was dem FC Bayern merklich gut tat. Denn der Ball lief richtig gut. Leon Goretzka hatte dann für die mittlerweile klar überlegenen Bayern die nächste gute Gelegenheit. Aber es war Robert Lewandowski vorbehalten den zweiten Bayern-Treffer zu erzielen. Zunächst scheiterte Lewandowski noch an der Latte, aber im zweiten Versuch bugsierte er den Ball in das Berliner Tor. Mit diesem 2:0 für den FC Bayern ging es dann in die Kabinen.
Nach dem Wechsel setzte sich die Überlegenheit des FC Bayern fort und entschied schnell die Partie. Nur wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff erzielte der erneut starke Jamal Musiala das 3:0 für den FC Bayern. Das Spiel war gelaufen, der FC Bayern hatte alles Griff und legte noch nach. Robert Lewandowski, als Deutschlands Fußballer des Jahres 2021 ausgezeichnet, hatte noch nicht fertig. Zunächst erzielte er das 4:0 und in der Schlußphase schnürte er noch den Dreierpack und legte noch einen nach zum 5:0. Dabei blieb es dann bis zum Schlußpfiff in einer sehr einseitigen Partie.
Der Bayern-Sieg ist auch in dieser Höhe völlig verdient. Die Berliner hatten sogar noch Glück, dass der FC Bayern nicht noch konsequenter auf weitere Torerzielung ging.
Eine torreiche Woche ging für den FC Bayern zu Ende. Innerhalb weniger Tage erzielte der FC Bayern satte 17 Treffer. Erst die 12 Buden im DFB-Pokal beim Bremer SV und dann legte der FC Bayern noch fünf Treffer gegen die Hertha nach.
Durch den Sieg gegen Hertha BSC Berlin verbesserte sich der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle auf den dritten Tabellenplatz und hat aktuell zwei Punkte Rückstand auf Tabellenführer VfL Wolfsburg.
Mit dem klaren Sieg läßt es sich natürlich gut in die nun anstehende Länderspielpause gehen. Weiter geht es für den FC Bayern am Samstag, den 11.Spetember 2021 mit einem echten Kracher. Dann muß der FC Bayern in der Bundesliga auswärts bei RB Leipzig, die nach dem dritten Spieltag schon enorm unter Druck stehen, antreten. Und nur drei Tage später steht für den FC Bayern bereits der nächste Kracher an. In der Champions League geht es dann zum FC Barcelona.
Auch in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal wartet auf den FC Bayern ein Kracher. Die Pokal-Auslosung ergab, dass der FC Bayern auswärts bei Borussia Mönchengladbach antreten muß. Ein extrem schweres Los, tat sich doch der FC Bayern in Mönchengladbach oft schwer. So auch in dieser Saison. Erst vor wenigen Wochen trennten sich Borussia Mönchengladbach und der FC Bayern im Borussia-Park beim Saisoneröffnungsspiel mit 1:1. Die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal findet am 26. und 27.Oktober 2021 statt.
Der FC Bayern hat in einem echten Torrausch souverän die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal erreicht. Im Bremer Weserstadion beim Oberligisten (5.Liga) Bremer SV siegte der FC Bayern klar und deutlich mit 12:0.
Zahlreiche Spieler beim FC Bayern fehlten zudem noch. Benjamin Pavard, Lucas Hernandez, Marc Roca und Kingsley Coman waren angeschlagen nicht dabei. Manuel Neuer, Robert Lewandowski und Leon Goretzka wurden geschont und traten die Reise nach Bremen gar nicht mit an. Außerdem saßen Dayot Upamecano, Alphonso Davies und Serge Gnabry zunächst nur auf der Bank. Während Upa und Davies ohne Einsatz blieben, wurde Gnabry zumindest noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt.
Für Neuer stand Sven Ulreich im Tor. Omar Richards gab sein Pflichtspiel-Debüt für den FC Bayern. Auch Bouna Sarr und Tangy Nianzou bekamen in der Defensive eine Chance. Im Mittelfeld vertrat Corentin Tolisso Leon Goretzka. Auch Jamal Musiala und Leroy Sane konnten sich zeigen. Im Angriff ersetzte Eric Maxim Choupo-Moting den geschonten Robert Lewandowski.
Nach einer kurzen Abtastphase ging es dann eigentlich nur in eine Richtung, in Richtung des Tores vom Bremer SV. Jamal Musiala vergab die erste Möglichkeit für den FC Bayern. Kurz darauf fiel dann aber das erste Tor. Choupo-Moting mit der Führung. Musiala erhöhte dann auf 2:0 und erzwang ein Eigentor des Bremer Warm. Choupo legte nur wenig später nach. Das 4:0 für den FCB. Und dann Choupo zum dritten. Mit seinem dritten Treffer stelle er auf 5:0. Der Halbzeitstand.
In der zweiten Halbzeit ging es zunächst Schlag auf Schlag. Der zur zweiten Hälfte eingewechselte Malik Tillman erzielte prompt mit seinem ersten Treffer für die Bayern-Profis das 6:0. Kurz darauf stand es dann 7:0. Musiala traf erneut. Trotz drückender Überlegenheit dauerte es eine zeitlang bis zum nächsten Treffer. Dann traf aber Leroy Sane. 8:0. Zu allem Überfluss aus Bremer Sicht sah der Bremer Nobile nach einer Notbremse zu Recht die Rote Karte und so hatte der FC Bayern in der Schlußphase noch leichteres Spiel und ließ noch ein paar Treffer folgen. Choupo mit seinem vierten Treffer in dem Spiel, der eingewechselte Michael Cuisance, Bouna Sarr mit seinem ersten Pflichtspieltor für den FC Bayern und schließlich Corentin Tolisso machten es mit ihren Toren zweistellig und am Ende das halbe Dutzend voll.
Der FC Bayern zog nach einer sehr souveränen und konzentrierten Vorstellung auch in der Höhe absolut verdient mit einem 12:0-Sieg beim Bremer SV in die zweite Runde des DFB-Pokal ein. Erfreulich, dass auch ohne zahlreiche Stammspieler der souveräne Sieg gelang und sich einige Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten, auch wenn der Gegner nur ein Fünftligist war.
Der Bayern-Sieg beim Bremer SV war sogar historisch. Es war der zweithöchste Pflichtspielsieg des FC Bayern seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965. Nur 1997 gab es einen höheren Sieg, ein 16:1 im DFB-Pokal bei der DJK Waldberg.
Für den FC Bayern geht es, bevor die erste Länderspielpause dieser Saison ansteht, am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin weiter. Aber Vorsicht. Die letzten Heimspiele gegen die Berliner waren enge Geschichten. In der letzten Saison gewann der FC Bayern sein Heimspiel gegen die Hertha erst durch einen Strafstoß in der Nachspielzeit mit 4:3. Im Heimspiel eine Saison davor trennte man sich in München mit 2:2. Und auch die beiden Bundesliga-Heimspiele davor waren mit 1:0 und 0:0 enge Kisten. Also in vier Heimspielen zwei Remis und zwei knappe Siege. Auch diesmal ist ein enges Spiel zu erwarten.
Vorher geht der Blick aber nach Istanbul. Dort wird am heutigen Donnerstag die Gruppenphase der neuen Champions League-Saison 2021/22 ausgelost. Auf wen trifft der FC Bayern? Eine Hammer-Gruppe droht.
28. August 2023, 13:28 |
|||
Heimsieg dank Harry |
|||
Der FC Bayern hat sein erstes Heimspiel der neuen Bundesliga-Saison gewonnen. Im bayerischen Derby gegen den FC Augsburg kam der FC Bayern zu einem souveränen 3:1-Heimsieg. Überragender Mann auf dem Platz war Neuzugang und Starstürmer Harry Kane, dem gleich zwei Treffer gelangen.
Der FC Bayern mußte weiter auf Manuel Neuer und Raphael Guerreiro, sowie auf Jamal Musiala verzichten (alle verletzt). Dafür war der zuletzt angeschlagene Serge Gnabry wieder dabei und stand gleich in der Startelf. Für Thomas Müller blieb zunächst nur die Bank. Torwart Daniel Peretz, der gerade erst verpflichtet wurde, stand noch nicht im Kader. Es entwickelte sich zunächst eine chancenarme Partie und der FC Bayern tat sich schwer. Die Augsburger standen hinten sicher und ließen kaum was zu, versprühten aber nach vorne ebenso wenig Gefahr. Es dauerte recht lange bis Leon Goretzka, der den Vorzug vor Konrad Laimer erhielt, mal drauf hielt. Kurz darauf fiel aber dann die erlösende Führung für den FC Bayern. Ein Schuss von Leroy Sane wurde noch abgewehrt, aber der Augsburger Uduokhai stolperte den Ball ins eigene Tor. Wenig später gab es dann Strafstoß für den FC Bayern. Der Ex-Bayern-Spieler Niklas Dorsch bekam den Ball im Augsburger Strafraum an die Hand. Harry Kane verwandelte den Strafstoß zum 2:0 für den FC Bayern. Wichtig kurz vor der Pause. Es war der erste Treffer von Harry Kane für den FC Bayern in der Allianz Arena. Kurz vor der Halbzeit einer der wenigen Nadelstiche der Augsburger durch Berisha, aber es ging mit einem 2:0 für den FC Bayern in die Halbzeit. Nach dem Wechsel agierte der FC Bayern druckvoller und suchte die Entscheidung. Sane, Serge Gnabry und Dayot Upamecano vergaben Möglichkeiten. Dann Pech für Sane, er scheiterte am Pfosten. Der dritte Bayern-Treffer lag in der Luft und fiel dann auch. Wieder netzte Harry Kane ein, erzielte seinen zweiten Treffer in der Partie und sorgte für die Entscheidung. In der Schlußphase vergab Kane noch eine weitere Gelegenheit. Da hätte er fast sein drittes Tor erzielt. Kurz vor Schluß dann doch noch das fast obligatorische Gegentor. Beljo traf für die Augsburger, von denen nach dem Wechsel offensiv fast gar nichts zu sehen war. Dabei blieb es dann. Der FC Bayern gewann absolut verdient mit 3:1 gegen den FC Augsburg. In der ersten Hälfte tat sich der FC Bayern lange schwer, erst die Führung half dem FC Bayern. Nach dem Wechsel legte der FC Bayern deutlich zu, hatte einige Möglichkeiten und hätte durchaus höher gewinnen können. Die Tore von Harry Kane brachten den FC Bayern dann endgültig auf die Siegerstraße. Durch den Sieg gegen den FC Augsburg knackte der FC Bayern die Punkteschallmauer von 4000 in der ewigen Bundesliga-Tabelle und hat jetzt 4001 Punkte seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965 auf dem Konto. Auch wenn die Bundesliga-Tabelle nach dem zweiten Spieltag wenig Aussagekraft hat, der FC Bayern liegt aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz, punktgleich mit Tabellenführer 1.FC Union Berlin, die ein Tor mehr erzielt hatten an den ersten beiden Spieltagen. Für den FC Bayern geht es in der Bundesliga kompliziert weiter. Vor der Länderspielpause muß der FC Bayern am kommenden Samstag auswärts beim Angstgegner Borussia Mönchengladbach antreten. Gegen die Gladbacher tat sich der FC Bayern, gerade auswärts, sehr oft schwer und gerade auch in den letzten Spielen. Es gab die eine oder andere Niederlage. Gegen den FC Bayern zeigen die Gladbacher oft die besten Saisonleistungen. Der FC Bayern wird am kommenden Samstag eine top top Leistung brauchen um mit einem guten Gefühl in die danach anstehende Länderspielpause zu gehen. |
|||
|
|||
|
22. August 2023, 15:18 |
|||
Starker Auftakt mit Kane-Tor |
|||
Besser hätte der Start für den FC Bayern in die neue Bundesliga-Saison kaum laufen können. Zum Auftakt gab es einen klaren 4:0-Auswärtssieg bei Werder Bremen und Neuzugang Harry Kane war an dem Sieg maßgeblich beteiligt. Das erste Tor bereitete er vor und den zweiten Treffer markierte er dann selbst und erzielte in seinem ersten Bundesligaspiel gleich seinen ersten Treffer.
Neuzugang Harry Kane stand also in der Startelf, genauso wie Neuzugang Kim. Konrad Laimer, von RB Leipzig gekommen, saß zunächst auf der Bank und der von Borussia Dortmund gekommene Raphael Guerreiro fehlte verletzt. Etwas überraschend saß auch de Ligt zunächst nur auf der Bank. Die zuletzt angeschlagenen Thomas Müller und Eric Maxim Choupo-Moting waren wieder im Kader und wurden in der Schlußphase noch eingewechselt. Neben Guerreiro fehlten noch der verletzte Manuel Neuer und Serge Gnabry (angeschlagen). Der FC Bayern legte los wie die Feuerwehr und ging durch einen Treffer von Leroy Sane früh in Führung. In der Folge kontrollierte und dominierte der FC Bayern klar die Partie. Einen kurzen Schreckmoment mußte der FC Bayern aber ein paar Minuten nach der Führung überstehen. Ein Treffer des Bremer Füllkrug wurde zu Recht wegen Abseits nicht gegeben. Der FC Bayern schnupperte dann am zweiten Treffer. Erst vergab Jamal Musiala, dann traf Mazraoui nur den Pfosten. Leon Goretzka dann noch mit einem Abschluß für den FC Bayern. Vor der Pause fiel aber kein Treffer mehr. Mit einer verdienten 1:0-Führung für den FC Bayern ging es in die Kabinen. Nach dem Wechsel kamen zunächst die Bremer etwas schwungvoller auf den Rasen zurück. Bittencourt und Füllkrug hatten die ersten Gelegenheiten für die Bremer nach der Pause. Nach der kurzen Bremer Druckphase übernahm der FC Bayern wieder schnell das Kommando und drängte auf den zweiten Treffer. Aber Kingsley Coman traf nur den Pfosten, Goretzka und Harry Kane dann mit Abschlüssen. Plötzlich aber wieder eine Gelegenheit für die Bremer durch Stage, aber weiter 1:0 für den FC Bayern. Doch dann die Erlösung. Harry trifft. Harry Kane erzielte sein erstes Bundesligator und sein erstes Tor für den FC Bayern. 2:0. Die Vorentscheidung. In der Schlußphase drehte der FC Bayern dann nochmal auf. Zunächst scheiterte noch Mazraoui mit einer Möglichkeit für den FC Bayern, doch dann war es Leroy Sane, der seinen zweiten Treffer in dem Spiel erzielte und auf 3:0 für den FC Bayern stellte. In der Nachspielzeit legte der FC Bayern sogar noch einen drauf. Der eingewechselte Tel traf sogar noch zum 4:0. Dabei blieb es dann. Ein über weite Strecken souveräner Auftritt des FC Bayern und ein absolut verdienter 4:0-Sieg auswärts bei Werder Bremen. Insgesamt war es eine starke Mannschaftsleistung des FC Bayern, aus der noch der zweifache Torschütze Leroy Sane und Harry Kane heraus ragten. Gerade das Bundesliga-Debüt von Harry Kane war sensationell. Auf dieser Leistung läßt sich auf jeden Fall aufbauen. Am Tag nach dem Bundesliga-Auftakt stand für den FC Bayern noch ein besonderes Spiel auf dem Programm. In Südtirol traf der FC Bayern in einem Freundschaftsspiel auf den Bayern-Fanclub Weinbeisser Kaltern. Das sogenannte Traumspiel gewann der FC Bayern locker mit 6:1. Personell gibt es eine weitere Veränderung im Kader des FC Bayern. Der FC Bayern hat Verteidiger Josip Stanisic an Bayer Leverkusen für eine Saison verliehen. Für den FC Bayern geht es am kommenden Sonntag in der Bundesliga weiter. Dann steht das erste Heimspiel der neuen Bundesliga-Saison auf dem Programm. Der FC Augsburg ist dann zum bayerischen Derby in der Allianz Arena zu Gast. |
|||
|
|||
|
17. August 2023, 20:57 |
|||
Es geht wieder los ... auf ein Neues |
|||
Morgen geht sie wieder los. Die neue Bundesliga-Saison startet. Die Mission zwölfter Meistertitel in Folge beginnt. Standesgemäß eröffnet der FC Bayern als Deutscher Meister die neue Spielzeit mit einem Auswärtsspiel bei Werder Bremen. Dem alten Nord-Süd-Klassiker.
Die Sommerpause war in erster Linie geprägt vom Tauziehen des FC Bayern und Tottenham Hotspur um Starstürmer Harry Kane. Schließlich gelang es dem FC Bayern Kane aus Tottenham loszueisen für eine dreistellige Millionensumme. Mit einem Jahr Verspätung scheint endlich Ersatz gefunden zu sein für die Tormaschine Robert Lewandowski. Ansonsten war das Personalkarussel beim FC Bayern kräftig am Rotieren. Neben Kane wurden noch Minjae Kim vom SSC Neapel, Raphael Guerreiro von Borussia Dortmund und Konrad Laimer von RB Leipzig verpflichtet. Dagegen verließen Joao Cancelo, Daley Blind, Yann Sommer, Lucas Hernandez und Marcel Sabitzer den FC Bayern. Gerade der Abgang von Yann Sommer birgt ein Risiko. Manuel Neuer ist noch nicht wieder komplett fit, so hat der FC Bayern aktuell nur einen erfahrenen Torhüter mit Sven Ulreich, da auch der ausgeliehene Alexander Nübel den Verein wieder verlassen hat. Weitere Transfers bei Zu-oder Abgängen sind nicht ausgeschlossen. Auf der Torhüterposition sollte der FC Bayern noch was machen. Nach der Pause gab es beim FC Bayern erstmal ein lockeres Aufgalopp mit einem Trainingslager am Tegernsee. Dort wurde auch das erste Testspiel der neuen Saison absolviert. Gegen den FC Rottach Egern gab es einen lockeren 27:0-Sieg. Nach dem Trainingslager am Tegernsee brach der FC Bayern zur großen Asien-Reise auf. Neben diversen Aktivitäten, Fan-Events und Trainingseinheiten absolvierte der FC Bayern auch ein paar Testspiele. Auf der ersten Station der Asien-Reise in Japan traf der FC Bayern in Tokio auf den Champions League-Sieger Manchester City und verlor unglücklich mit 1:2. Ein paar Tage später konnte der FC Bayern aber gegen die japanische Mannschaft von Kawasaki Frontale mit 1:0 gewinnen. Weiter ging es dann nach Singapur. Dort traf der FC Bayern auf den FC Liverpool. Der FC Bayern siegte nach einer starken Vorstellung mit 4:3. Das Siegtor für den FC Bayern gelang kurz vor Schluß Amateure-Spieler Frans Krätzig. Insgesamt war es eine sehr gelungene Reise. Wieder in Deutschland stand dann noch ein letztes Testspiel vor dem ersten Pflichtspiel auf dem Programm. In Unterhaching gewann der FC Bayern gegen die AS Monaco mit 4:2. Wenige Tage später stand dann aber bereits das erste Pflichtspiel auf dem Programm. In der heimischen Allianz Arena ging es gegen DFB-Pokalsieger RB Leipzig um den ersten Titel der Saison, dem DFL-Supercup. Der FC Bayern zeigte eine gute Vorstellung, nutzte aber seine vielen Tormöglichkeiten nicht. Und da die Leipziger eiskalt waren und fast jede Möglichkeit nutzten stand am Ende eine bittere 0:3-Niederlage. Ein Rückschlag. Hoffentlich aber noch rechtzeitig. Im Supercupspiel gab Harry Kane sein Debüt für den FC Bayern. Er wurde während der zweiten Hälfte eingewechselt. Da stand es aber schon 0:2. Kane hätte einen besseren Einstand beim FC Bayern verdient gehabt. Bis auf den Rückschlag im Supercup war es eine gelungene Saisonvorbereitung für den FC Bayern mit starken Leistungen und guten Ergebnissen in den Testspielen. Thomas Tuchel, der in der Rückrunde der letzten Saison Julian Nagelsmann als Bayern-Trainer abgelöst hatte, hatte jetzt eine ganze Vorbereitung Zeit seine Vorstellungen der Mannschaft näher zu bringen. Jetzt muß geliefert werden. Tuchels persönliche Bilanz in den Pflichtspielen als Bayern-Trainer ist sicher noch ausbaufähig. Die größten Konkurrenten des FC Bayern um den Meistertitel sind wohl wieder die üblichen Verdächtigen Borussia Dortmund und RB Leipzig. Auch Bayer Leverkusen ist diese Saison einiges zuzutrauen. Der erneute Gewinn der Meisterschaft wird für den FC Bayern sicher kein Selbstläufer. Im Vergleich zur Rückrunde der letzten Saison, in der der FC Bayern über weite Strecken deutlich unter Möglichkeiten spielte, muß eine klare Leistungssteigerung her. Zudem sollten zwei weitere Ziele für die neue Saison sein endlich mal wieder das Pokalfinale in Berlin zu erreichen und in der Champions League weiter als bis zum Viertelfinale zu kommen. Aber in Pokalwettbewerben hängt bekanntlich viel vom Losglück und der Tagesform ab, gerade in der Champions League. Man kann sich aber wohl auf eine spannende Saison einstellen. Wann schießt Harry Kane sein erstes Tor für den FC Bayern? Spielt der FC Bayern wieder dominanteren Fußball? Wie geht es mit Manuel Neuer und generell auf der Torhüterposition beim FC Bayern weiter? Gibt Minjae Kim der Bayern-Abwehr wieder mehr Stabilität? Es bleibt spannend rund um den FC Bayern. Pack mas.. |
|||
|
|||
|
14. August 2023, 13:42 |
|||
Kane da - erster Titel weg |
|||
Es war die Neuverpflichtung in diesem Sommer. Der FC Bayern verpflichtete nach längerem Hin und Her Starstürmer Harry Kane von den Tottenham Hotspurs. Am Samstag Vormittag wurde der Transfer offiziell verkündet, am Abend im ersten Pflichtspiel der neuen Saison, im DFL-Supercup gegen RB Leipzig, stand Kane direkt im Kader des FC Bayern, saß aber zunächst auf der Bank. Im Verlauf der zweiten Halbzeit gab er aber dann sein Debüt für den FC Bayern.
Was Kane aber bis zu seiner Einwechselung von der Bank aus mit ansehen mußte dürfte ihn wenig erfreut haben. Zum Zeitpunkt seiner Einwechselung lag der FC Bayern bereits mit 0:2 zurück, vergab viele gute Tormöglichkeiten und hinten kassierte man unnötige Gegentore. Am Ende stand eine bittere 0:3-Niederlage, obwohl der FC Bayern über weite Strecken die klar bessere Mannschaft war, aber vergaß die vielen Torgelegenheiten in Tore umzumünzen. So ist bereits der erste von vier möglichen Titeln in dieser Saison weg. Was das ganze noch ärgerlicher macht, ist, dass der FC Bayern zuvor in den Testspielen teils starke Leistungen zeigte und u.a. gegen den FC Liverpool und AS Monaco gewann und dabei viele Tore erzielte. Warum das im ersten Pflichtspiel der Saison und dann noch in der heimischen Allianz Arena nicht klappte ist ein Rätsel. Yann Sommer, Lucas Hernandez, Joao Cancelo, Daley Blind, Marcel Sabitzer und Sadio Mane hatten alle den FC Bayern verlassen. Zudem fehlten Neuzugang Raphael Guerreiro, Manuel Neuer, Thomas Müller und Eric Maxim Choupo-Moting verletzt. Harry Kane saß zunächst auf der Bank. Genauso wie Neuzugang Minjae Kim, der aber zu Beginn der zweiten Halbzeit eingewechselt wurde. Einziger Neuzugang in der Startformation war der von RB Leipzig gekommene Konrad Laimer. Dafür blieb Leon Goretzka nur die Bank. Auch Kingsley Coman saß zunächst auf der Bank, auf den Flügeln agierten Leroy Sane und Serge Gnabry hinter Sturmspitze Tel. Sven Ulreich hütete das Bayern-Tor. Das Spiel begann schlecht aus Sicht des FC Bayern. Schon nach wenigen Minuten ging RB Leipzig durch Olmo in Führung. Nach dem frühen Schock übernahm der FC Bayern aber schnell das Kommando und hatte zahlreiche gute Möglichkeiten. Serge Gnabry, zweimal Tel hätten den Ausgleich besorgen können. Der Leipziger Simakan traf bei einem Klärungsversuch den eigenen Pfosten. Als der Ausgleich nur eine Frage der Zeit schien, schlug Leipzig kurz vor der Pause erneut zu. Wieder traf Olmo. 0:2. Sehr bitter. Mit diesem Rückstand ging es dann in die Halbzeit. Kurz nach dem Wechsel die nächste gute Gelegenheit für den FC Bayern. Diesmal durch Leroy Sane. Der FC Bayern machte viel Druck, Tel verpasste knapp. Der FC Bayern drängte auf den Anschlußtreffer. Jamal Musiala vergab die nächste Bayern-Möglichkeit. Und dann war es soweit. Harry Kane wurde eingewechselt. Der Königstransfer des FC Bayern in diesem Sommer betrat den Rasen der Allianz Arena. Wer aber glaubte, dass diese Einwechselung dem FC Bayern nochmal einen Schub geben würde, sah sich leider getäuscht. Nur wenige Minuten nach der Einwechselung von Harry Kane sprang Mazraoui der Ball im Bayern-Strafraum an den Arm und es gab Strafstoß für RB Leipzig. Eine sehr harte Entscheidung. Olmo trat für Leipzig an und erzielte seinen dritten Treffer in dem Spiel. Unfassbar. Der FC Bayern hat die Chancen und Leipzig macht die Tore. Damit war das Spiel natürlich entschieden. Mazraoui hatte noch eine Gelegenheit für den FC Bayern. Sesko hatte kurz vor Schluß noch zwei Möglichkeiten für die Leipziger, aber das Spiel war längst durch. Dann war Schluß. Der FC Bayern verliert das Finale um den DFL-Supercup gegen RB Leipzig sehr unglücklich mit 0:3. Wenn man das Spiel Revue passieren lässt, dann muß man sagen, dass die bessere Mannschaft sehr unglücklich und unverdient verloren hatte. Andersherum ausgedrückt, der Leipziger Sieg war mehr als unverdient. Der FC Bayern dominierte fast die gesamte Partie, hatte zahlreiche Torchancen, die ungenutzt blieben. Bei Leipzig war fast jeder Torschuss drin und die Leipziger trafen immer zum richtigen Zeitpunkt. Kurz nach Beginn des Spiels und zweimal als der FC Bayern drauf und dran war selbst zu treffen. Aber solche Tage gibt es. Mund abputzen und weiter gehts. Der Supercup ist von den vier Titel sicher der unwichtigste. Den Supercup konnte der FC Bayern zudem bereits zehn Mal gewinnen, also kann man das verschmerzen. Dennoch ist es schade, dass ausgerechnet im ersten Pflichtspiel der Saison die Bälle nicht ins Tor des Gegners gingen, nachdem der FC Bayern zuvor in den Testspielen teils viele Tore erzielte. Weiter geht es für den FC Bayern am kommenden Freitag. Dann geht die neue Bundesliga-Saison 2023/24 los. Der FC Bayern als Deutscher Meister eröffnet die neue Spielzeit mit einem Auswärtsspiel bei Werder Bremen. |
|||
|
|||
|
29. Mai 2023, 11:15 |
|||
Wahnsinn - wieder samma Meister |
|||
Es lief die 89. Minute im letzten Saisonspiel des FC Bayern beim 1.FC Köln. Es stand 1:1. Zu diesem Zeitpunkt war Borussia Dortmund Deutscher Meister. Da fasste sich Jamal Musiala ein Herz und schoss den Ball ins Kölner Tor. 2:1 für den FC Bayern. Ein paar Minuten später war Schluß und der FC Bayern war wieder Deutscher Fußballmeister, zum elften Mal in Folge. Auch weil Mainz 05 im Parallelspiel bei Borussia Dortmund dem FC Bayern Schützenhilfe leistete. Es war ein dramatisches Saisonfinale, so dramatisch wie seit Jahren nicht. Aber der Reihe nach.
Im letzten Spiel der Saison mußte der FC Bayern weiter auf Manuel Neuer, Lucas Hernandez und Alphonso Davies verzichten (alle verletzt). Dafür war Eric Maxim Choupo-Moting wieder fit, saß zunächst aber auf der Bank. Etwas überraschend saßen zunächst auch Jamal Musiala und Leon Goretzka auf der Bank. Dafür starteten Leroy Sane und Ryan Gravenberch. Für Joao Cancelo begann Dayot Upamecano. Der FC Bayern begann konzentriert und ging früh in Führung. Kingsley Coman brachte den FC Bayern in Front. Der erste Gruss nach Dortmund. Zu diesem Zeitpunkt war der FC Bayern Meister. Es wurde aber noch besser. Plötzlich frohe Kunde aus Dortmund. Mainz führt. Der FC Bayern hingegen arbeitete am zweiten Treffer, aber Thomas Müller traf nur den Pfosten. Dann aber die Kölner. Martel vergab eine gute Gelegenheit. Durchatmen. Nächste frohe Kunde aus Dortmund. Mainz 2:0 vorne. Sollte es doch das Wunder geben? Kurz vor der Pause dann der vermeintliche zweite Treffer für den FC Bayern durch Sane. Der Treffer wurde aber anuliert, wegen eines Handspiels im Vorfeld des Treffers. Eine sehr fragwürdige Entscheidung. So ging es mit einer 1:0-Führung für den FC Bayern in die Pause. Mainz führte zur Halbzeit in Dortmund 2:0. Zur Pause war der FC Bayern Deutscher Meister. Nach dem Wechsel waren Torchancen zunächst Mangelware. Sane mit einer Möglichkeit dann für den FC Bayern. Auf der anderen Seite kurz darauf aber die Kölner mit der Möglichkeit zum Ausgleich, aber Selke vergab. Der FC Bayern konzentrierte sich in der Phase weitestgehend auf das Verteidigen des knappen Vorsprungs. Unterdessen kam Borussia Dortmund zum Anschlußtreffer. Es spitzte sich immer mehr zu. Dann endlich mal wieder der FC Bayern mit einem gefährlich Angriff, aber Sane vergab. Der eingewechselte Choupo-Moting vergab wenig später den zweiten Treffer. Doch dann der Schock. Nach einem Handspiel von Serge Gnabry im Bayern-Strafraum gab es Strafstoß für den 1.FC Köln. Ljubicic verwandelte zum Ausgleich. In diesem Moment war, trotz Rückstand im eigenen Spiel, Borussia Dortmund Deutscher Meister. Sane dann mit einer weiteren Bayern-Chance, aber kurz darauf kam dann Jamal Musiala. Musiala, erst wenige Minuten zuvor eingewechselt, erzielte das 2:1 für den FC Bayern und sorgte für großen Jubel. Aber noch war es nicht vorbei. Die letzten Minuten brachte der FC Bayern unbeschadet über die Zeit und gewann beim 1.FC Köln mit 2:1. Die Blicke richteten sich nun nach Dortmund, die zum Ausgleich gegen Mainz noch kamen. Kurz zittern, dann war aber auch dort Schluß. Wahnsinn. Das Wunder war vollbracht. Der FC Bayern ist zum elften Mal in Folge und zum 33. Mal insgesamt Deutscher Fußballmeister. Natürlich großer Jubel. Damit konnte man nach dem letzten Wochenende nicht mehr unbedingt mit rechnen, aber diese verrückte Saison hatte noch eine Schluß-Pointe parat. Zudem wurden leichte Erinnerungen an 2001 wach, als Patrick Andersson auch kurz vor Schluß mit seinem Tor damals in Hamburg den FC Bayern zum Meister machte. Diesmal hieß der goldene Torschütze Jamal Musiala. Ein Treffer für die Ewigkeit. Dann bekam der FC Bayern die Meisterschale überreicht. Die elfte Meisterschaft in Folge, aber immer wieder aufs Neue herrlich. Am Ende wurde der FC Bayern also mit 71 Punkten Deutscher Meister, punktgleich mit dem Vizemeister Borussia Dortmund. Aber aufgrund der klar besseren Tordifferenz steht der FC Bayern vorne. Die Meisterschaft für den FC Bayern ist unterm Strich absolut verdient. Schließlich gewann der FC Bayern das direkte Duell mit den Dortmundern (2:2 in Dortmund, 4:2 in München). Der FC Bayern kassierte nur fünf Bundesliga-Niederlagen, zwei weniger als die Dortmunder und hatte mit 92 erzielten Treffern die mit Abstand meisten Tore erzielt. Später wurde dann noch bekannt gegeben, dass sich der FC Bayern vom Vorstandsvorsitzenden Oliver Kahn und vom Sportvorstand Hasan Salihamidzic getrennt hatte. Nachfolger von Kahn wird sein bisheriger Stellvertreter Jan-Christian Dreesen. Ein Nachfolger für Salihamidzic wird noch gesucht. Am Sonntag dann wurden zudem auch die Frauen des FC Bayern durch einen 11:1-Heimsieg gegen Turbine Potsdam zum fünften Mal Deutscher Meister. Und so feierten am Sonntag die Männermannschaft und das Frauen-Team gemeinsam auf dem Rathausbalkon vor vielen Fans den Gewinn beider Meisterschaften. Es war noch 2015, 2016 und 2021 bereits das vierte Mal, dass die Männer und die Frauen des FC Bayern im selben Jahr Deutscher Meister wurden. So fand eine turbulente Saison des FC Bayern doch noch ein gutes und erfolgreiches Ende. |
|||
|
|||
|
22. Mai 2023, 10:29 |
|||
Schiri Aytekin entscheidet die Meisterschaft |
|||
Es war die entscheidende Szene, die das Spiel zum Kippen brachte. Der FC Bayern führte verdient im Topspiel gegen den Tabellendritten RB Leipzig mit 1:0. Mitte der zweiten Halbzeit gab es Eckball für den FC Bayern. Leon Goretzka wurde glasklar im Leipziger Strafraum gehalten. Ein eindeutiges Foul. Aber kein Pfiff. Stattdessen ließ Schiedsrichter Aytekin weiter spielen und in Folge dessen die Leipziger konterten und so zum 1:1 kamen. Statt den fälligen Strafstoß und die Chance auf das 2:0 fiel das 1:1. Der Knackpunkt im Spiel. Aber Aytekin legte noch nach. Er gab noch zwei Strafstöße für Leipzig. Während man den ersten vielleicht noch geben kann, war der zweite Strafstoß nix anderes als eine Frechheit. Mazraoui bekam den Ball zwar an die Hand, war aber beileibe keine Absicht und aus einer normalen Bewegung heraus. Schiedsrichter Aytekin entschied mit eklatanten Fehlentscheidungen die Partie, der FC Bayern verlor mit 1:3 und damit kann der FC Bayern die Meisterschaft abhaken. Auch der VAR überstimmte Aytekin nicht. Unverständlich. Wozu gibt es eigentlich den VAR? Unverschämt ist es obendrein, dass Herr Aytekin sich nach dem Spiel nicht für seine spiel-und meisterschaftsentscheidenden Fehlentscheidungen entschuldigt, sondern noch versucht seine Fehlentscheidungen zu rechtfertigen. Eine bodenlose Frechheit.
Beim FC Bayern fehlten weiterhin die verletzten Spieler Manuel Neuer, Lucas Hernandez, Alphonso Davies und Eric Maxim Choupo-Moting. Leon Goretzka rückte in die Startelf, dafür saß Leroy Sane zunächst auf der Bank, kam aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch in die Partie. In der ersten Halbzeit zeigte der FC Bayern eine gute Leistung. Nachdem noch Thomas Müller die Chance auf die Führung vergab, brachte dann Serge Gnabry den FC Bayern verdient in Front. Von Leipzig war offensiv lange nichts zu sehen. Dann hatten aber die Leipziger durch Szoboszlai und Nkunku zwei Gelegenheiten. Aber auch der FC Bayern hatte noch eine gute Gelegenheit vor der Pause. Kingsley Coman aber verpasste den zweiten Bayern-Treffer. So ging es mit einer verdienten 1:0-Führung für den FC Bayern in die Pause. Nach dem Wechsel waren Chancen auf beiden Seiten Mangelware. Der FC Bayern kontrollierte zwar lange die Partie, es fehlte aber an Entschlossenheit auf den zweiten Treffer zu gehen. Und dann kam die schon ausführlich beschriebene Szene. Ein klares Foul an Goretzka im Leipziger Strafraum wurde nicht gepfiffen und Leipzig kam praktisch aus dem Nichts zum glücklichen Ausgleich. Leider konnte der FC Bayern nicht mehr zurück schlagen. Stattdessen kam es wie es kommen mußte. Nach einem Foul von Benjamin Pavard an den Leipziger Nkunku im Bayern-Strafraum gab es Strafstoß für Leipzig, den Nkunku verwandelte. Ein weiterer Nackenschlag, von dem sich der FC Bayern nicht mehr erholte. Stattdessen kam es kurz vor Schluß noch schlimmer. Schiri Aytekin trat nochmal in Aktion. Nach einem vermeintlichen Handspiel von Mazraoui im Bayern-Strafraum, ein absoluter Witz, gab es erneut Strafstoß für Leipzig, den Szoboszlai verwandelte. 1:3. Dabei blies es dann bis zum Ende. Der FC Bayern spielte eine gute erste Hälfte und führte verdient. Nach dem Wechsel tat der FC Bayern zu wenig, verwaltete nur noch und wurde dafür bitter bestraft, obwohl die Leipziger auch kaum Torchancen hatten. Aus null Torchancen in der zweiten Halbzeit machten die Leipziger drei Tore. Unfassbar. Allerdings können die Leipziger und Dortmunder sich bei Aytekin bedanken, der mit krassen Fehlentscheidungen mindestens mitverantwortlich für die Bayern-Niederlage war. Es war die erste Heimniederlage des FC Bayern in der Bundesliga seit Januar 2022. Nachdem Borussia Dortmund in Bochum einen Strafstoß nicht bekommen hatte, da wurde medial ein riesiger Wirbel veranstaltet. Nach diesen krassen Fehlentscheidungen gegen den FC Bayern, die die Meisterschaft entschieden hatten, wird das einfach so hin genommen oder die Fehlentscheidungen des Schiedsrichters gar noch gerechtfertigt. Aber was soll man von den erbärmlichen Medien auch erwarten? Wie die Medien wohl reagiert hätten, wenn genau diese Entscheidungen gegen Borussia Dortmund ausgefallen wären? Durch die Niederlage gegen Leipzig verlor der FC Bayern erwartungsgemäß auch die Tabellenführung, weil Dortmund in Augsburg gewann. Der FC Bayern liegt jetzt in der Bundesliga-Tabelle nur noch auf dem zweiten Platz mit zwei Punkten Rückstand auf den neuen Tabellenführer Borussia Dortmund. Zur Winterpause hatte der FC Bayern mal neun Punkte Vorsprung auf die Dortmunder. Man fasst es nicht. Peinlich. Zum Saisonabschluß muß der FC Bayern am kommenden Samstag am letzten Bundesligaspieltag dieser Saison beim zuletzt stark spielenden 1.FC Köln antreten. Für den FC Bayern geht dann eine peinliche Saison, vor allem eine peinliche Rückrunde, sowohl auf und neben dem Platz, zu Ende. Ein Glück hat man dann diese Saison überstanden und ist dann vorbei. Die Dortmunder werden dann im Heimspiel gegen ein zuletzt desolates Mainz 05, die Mainzer holten seit ihrem Sieg gegen den FC Bayern keinen Punkt mehr, die Meisterschaft klar machen. Ist dann Aytekin Ehrengast auf der Dortmunder Meisterfeier? Aber vielleicht gibt es für den FC Bayern doch noch was zu feiern. Mit einem Heimsieg gegen Turbine Potsdam können am kommenden Sonntag wenigstens die Frauen des FC Bayern zum fünften Mal Deutscher Meister werden. Wenn das klappen würde, dann wäre es immerhin ein kleines Trostpflaster nach einer ansonsten enttäuschenden Saison. |
|||
|
|||
|
15. Mai 2023, 12:00 |
|||
Gala gegen Schalke |
|||
So macht der FC Bayern Spaß. Dominanter Auftritt, Spielfreude und viele Tore. Im Bundesliga-Heimspiel gegen die zuletzt starken Schalker zeigte der FC Bayern seine wohl beste Leistung seit der Winterpause und gewann auch in der Höhe hochverdient mit 6:0. Ein spätes Ausrufezeichen. Aber noch nicht zu spät?
Verzichten mußte der FC Bayern weiter auf Manuel Neuer, Lucas Hernandez, Eric Maxim Choupo-Moting, Alphonso Davies und Josip Stanisic (alle verletzt). Dafür waren Leon Goretzka (nach Sperre) und Dayot Upamecano (nach Verletzung) wieder dabei, saßen beide aber zunächst auf der Bank. Dort fand sich auch Sadio Mane wieder. Dafür rückte Thomas Müller wieder in die Startformation. Der FC Bayern legte sehr schwungvoll los und erspielte sich gleich in den ersten Minuten einige gute Möglichkeiten. Serge Gnabry, Kingley Coman und Thomas Müller ließen aber die ersten Gelegenheiten liegen. Schließlich war es dann aber Thomas Müller, der die wichtige Führung erzielte. Das 1:0 war längst überfällig. Nur wenige Minuten später gab es dann Strafstoß für den FC Bayern. Jamal Musiala war vom Schalker Brunner im Schalker Strafraum gefoult worden. Den fälligen Strafstoß verwandelte Joshua Kimmich zum beruhigenden 2:0 für den FC Bayern. Der FC Bayern ließ aber nicht nach. Leroy Sane und Serge Gnabry hatten noch weitere Möglichkeiten, aber es blieb zur Pause beim absolut verdienten 2:0 für den FC Bayern. Auch nach dem Wechsel ging das Spiel auf ein Tor weiter. Nur wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff sorgte Serge Gnabry schon für die Entscheidung und erzielte das 3:0 für den FC Bayern. Nachdem noch Coman und Müller den nächsten Bayern-Treffer vergaben, war es dann erneut Gnabry, der zum 4:0 für den FC Bayern einnetzte. Das Spiel war längst entschieden, der FC Bayern dominierte und kontrollierte die Partie weiter. Aber der Torhunger war noch nicht gestillt. Der eingewechselte Tel sorgte schließlich für den fünften Treffer für den FC Bayern. Die nächste Bayern-Chance folgte kurz darauf, aber Jamal Musiala vergab. Der FC Bayern wollte jetzt das halbe Dutzend vollmachen. Mazraoui vergab zunächst, der eingewechselte Leon Goretzka traf, aber das Tor zählte wegen Abseits nicht. Kurz darauf vergab Thomas Müller die nächste Gelegenheit für den FC Bayern. In der Nachspielzeit dann doch noch mal Jubel in der Allianz Arena. Mazraoui erzielte sein erstes Tor für den FC Bayern. Das halbe Dutzend war voll. 6:0. Dabei blieb es dann. Der FC Bayern gewann nach einer bärenstarken Vorstellung, einer tollen Gala, hochverdient mit 6:0 gegen Schalke 04. Der FC Bayern dominierte von der ersten bis zur letzten Minuten eindeutig die Partie, ließ hinten nichts nennenswertes zu und erzielte vorne viele Tore. Bei besserer Chancenverwertung hätte der Sieg auch höher ausfallen können. Durch den klaren Sieg gegen Schalke 04 konnte der FC Bayern die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga verteidigen (Platz zwei ist zumindest rechnerisch bereits sicher), führt die Tabelle aber weiter nur hauchdünn mit einem Punkt Vorsprung vor Borussia Dortmund an. Am kommenden Samstag wartet dann aber in der Bundesliga ein ganz schwerer Brocken auf den FC Bayern. Dann geht es in der Allianz Arena gegen den Tabellendritten RB Leipzig. Die Leipziger sind sehr gut drauf und kämpfen noch um einen Platz in der Champions League für die neue Saison. Dann wird der FC Bayern mindestens so eine starke Leistung brauchen wie gegen Schalke. Und Leipzig ist ganz sicher nicht Schalke. Der FC Bayern muß das Spiel wie ein Finale angehen. Borussia Dortmund hat das klar leichtere Restprogramm. Das wird sehr schwer für den FC Bayern den Meistertitel erneut zu verteidigen. Bleibt zu hoffen, dass der FC Bayern rechtzeitig zum Saisonende in Topform sich präsentiert und die Leistung gegen Schalke mindestens bestätigt. Aber die Leistungen des FC Bayern in dieser Saison waren oft zu schwankend. Aber schwankende Leistungen darf sich der FC Bayern jetzt nicht mehr erlauben. |
|||
|
|||
|
08. Mai 2023, 11:39 |
|||
Ersatzgeschwächt zum Auswärtsdreier |
|||
Trotz großer Personalsorgen konnte der FC Bayern seine Auswärtspartie in der Bundesliga bei Werder Bremen gewinnen und die Tabellenführung verteidigen. 2:1 hieß es am Ende nach einer soliden Leistung verdient für den FC Bayern.
Manuel Neuer, Lucas Hernandez, Josip Stanisic, Alphonso Davies, Dayot Upamecano und Eric Maxim Choupo-Moting fehlten alle verletzt. Zudem war Leon Goretzka gesperrt. Gleich sieben Profis standen dem FC Bayern nicht zur Verfügung. Ryan Gravenberch ersetzte Goretzka im Mittelfeld. Serge Gnabry begann in der Sturmspitze, für Thomas Müller blieb zunächst nur ein Platz auf der Bank. Der FC Bayern ergriff gleich die Initiative und hatte durch Serge Gnabry die erste Gelegenheit. Der FC Bayern war die klar überlegene Mannschaft und hatte dann durch Benjamin Pavard die nächste Möglichkeit. Plötzlich hatte Groß für die Bremer aus dem Nichts eine Gelegenheit. Fast wäre die Überlegenheit makulatur gewesen. Insgesamt aber eine recht chancenarme ersten Hälfte und so ging es torlos in die Pause. Auch nach dem Wechsel ein unverändertes Bild. Der FC Bayern drückte und hatte durch Gnabry eine erste Torannäherung nach der Pause. Mane, ansonsten wieder mal blass, mit einer weiteren Gelegenheit für den FC Bayern. Doch dann fiel endlich der erlösende Treffer. Serge Gnabry brachte den FC Bayern endlich in Front. Der FC Bayern wollte jetzt die Entscheidung. Und wurde belohnt. Der eingewechselte Leroy Sane legte nach und erzielte das 2:0 für den FC Bayern. Die Bremer gaben aber noch nicht auf und hatten durch Ducksch eine Möglichkeit. Kurz vor Schluß wurde es dann doch noch mal spannend. Schmidt traf für die Bremer. Ein Treffer, der sich aber wahrlich nicht andeutete. In der absoluten Schlußphase kamen die Bremer noch mal offensiv, konnten das Bayern-Tor aber nicht mehr ernsthaft in Gefahr bringen. So blieb es beim absolut verdienten 2:1-Sieg für den FC Bayern. Ein eminent wichtiger Auswärtssieg für den FC Bayern. Die Bremer machten dem FC Bayern das Leben aber schwer, dennoch war der FC Bayern über weite Strecken die klar überlegene Mannschaft und verdiente sich den Sieg. Eine lange solide und souveräne Leistung des FC Bayern. Erst hintenraus mit dem Bremer Anschlußtreffer aus dem Nichts wurde es noch mal eng. Durch den Sieg in Bremen konnte der FC Bayern seine Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga verteidigen, liegt aber weiterhin mit nur einem Punkt Vorsprung vor Borussia Dortmund auf dem ersten Platz. Und die Dortmunder haben das deutlich leichtere Restprogramm. Das sollte Kopfzerbrechen bereiten. Immerhin hat der FC Bayern bereits am 31.Spieltag die Qualifikation für die Champions League in der nächsten Saison klar gemacht. Weiter geht es für den FC Bayern in der Bundesliga am kommenden Samstag mit einem Heimspiel gegen Schalke 04. Das wird schon eine ganz schwere Aufgabe für den FC Bayern. Die Schalker kämpfen vehement mit viel Kampf und Einsatz gegen den Abstieg und spielen eine starke Rückrunde. Zuletzt konnten die Schalker sogar in Mainz gewinnen, wo der FC Bayern erst kürzlich verlor. Das wird schwer für den FC Bayern. Insgesamt muß man konstatieren, dass es sehr schwer wird die Meisterschaft erneut zu verteidigen, wenn der FC Bayern in den letzten Spielen seine Leichtigkeit nicht wieder bekommt. Trotz spielerischer Überlegenheit wirkt das Spiel des FC Bayern derzeit etwas schwer fällig und man tut sich, gerade gegen tief stehende Gegner, schwer. Erst recht, wenn ein klassischer Mittelstürmer fehlt. |
|||
|
|||
|
01. Mai 2023, 10:41 |
|||
Dank Arbeitssieg zurück an die Spitze |
|||
Der FC Bayern kann noch gewinnen. Nach zuletzt vier Pflichtspielen in Folge ohne Sieg kam der FC Bayern in der Fußball-Bundesliga gegen den Tabellenletzten Hertha BSC Berlin zu einem absolut verdienten 2:0-Sieg. Weil Borussia Dortmund beim VfL Bochum überraschend Punkte liegen ließ übernahm der FC Bayern wieder die Tabellenspitze.
Gegen die Hertha mußte der FC Bayern auf fünf Spieler verzichten. Manuel Neuer, Lucas Hernandez, Alphonso Davies, Dayot Upamecano und Eric Maxim Choupo-Moting fehlten alle verletzt. Dafür war der zuletzt gesperrte Benjamin Pavard wieder mit dabei. Leroy Sane und etwas überraschend Thomas Müller saßen zunächst nur auf der Bank, beide kamen später aber noch in die Partie. Sadio Mane spielte in der Sturmspitze. Der FC Bayern übernahm sofort das Kommando und hatte bereits nach wenigen Augenblicken durch Joao Cancelo den ersten Abschluß. Der FC Bayern war klar überlegen, tat sich aber zunächst schwer sich Tormöglichkeiten zu erspielen. Die Berliner rührten massiv Beton an und verbarrikadierten ihr Tor. Dann hatte Kingsley Coman eine gute Möglichkeit, vertändelte aber. Vor der Pause kam der FC Bayern dann aber noch zu Gelegenheiten. Erst vergab erneut Coman, dann hatte Serge Gnabry eine gute Möglichkeit und schließlich noch ein Abschluß von Benjamin Pavard, der aber auch nicht sein Ziel fand. So ging es mit einem 0:0 in die Halbzeit. Auch nach dem Wechsel ein unveränderten Bild. Der FC Bayern lief an und die Berliner verteidigten. Kurz nach der Halbzeit eine Gelegenheit für den FC Bayern durch Mane, der aber ansonsten recht blass blieb. Kurz darauf ein Bayern-Abschluß durch de Ligt. Wieder nichts. Hertha fand offensiv praktisch nicht statt. Dann der eingewechselte Leroy Sane mit einem Versuch für den FC Bayern, aber auch der Ball nicht drin. Langsam lief dem FC Bayern auch die Zeit davon. Doch dann kam Serge Gnabry und brachte den FC Bayern endlich mit 1:0 in Front. Die erlösende und hochverdiente Führung. Das Tor wirkte fast wie ein Brustlöser. Große Erleichterung. Die Berliner Mauer war endlich geknackt. Der FC Bayern drängte in der Folge auf die Entscheidung. Zunächst aber vergaben Cancelo und Coman weitere Gelegenheiten für den FC Bayern. Doch dann fiel der zweite Bayern-Treffer. Kingsley Coman erzielte das 2:0. Das war dann sowas wie die Vorentscheidung. Erst als das Spiel praktisch entschieden war, kamen die Berliner dann doch mal halbwegs gefährlich vor dem Bayern-Tor zum Abschluß, aber Tousart vergab. Kurz vor Schluß vergab dann noch Leroy Sane die Chance auf einen weiteren Bayern-Treffer. So blieb es dann am Ende beim hochverdienten und letztendlich souveränen 2:0-Heimsieg für den FC Bayern. Der FC Bayern dominierte von Anfang bis Ende klar und eindeutig die Partie, ließ aber mal wieder einige Torgelegenheiten ungenutzt und so wurde es ein Geduldsspiel gegen eine Berliner Mannschaft, die praktisch nur verteidigte und offensiv kam statt fand. Es dauerte zwar etwas, aber am Ende konnte der FC Bayern das Abwehrbollwerk der Hertha dann doch noch zweimal knacken. Ein hochverdienter Bayern-Sieg, auch wenn man sich lange schwer tat durch die vielbeinige Abwehr des Gegners durch zu spielen. Es ist aber einfach nicht leicht gegen Gegner zu spielen, die so gut wie nichts für das Spiel tun, nur verteidigen und den eigenen Strafraum verbarrikadieren. Aber was am Ende zählt sind die drei Punkte und der FC Bayern konnte drei ganz wichtige Punkte holen. Durch den Sieg gegen Hertha BSC Berlin und des Unentschieden von Borussia Dortmund bei unseren Freunden des VfL Bochum konnte der FC Bayern wieder die Tabellenspitze übernehmen und führt jetzt die Bundesliga-Tabelle mit einem Punkt Vorsprung vor Borussia Dortmund an. Es ist aber sehr eng und am nächsten Wochenende kann das ganze schon wieder anders aussehen. Es sind noch vier Spieltage zu absolvieren und die Dortmunder haben sicher das leichtere Restprogramm. Für den FC Bayern geht es am kommenden Samstag in der Bundesliga weiter. Dann mit einem unangenehmen Auswärtsspiel bei Werder Bremen. Die Bremer sind sowas wie eine Wundertüte und können an einem guten Tag jeden ärgern. Für die Bremer geht es zwar theoretisch noch gegen den Abstieg, haben aber einen recht ordentlichen Vorsprung auf die Abstiegszone und können deshalb recht befreit aufspielen. Das wird wieder eine schwere Aufgabe für den FC Bayern. Soll es mit dem Gewinn der elften Meisterschaft in Folge klappen, dann darf sich der FC Bayern in dieser Saison keinen Ausrutscher mehr erlauben. Der Punktverlust der Dortmunder in Bochum war sicher die letzte Chance für den FC Bayern das Ruder nochmal herum zu reißen. Eine weitere wird es wohl kaum geben. Jetzt liegt es am FC Bayern. |
|||
|
|||
|
24. April 2023, 10:22 |
|||
Brazzos Scherbenhaufen |
|||
Der (vorläufige) Tiefpunkt dieser Saison ist erreicht. Nach dem Aus in DFB-Pokal und Champions League verlor der FC Bayern nun auch nach einer 1:3-Niederlage in Mainz mit einer desolaten zweiten Halbzeit auch die Tabellenführung. Es droht (sieht man vom Supercup zu Saisonbeginn mal ab) eine titellose Saison. Zum x-ten Mal in dieser Saison brachte der FC Bayern eine Führung nicht ins Ziel und brach nach einem Gegentor aus dem Nichts komplett ein und das nach einer dominanten ersten Halbzeit. Es ist nicht mehr zu fassen.
Der FC Bayern steht vor einem Scherbenhaufen, den der Vorstand, insbesondere Hasan Salihamidzic, zu verantworten hat. Der Trainerwechsel von Julian Nagelsmann zu Thomas Tuchel wird immer mehr zur Farce und zur fatalen Fehlentscheidung. Wo, außer beim FC Bayern, wird ein Trainer entlassen, der noch realistische Chancen auf drei Titel hat? Ein Trainerwechsel hätte nur Sinn ergeben, wenn kurzfristig Erfolg da ist. aber es kam genau das Gegenteil. Die Saison wird immer mehr zum Fiasko. Nagelsmann verlor in dieser Saison bis zu seiner Entlassung wettbewerbsübergreifend gerade mal drei Spiele. Das bekam Tuchel in gerade mal sieben Spielen hin. Kein Bayern-Trainer seit Sören Lerby 1991 startete so schwach. Und da kann auch nicht als Ausrede gelten, wenn man vielleicht eine langfristige Planung im Blick hat. Nein. Es zählt immer nur der kurzfristige Erfolg. Man hätte auch gegebenenfalls nach der Saison über einen Trainerwechsel nachdenken können, aber nicht mitten in der Saison, als man noch überall aussichtsreich im Rennen liegt. Das brachte nur zudem nur Unruhe in Verein und Mannschaft. Und nur wenige Wochen nach dem Trainerwechsel ist alles verspielt. Man fasst es nicht. Gut, gegen Manchester City, aktuell wohl die weltbeste Mannschaft, kann man ausscheiden, zumal sich der FC Bayern, gerade im Rückspiel, gut präsentiert hatte. Aber daheim gegen den SC Freiburg aus dem Pokal auszuscheiden und Ligaauftritte wie gegen die TSG Hoffenheim und vor allem in Mainz gehen gar nicht und sind eines FC Bayern unwürdig. Aber nicht nur der Trainerwechsel ist zu kritisieren, sondern auch die Personalpolitik, für die Salihamidzic noch gefeiert wurde und die Verantwortung tragt, aber sich jetzt als komplett fehlerhaft und schlecht heraus stellt. Sadio Mane - Fehleinkauf, Ryan Gravenberch - Fehleinkauf, Tel und Mazroui - nicht mehr als Ergänzungsspieler, Yann Sommer - zwar kein direkter Fehleinkauf, aber keine Verstärkung. Da hätte genauso gut Sven Ulreich im Tor spielen können. Daley Blind - Fehleinkauf, Joao Cancelo - Fehleinkauf. Zudem wurde kein zentraler Mittelstürmer auf Weltklasseniveau geholt, der jetzt eklatant fehlt, gerade in engen Spielen. Wenn man schon einen Lewandowski abgibt, dann hätte ein Mittelstürmer als Ersatz die erste Personalie sein müssen. Die einzige Verpflichtung, die man unter gelungen und Verstärkung einordnen kann ist de Ligt. Unterm Strich also eine extrem schwache Quote im Vergleich Verstärkung - Fehleinkauf. Auch die Leihe von Marcel Sabitzer an Manchester United ist zu kritisieren. Einen Sabitzer könnte man jetzt gut gebrauchen, gerade wenn man sieht was derzeit ein Leon Goretzka so abliefert. Das Spiel in Mainz in schnell erzählt. Neben den dauerverletzten Manuel Neuer und Lucas Hernandez fehlten dem FC Bayern noch Eric Maxim Choupo-Moting (angeschlagen) und Benjamin Pavard (gesperrt). Die erste Halbzeit dominierte der FC Bayern klar und ging durch einen Treffer von Sadio Mane in Führung. Sein erster Treffer seit Monaten für den FC Bayern. Vorher wurde schon zum x-ten Mal in dieser Saison ein Treffer von Mane wegen Abseits nicht gegeben. Der FC Bayern verpasste aber das zweite Tor (Möglichkeiten waren da). Mit der Führung ging es in die Pause. Was aber nach der Halbzeit passierte ist unerklärlich. Der FC Bayern tat nach vorne kaum noch was und Mainz, bis dahin offensiv völlig harmlos, kam aus dem Nichts durch Ajorque nach einem Katastropenfehler von Yann Sommer zum Ausgleich. In der Folge brach der FC Bayern ein und ergab sich. Barreiro und Martin trafen innerhalb weniger Minuten noch zweimal für die Mainzer und besiegelten die Bayern-Pleite. Der FC Bayern war nicht in der Lage zurück zu kommen. Eine erbärmliche und peinliche und desolate zweite Halbzeit. Es ist unbegreiflich wie ein derart dominantes Spiel gegen einen harmlosen Gegner so leicht ohne Not aus der Hand geben kann. Es geht um die Deutsche Meisterschaft und dann sowas. Unfassbar. Bei einigen Spielern muß man sich langsam fragen, ob sie noch die Ansprüche, die es beim FC Bayern gibt, noch genügen. Bei Mane, Sane, Gnabry, Gravenberch, Cancelo, Blind, Sommer, Upamecano, Goretzka, um nur ein paar Namen zu nennen, sollte man genau diese Frage stellen. Und auch bei Thomas Müller, der eine schwache Saison spielt, sollte man sich fragen, ob er nicht mittlerweile über seinem Zenit hinaus ist. Zudem muß man den Vorstand mit Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic in Frage stellen. Gerade Salihamidzic hat diesen Scherbenhaufen zu verantworten, den er erstmal weg räumen, bzw. aufräumen muß. Durch die Niederlage in Mainz büßte der FC Bayern seine Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga ein und liegt jetzt mit einem Punkt Rückstand auf Borussia Dortmund auf dem zweiten Platz. Diese Vorlage lassen sich die Dortmunder sicher nicht mehr nehmen und werden Deutscher Meister und beenden damit die 10jährige Meisterserie des FC Bayern. Aber selbst ein Champions League-Platz ist noch nicht sicher, erst recht wenn der FC Bayern weiter solche indikutablen Vorstellungen abliefert. Vielleicht sollte man nochmal über einen Trainerwechsel nach denken. Wohl nur ein Hansi Flick oder Jupp Heynckes können den FC Bayern noch retten, ansonsten kann man diese Saison abhaken. Für den FC Bayern geht es am kommenden Sonntag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen den Tabellenletzten Hertha BSC Berlin weiter. Die nächste Bayern-Blamage oder steckt doch noch ein bisserl Charakter in der Mannschaft und sie reißen sich endlich mal am Riemen? |
|||
|
|||
|
<< Zurück | Seite 12 von 98 |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.