Der FC Bayern hat sich mit einem Schützenfest in die Länderspielpause verabschiedet. Im Bundesliga-Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin gewann der FC Bayern nach einer Gala-Vorstellung auch in der Höhe völlig verdient mit 5:0. Herausragender Mann auf dem Platz war einmal mehr Robert Lewandowski, der drei Tore erzielte.
Beim FC Bayern fehlten weiterhin Lucas Hernandez, Benjamin Pavard und Marc Roca verletzt. Kingsley Coman dagegen war nach Verletzungspause wieder dabei, saß zunächst aber auf der Bank. Er kam im Verlauf der zweiten Halbzeit aber noch in die Partie. Serge Gnabry stand wieder in der Startelf, dafür blieb Leroy Sane nur ein Platz auf der Bank. Aber auch Sane kam während der zweiten Hälfte noch ins Spiel. In der Defensive stand der junge Josip Stanisic wieder in der Anfangsformation.
Das Match begann mit einer Schrecksekunde, als plötzlich der Berliner Selke frei durch war, aber das Tor nicht machte. Das war es dann aber schon mit der Berliner Herrlichkeit. In der Folge übernahm der FC Bayern das Kommando und es spielte eigentlich nur der FC Bayern. Thomas Müller brachte dann den FC Bayern früh in Führung, was dem FC Bayern merklich gut tat. Denn der Ball lief richtig gut. Leon Goretzka hatte dann für die mittlerweile klar überlegenen Bayern die nächste gute Gelegenheit. Aber es war Robert Lewandowski vorbehalten den zweiten Bayern-Treffer zu erzielen. Zunächst scheiterte Lewandowski noch an der Latte, aber im zweiten Versuch bugsierte er den Ball in das Berliner Tor. Mit diesem 2:0 für den FC Bayern ging es dann in die Kabinen.
Nach dem Wechsel setzte sich die Überlegenheit des FC Bayern fort und entschied schnell die Partie. Nur wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff erzielte der erneut starke Jamal Musiala das 3:0 für den FC Bayern. Das Spiel war gelaufen, der FC Bayern hatte alles Griff und legte noch nach. Robert Lewandowski, als Deutschlands Fußballer des Jahres 2021 ausgezeichnet, hatte noch nicht fertig. Zunächst erzielte er das 4:0 und in der Schlußphase schnürte er noch den Dreierpack und legte noch einen nach zum 5:0. Dabei blieb es dann bis zum Schlußpfiff in einer sehr einseitigen Partie.
Der Bayern-Sieg ist auch in dieser Höhe völlig verdient. Die Berliner hatten sogar noch Glück, dass der FC Bayern nicht noch konsequenter auf weitere Torerzielung ging.
Eine torreiche Woche ging für den FC Bayern zu Ende. Innerhalb weniger Tage erzielte der FC Bayern satte 17 Treffer. Erst die 12 Buden im DFB-Pokal beim Bremer SV und dann legte der FC Bayern noch fünf Treffer gegen die Hertha nach.
Durch den Sieg gegen Hertha BSC Berlin verbesserte sich der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle auf den dritten Tabellenplatz und hat aktuell zwei Punkte Rückstand auf Tabellenführer VfL Wolfsburg.
Mit dem klaren Sieg läßt es sich natürlich gut in die nun anstehende Länderspielpause gehen. Weiter geht es für den FC Bayern am Samstag, den 11.Spetember 2021 mit einem echten Kracher. Dann muß der FC Bayern in der Bundesliga auswärts bei RB Leipzig, die nach dem dritten Spieltag schon enorm unter Druck stehen, antreten. Und nur drei Tage später steht für den FC Bayern bereits der nächste Kracher an. In der Champions League geht es dann zum FC Barcelona.
Auch in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal wartet auf den FC Bayern ein Kracher. Die Pokal-Auslosung ergab, dass der FC Bayern auswärts bei Borussia Mönchengladbach antreten muß. Ein extrem schweres Los, tat sich doch der FC Bayern in Mönchengladbach oft schwer. So auch in dieser Saison. Erst vor wenigen Wochen trennten sich Borussia Mönchengladbach und der FC Bayern im Borussia-Park beim Saisoneröffnungsspiel mit 1:1. Die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal findet am 26. und 27.Oktober 2021 statt.
Der FC Bayern hat in einem echten Torrausch souverän die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal erreicht. Im Bremer Weserstadion beim Oberligisten (5.Liga) Bremer SV siegte der FC Bayern klar und deutlich mit 12:0.
Zahlreiche Spieler beim FC Bayern fehlten zudem noch. Benjamin Pavard, Lucas Hernandez, Marc Roca und Kingsley Coman waren angeschlagen nicht dabei. Manuel Neuer, Robert Lewandowski und Leon Goretzka wurden geschont und traten die Reise nach Bremen gar nicht mit an. Außerdem saßen Dayot Upamecano, Alphonso Davies und Serge Gnabry zunächst nur auf der Bank. Während Upa und Davies ohne Einsatz blieben, wurde Gnabry zumindest noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt.
Für Neuer stand Sven Ulreich im Tor. Omar Richards gab sein Pflichtspiel-Debüt für den FC Bayern. Auch Bouna Sarr und Tangy Nianzou bekamen in der Defensive eine Chance. Im Mittelfeld vertrat Corentin Tolisso Leon Goretzka. Auch Jamal Musiala und Leroy Sane konnten sich zeigen. Im Angriff ersetzte Eric Maxim Choupo-Moting den geschonten Robert Lewandowski.
Nach einer kurzen Abtastphase ging es dann eigentlich nur in eine Richtung, in Richtung des Tores vom Bremer SV. Jamal Musiala vergab die erste Möglichkeit für den FC Bayern. Kurz darauf fiel dann aber das erste Tor. Choupo-Moting mit der Führung. Musiala erhöhte dann auf 2:0 und erzwang ein Eigentor des Bremer Warm. Choupo legte nur wenig später nach. Das 4:0 für den FCB. Und dann Choupo zum dritten. Mit seinem dritten Treffer stelle er auf 5:0. Der Halbzeitstand.
In der zweiten Halbzeit ging es zunächst Schlag auf Schlag. Der zur zweiten Hälfte eingewechselte Malik Tillman erzielte prompt mit seinem ersten Treffer für die Bayern-Profis das 6:0. Kurz darauf stand es dann 7:0. Musiala traf erneut. Trotz drückender Überlegenheit dauerte es eine zeitlang bis zum nächsten Treffer. Dann traf aber Leroy Sane. 8:0. Zu allem Überfluss aus Bremer Sicht sah der Bremer Nobile nach einer Notbremse zu Recht die Rote Karte und so hatte der FC Bayern in der Schlußphase noch leichteres Spiel und ließ noch ein paar Treffer folgen. Choupo mit seinem vierten Treffer in dem Spiel, der eingewechselte Michael Cuisance, Bouna Sarr mit seinem ersten Pflichtspieltor für den FC Bayern und schließlich Corentin Tolisso machten es mit ihren Toren zweistellig und am Ende das halbe Dutzend voll.
Der FC Bayern zog nach einer sehr souveränen und konzentrierten Vorstellung auch in der Höhe absolut verdient mit einem 12:0-Sieg beim Bremer SV in die zweite Runde des DFB-Pokal ein. Erfreulich, dass auch ohne zahlreiche Stammspieler der souveräne Sieg gelang und sich einige Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten, auch wenn der Gegner nur ein Fünftligist war.
Der Bayern-Sieg beim Bremer SV war sogar historisch. Es war der zweithöchste Pflichtspielsieg des FC Bayern seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965. Nur 1997 gab es einen höheren Sieg, ein 16:1 im DFB-Pokal bei der DJK Waldberg.
Für den FC Bayern geht es, bevor die erste Länderspielpause dieser Saison ansteht, am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin weiter. Aber Vorsicht. Die letzten Heimspiele gegen die Berliner waren enge Geschichten. In der letzten Saison gewann der FC Bayern sein Heimspiel gegen die Hertha erst durch einen Strafstoß in der Nachspielzeit mit 4:3. Im Heimspiel eine Saison davor trennte man sich in München mit 2:2. Und auch die beiden Bundesliga-Heimspiele davor waren mit 1:0 und 0:0 enge Kisten. Also in vier Heimspielen zwei Remis und zwei knappe Siege. Auch diesmal ist ein enges Spiel zu erwarten.
Vorher geht der Blick aber nach Istanbul. Dort wird am heutigen Donnerstag die Gruppenphase der neuen Champions League-Saison 2021/22 ausgelost. Auf wen trifft der FC Bayern? Eine Hammer-Gruppe droht.
06. März 2023, 19:48 |
|||
Sieg im Südschlager |
|||
Der FC Bayern hat durch einen Auswärtssieg im Südschlager beim VfB Stuttgart die Tabellenführung der Fußball-Bundesliga verteidigt. Nach einer weitestgehend souveränen Vorstellung gewann der FC Bayern mit 2:1. Erst in der Schlußphase mußte noch kurz gezittert werden.
Manuel Neuer und Lucas Hernandez fehlten weiterhin verletzt. Ansonsten waren alle Spieler einsatzfähig. Josip Stanisic erhielt in der Abwehrreihe den Vorzug vor Benjamin Pavard. Für Serge Gnabry, Leroy Sane und Sadio Mane blieb zunächst nur die Bank, kamen aber alle noch zum Einsatz. Joshua Kimmich und Jamal Musiala hatten die ersten gefährlichen Torannäherungen des FC Bayern. Dann mal die Stuttgarter mit einem Versuch durch Ito. Auf der anderen Seite probierte es Leon Goretzka. Kurz darauf erneut Goretzka. Das hätte bereits die Führung sein können. Erneut der FC Bayern mit einer Gelegenheit durch Dayot Upamecano. Aber auch der VfB setzte den ein oder anderen Nadelstich, Silas mit einer Möglichkeit für die Stuttgarter. Und gleich nochmal die Stuttgarter. De Ligt mußte in höchster Not auf der Linie des Bayern-Tores retten. Der Treffer fiel dann aber auf der anderen Seite. Erst geklärt, kurz darauf getroffen. De Ligt brachte den FC Bayern in Front. Mvumpa hatte kurz vor der Pause noch eine gute Gelegenheit für die Stuttgarter. Dann war Halbzeit. Der FC Bayern ging mit einer 1:0-Führung in die Kabinen. Auch nach dem Wechsel blieb der FC Bayern die überlegene Mannschaft. Kingsley Coman mit einem Abschluß. Schließlich belohnte sich der FC Bayern mit dem Treffer zum 2:0. Eric Maxim Choupo-Moting traf. Der FC Bayern dominierte eindeutig das Spiel, verpasste es aber konsequent auf den dritten Treffer zu gehen und so wurde es plötzlich noch mal spannend. Kurz vor Schluß traf Perea für die Stuttgarter zum Anschlußtreffer und plötzlich kam dann doch noch Hektik ins Spiel. Coulibaly hatte in der Nachspielzeit tatsächlich noch die Gelegenheit für die Stuttgarter zum Ausgleich. Der eingewechselte Mane hatte dann noch eine Chance für den FC Bayern. Kurz darauf war es dann geschafft. Der FC Bayern gewann beim VfB Stuttgart mit 2:1. Der FC Bayern war über weite Strecken der Partie die klar Spiel bestimmende Mannschaft und gewann deshalb verdient. Hinten raus wurde es nach dem Stuttgarter Anschlußtreffer nochmal unnötig spannend, weil der FC Bayern es versäumte den dritten Treffer nach zu legen. Durch den Sieg in Stuttgart konnte der FC Bayern seine Tabellenführung verteidigen, aber nur aufgrund der besseren Tordifferenz vor den punktgleichen Dortmundern, die derzeit einen Lauf haben und jedes Spiel gewinnen. Das wird noch ein schwerer Gang zum erneuten Meistertitel und das absolute Topspiel gegen Borussia Dortmund steht bald an, am 1.April 2023. Erstmal steht aber für den FC Bayern am kommenden Mittwoch eine andere ganz wichtige Partie auf dem Programm. Im Rückspiel im Achtelfinale der Champions League trifft der FC Bayern daheim in der Allianz Arena auf das Starensemble von Paris St. Germain. Das Hinspiel gewann der FC Bayern in Paris zwar mit 1:0, aber es ist nur ein Tor. PSG ist rechtzeitig zum Rückspiel gegen den FC Bayern in Form gekommen und Mbappe ist fit. Das wird ein ganz schwerer Gang für den FC Bayern. |
|||
|
|||
|
27. Februar 2023, 17:09 |
|||
Klarer Sieg im Spitzenspiel |
|||
Das war wichtig und ein Ausrufezeichen. Im Bundesliga-Spitzenspiel des 22.Spieltages besiegte der FC Bayern nach einer bärenstarken Leistung den bisher punktgleichen Tabellendritten Union Berlin hochverdient mit 3:0. Bei besserer Chancenverwertung hätte es durchaus sogar noch deutlicher werden können. Den rundum gelungenen Tag rundete das Comeback von Sadio Mane ab, der erstmals nach langer Verletzungspause wieder zum Einsatz kam.
Zunächst saß Mane aber auf der Bank, genauso wie Leroy Sane, Serge Gnabry und Joao Cancelo, die aber alle noch zum Einsatz kamen. Josip Stanisic erhielt für Cancelo den Vorzug in der Startelf. Pavard rückte in die Innenverteidigung, neben de Ligt, und ersetzte den Rot gesperrten Dayot Upamecano. Neben Upa fehlten beim FC Bayern wegen Verletzung weiterhin Manuel Neuer, Lucas Hernandez und N. Mazroui. Der FC Bayern war von Beginn an die dominierende Mannschaft und hatte durch Thomas Müller die ersten Gelegenheiten. Nach einer vergebenen Möglichkeit durch Jamal Musiala war es dann Eric Maxim Choupo-Moting, der den FC Bayern in Führung brachte. Das erlösende 1:0. Plötzlich aber mal Union mit einem gefährlichen Abschluß durch Laidouni. Der FC Bayern gab aber die passende Antwort und erhöhte kurz darauf auf 2:0. Treffer durch Kingsley Coman. Und der FC Bayern legte noch vor der Pause nach. Jamal Musiala traf zum 3:0 für den FC Bayern. Nach der ersten Halbzeit war das Spiel praktisch schon entschieden. Auch nach der Pause spielte fast nur der FC Bayern. Kurz nach dem Wechsel vergab Alphonso Davies die Chance auf den nächsten Bayern-Treffer. Becker dann mal mit einer Möglichkeit für Union. Ansonsten hatte der FC Bayern aber weiter alles im Griff. Nächste Bayern-Chance dann durch Müller. Dann war es soweit. Sadio Mane is back. Mane kam ins Spiel und gab sein Comeback beim FC Bayern nach langer Verletzungspause. Wieder Thomas Müller, aber leider wieder vergeben. Vorlage kam von Mane. Wäre ein super Einstand beim Comeback gewesen. Schade. Kurz vor Schluß vergab Davies noch eine Gelegenheit für den FC Bayern. Es blieb aber am Ende beim auch in der Höhe verdienten 3:0-Sieg für den FC Bayern. Der FC Bayern dominierte die komplette Partie, trat konzentriert auf, nutzte drei seiner Möglichkeiten und ließ in der Defensive kaum was zu. Ein souveräner Auftritt und ein souveräner Sieg des FC Bayern. Es bleibt aber weiter eng an der Tabellenspitze. Durch den Sieg konnte der FC Bayern seine Tabellenführung verteidigen, aber nur aufgrund der besseren Tordifferenz. Punktgleich auf dem zweiten Platz folgt dicht hinter dem FC Bayern Borussia Dortmund. Und auch Union Berlin, RB Leipzig und der SC Freiburg sind weiterhin nicht weit weg. Gerade die Dortmunder, die seit der Winterpause alle Spiele gewinnen konnten, sind sehr konstant. Da darf der FC Bayern nicht nachlassen. Die Konkurrenz schläft nicht, ganz im Gegenteil. Die Dortmunder hatten in den letzten Wochen neun Punkte auf den FC Bayern gut gemacht. Für den FC Bayern geht es am kommenden Samstag weiter in der Bundesliga mit dem Südschlager. Dann muß der FC Bayern auswärts beim VfB Stuttgart antreten. Am heutigen Montag kann aber erstmal gefeiert werden, denn der FC Bayern hat Geburtstag. Am 27. Februar 1900 wurde der FC Bayern gegründet und hat heute seinen 123. Geburtstag. Mit einem 3:0-Sieg im Spitzenspiel gegen den 1.FC Union Berlin lässt sich der Geburtstag natürlich sehr gut feiern. Happy Birthday, FC Bayern! |
|||
|
|||
|
20. Februar 2023, 18:04 |
|||
Schiedsrichter kostet Bayern Punkte |
|||
Es waren erst wenige Minuten im Klassiker zwischen Borussia Mönchengladbach und dem
FC Bayern gespielt, da kam der Gladbacher Plea in einem Laufduell mit Dayot Upamecano zu Fall. Wenn überhaupt, dann berührte Upamecano seinen Gegenspieler nur minimal, aber Plea fiel zu Boden. Schiedsrichter Welt zückte wegen vermeintlicher Notbremse die Rote Karte. Der VAR griff ein, aber es blieb bei der Roten Karte. Eine glasklare Fehlentscheidung. Da muß man sich wirklich fragen, wozu es den VAR gibt. Schon nach wenigen Minuten mußte der FC Bayern für den Rest des Spiels in Unterzahl spielen. Gegen eine spiel-und konterstarke Mannschaft wie die Gladbacher extrem schwierig. Der Schiedsrichter griff früh in das Spiel unberechtigter Weise ein und lenkte somit das Spiel in eine Richtung. Es war schon früh die Spiel entscheidende Szene. Trotz großem Kampf und zwei erzielten Toren in Unterzahl mußte sich der FC Bayern am Ende mit 2:3 geschlagen geben. Upa wird wegen der Roten Karte mindestens auch am nächsten Spieltag im Spitzenspiel gegen Union Berlin fehlen. Eine klare Fehlentscheidung mit weitreichenden Folgen. So greifen die Schiedsrichter in den Meisterkampf ein. In Mönchengladbach fehlte dem FC Bayern neben den länger ausfallenden Manuel Neuer, Lucas Hernandez, Sadio Mane und N. Mazroui auch Kingsley Coman (angeschlagen). Der Ausfall von Coman war besonders bitter, war er doch zuletzt der beste Bayern-Spieler. Zudem warf Nagelsmann die Rotationsmaschine an. So standen beim FC Bayern Daley Blind und Ryan Gravenberch in der Anfangsformation. Leroy Sane, Jamal Musiala und de Ligt saßen zunächst auf der Bank, kamen aber alle noch zum Einsatz. Der FC Bayern begann stark, doch dann kam früh der Platzverweis gegen Upamecano, der das Spiel komplett veränderte. Der FC Bayern mußte umstellen und verlor auch kurzfristig die Ordnung. Das nutzen die Gladbacher aus und gingen nur wenige Minuten nach dem Platzverweis durch Stindl in Führung. Die Gladbacher hätten dann nach legen können, aber langsam fand der FC Bayern wieder ins Spiel. Und man kam zum Ausgleich. Eric Maxim Choupo-Moting erzielte das 1:1. Kurz vor der Pause hätte Leon Goretzka den FC Bayern sogar in Führung bringen können, aber es blieb nach der ersten Halbzeit beim 1:1. Auch zu Beginn der zweite Hälfte legte der FC Bayern einen guten Start hin und hatte durch Joshua Kimmich die erste gute Gelegenheit nach dem Wechsel. Das Tor fiel aber kurz darauf auf der anderen Seite. Hofmann brachte die Gladbacher erneut in Front. Wenig später traf der Gladbacher Bensebaini die Latte. Der FC Bayern gab sich aber noch nicht geschlagen und hatte durch den früh eingewechselten Joao Cancelo eine gute Möglichkeit. Doch in der Schlußphase fiel dann die Entscheidung. Thuram mit dem dritten Gladbacher Treffer. In der Nachspielzeit traf dann noch der eingewechselte Tel für den FC Bayern, das änderte aber nichts mehr an der Niederlage. Am Ende verlor der FC Bayern bei Borussia Mönchengladbach mit 2:3. Das Spiel und die Leistung des FC Bayern sind schwer zu bewerten. Gut 80 Minuten mußte der FC Bayern in Unterzahl spielen. Dennoch war der FC Bayern in Phasen die bessere und überlegene Mannschaft, wurde aber ausgekontert. Kämpferisch stimmte die Leistung des FC Bayern. Hätte der FC Bayern nicht in Unterzahl spielen müssen, dann wäre die Wahrscheinlichkeit groß gewesen, dass der FC Bayern diese Partie nicht verloren hätte. Nach der zweiten Saisonniederlage wird es immer enger oben an der Tabellenspitze. Der FC Bayern ist zwar immer noch Tabellenführer, aber nur noch aufgrund der Tordifferenz. Punktgleich auf Platz zwei und drei folgen Borussia Dortmund und der 1.FC Union Berlin. Für den FC Bayern geht es am kommenden Sonntag in der Bundesliga mit einem echten Kracherspiel weiter. Dann gastiert nämlich Union Berlin in der Allianz Arena, Die Tabellenführung hängt am seidenen Faden und die Luft wird dünner. Fehlen wird dann sicherlich nach seiner Roten Karte Upamecano, aber vielleicht sind dann zumindest wieder Kingsley Coman und, nach langer Verletzungspause, Sadio Mane wieder mit von der Partie. Fest steht mittlerweile der nächste Gegner des FC Bayern im DFB-Pokal. Anfang April trifft der FC Bayern im Viertelfinale in der heimischen Allianz Arena auf den SC Freiburg. Auch ein absolutes Spitzenspiel. |
|||
|
|||
|
15. Februar 2023, 21:29 |
|||
Starker FC Bayern siegt bei PSG |
|||
Das war wieder einer dieser magischen Champions League-Nächte. Zwei Schwergewichte des Fußballs trafen aufeinander im Achtelfinal-Hinspiel. Paris St. Germain gegen den FC Bayern. Am Ende gewann der FC Bayern nach einer über weite Strecken überlegen geführten und dennoch bis zum Schluß spannenden Partie verdient mit 1:0.
Der FC Bayern mußte weiter auf Manuel Neuer, Sadio Mane, Lucas Hernandez und N. Mazroui verletzungsbedingt verzichten. Dafür war Joshua Kimmich wieder mit dabei, der zuletzt in der Bundesliga gesperrt fehlte. Für Alphonso Davies und Serge Gnabry blieb zunächst nur die Bank, im Angriff bekam Eric Maxim Choupo--Moting den Vorzug vor Thomas Müller. Davies, Gnabry und Müller kamen später aber noch zum Einsatz. Bei PSG standen die zuletzt angeschlagenen Messi und Mbappe im Kader, Messi in der Startelf, Mbappe kam im Verlauf der zweiten Halbzeit noch zum Einsatz. Die erste Halbzeit dominierte der FC Bayern klar. Schon nach wenigen Sekunden gab es die erste Gelegenheit für den FC Bayern durch Choupo-Moting. Kingsley Coman, Choupo-Moting und Joshua Kimmich hatten weitere Gelegenheiten, bzw. Abschlüsse für den FC Bayern in der ersten Hälfte. Ansonsten war es eher ein taktisches Spiel ohne große Torgelegenheiten. Von PSG kam in der ersten Hälfte nichts nennenswertes. Insgesamt war der FC Bayern die überlegene Mannschaft, dennoch ging es torlos in die Halbzeit. Auch nach dem Wechsel begann der FC Bayern ähnlich stürmisch wie in der ersten Halbzeit und hatte dann Erfolg. Nur wenige Minuten waren in der zweiten Hälfte gespielt, da brachte Kingsley Coman den FC Bayern in Führung. Ausgerechnet Coman, der Pariser Junge. Ausgerechnet Coman, der schon 2020 im Finale der Champions League gegen PSG das goldene Tor erzielte. Der FC Bayern wollte jetzt mehr und war dem zweiten Treffer sehr nahe. Choupo-Moting mit der nächsten Möglichkeit für den FC Bayern und kurz darauf einfach nur Pech. Choupo traf leider nur das Aluminium.Doch wie aus dem Nichts wurde es plötzlich auf der anderen Seite gefährlich. Die erste echte Möglichkeit des Spiels für PSG, aber der eingewechselte Mbappe und Neymar bekamen den Ball nicht ins Tor, dann schaffte es Mbappe doch, stand aber im Abseits. Statt des zweiten Bayern-Treffers fast der Ausgleich. So schnell kann es gehen. PSG war nun aufgewacht und es wurde fast schon ein offener Schlagabtausch. Der eingewechselte Thomas Müller vergab eine Möglichkeit für den FC Bayern, aber nur kurz darauf der vermeintliche Ausgleich durch Mbappe. Der Treffer zählte aber nicht, weil in der Entstehung des Treffers eine Abseitsposition vorlag. Also weiter 1:0 für den FC Bayern. PSG drängte aber jetzt auf den Ausgleich. Neymar und Vitinha mit weiteren Abschlüssen für Paris. Kurz vor Schluß sah Bayerns Benjamin Pavard noch die Gelb/Rote Karte wegen wiederholten Foulspiels und ist damit im Rückspiel gesperrt. Die letzten Augenblicke brachte der FC Bayern mit zehn Mann die Führung über die Zeit. Bis tief in die zweite Hälfte dominierte der FC Bayern klar, von Paris kam offensiv kaum etwas. Erst als bei PSG Mbappe ins Spiel kam wurde Paris vorne gefährlich. Auch wenn Paris später noch ein paar Gelegenheiten hatte und es gefährlich vor dem Bayern-Tor wurde, ist der 1:0-Auswärtssieg des FC Bayern absolut verdient. Der FC Bayern dominierte zum großen Teil die Partie und als Paris dann aufkam, hätte der FC Bayern eigentlich bereits einen zweiten Treffer nachlegen können. Die Chancen dazu waren da. Das Rückspiel gegen PSG steigt am 8.März 2023 in München in der Allianz Arena. Durch diesen 1:0-Auswärtssieg hat der FC Bayern zwar eine gute Ausgangslage, aber im Rückspiel ist noch alles offen. Dann kommt PSG wahrscheinlich wieder mit Mbappe in der Startelf und was der Kerl im Stande ist zu bewegen, hatte er bereits im Hinspiel während seiner Einsatzzeit angedeutet. Aber beim FC Bayern ist dann vielleicht Sadio Mane wieder dabei. Wie auch immer. Entschieden ist noch lange nichts. Das Rückspiel wird nochmal sehr schwer für den FC Bayern. Jetzt kann sich der FC Bayern aber erstmal auf die Bundesliga konzentrieren und das wird auch vonnöten sein, denn die Tabellenführung hängt bei nur einem Punkt Vorsprung am seidenen Faden. Es stehen schwere Spiele an. Schon am kommenden Samstag muß der FC Bayern beim Angstgegner Borussia Mönchengladbach antreten. In Mönchengladbach sah der FC Bayern zuletzt regelmäßig nicht gut aus und auch insgesamt konnte der FC Bayern schon länger nicht mehr gegen Mönchengladbach gewinnen. Ein kleiner Pluspunkt könnte aber vielleicht sein, dass ein Mann, der uns mit Mönchengladbach öfters zur Verzweifelung trieb, jetzt beim FC Bayern spielt. Torhüter Yann Sommer. Auf jeden Fall wird der FC Bayern wieder eine Topleistung brauchen um die Tabellenführung zu verteidigen. Bleibt zu hoffen, dass der Sieg in Paris das Selbstvertrauen des FC Bayern weiter stärkt und dass der FC Bayern den Schwung von Paris mit in die Bundesliga nimmt. |
|||
|
|||
|
13. Februar 2023, 14:47 |
|||
Souveräner Pflichtsieg |
|||
Der FC Bayern hat den ersten Heimsieg im Jahr 2023 eingefahren. Gegen den VfL Bochum siegte der FC Bayern souverän und ungefährdet mit 3:0 und konnte dadurch die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga verteidigen.
Neben den verletzten Manuel Neuer, Lucas Hernandez, N. Mazroui, Sadio Mane und Ryan Gravenberch mußte der FC Bayern auch auf Joshua Kimmich (gesperrt) verzichten. Alphonso Davies und Kingsley Coman saßen beide zunächst auf der Bank, kamen aber noch in die Partie. Dafür stand Neuzugang Joao Cancelo in der Startelf. Der FC Bayern war von Beginn an die klar überlegene Mannschaft. Große Torchancen waren aber zunächst Mangelware. Eric Maxim Choupo-Moting hatte dann eine gute Gelegenheit für den FC Bayern. Thomas Müller und Serge Gnabry vergaben weitere Möglichkeiten für den FC Bayern. Doch dann war es passiert. Thomas Müller brachte den FC Bayern in Front und erzielte das erlösende Führungstor. Kurz vor der Pause hätte aber noch der zweite Bayern-Treffer fallen können. Erst scheiterte de Ligt und im Nachsetzen vergab Leon Goretzka. So ging es mit einer verdienten 1:0-Führung für den FC Bayern in die Pause. Die Bochumer kamen etwas mutiger aus der Halbzeit und hatten ihre erste echte Torgelegenheit im Spiel durch Hofmann. Viel mehr kam von den Bochumern offensiv dann allerdings nicht mehr. Auf der anderen Seite hatte zunächst Choupo-Moting eine Möglichkeit für den FC Bayern.Wenig später fiel dann aber die Vorentscheidung. Der eingewechselte Kingsley Coman erzielte das beruhigende 2:0. Der FC Bayern dominierte weiter die Partie und bekam dann einen Strafstoß. Der Bochumer Janko foulte im Bochumer Strafraum Serge Gnabry. Klare Sache. Gnabry trat selber an und verwandelte zum 3:0 für den FC Bayern. Coman mit einer weiteren Gelegenheit für den FC Bayern. Der eingewechselte Arjon Ibrahimovic hätte einen weiteren Bayern-Treffer noch nach legen können, aber vergab. Kurz vor Schluß noch eine Gelegenheit für den FC Bayern durch den ebenfalls eingewechselten Tel, aber es blieb beim 3:0 für den FC Bayern. Es war keine Gala und es gibt sicherlich Steigerungspotenzial, aber es war ein absolut verdienter, souveräner und ungefährdeter 3:0-Sieg des FC Bayern. Durch den Heimsieg gegen den VfL Bochum bleibt der FC Bayern Tabellenführer in der Fußball-Bundesliga, aber weiterhin mit nur einem Punkt Vorsprung vor dem Tabellenzweiten 1.FC Union Berlin. Jetzt heißt es volle Konzentration auf die Champions League. Bereits morgen am Dienstag geht es für den FC Bayern mit einem Kracher weiter. Dann steht das Hinspiel im Achtelfinale der Champions League auswärts bei Paris St. Germain auf dem Programm. Auch wenn bei Paris zuletzt nicht alles rund lief ist das sicher der schwerst mögliche Gegner, den der FC Bayern im Achtelfinale bekommen konnte. Eine ganz schwere Aufgabe. Die Tagesform könnte am Ende den Ausschlag geben, wer eine Runde weiter kommt. Das letzte Spiel in Paris konnte der FC Bayern zwar gewinnen (man schied dennoch aus), aber davor setzte es nur Niederlagen in Paris. Der FC Bayern wird zwei Topleistungen brauchen um gegen das Starensamble von Paris St. Germain eine Chance zu haben. |
|||
|
|||
|
06. Februar 2023, 13:57 |
|||
Tabellenspitze verteidigt |
|||
Das war wichtig. Im schweren Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg kam der FC Bayern zu einem verdienten 4:2-Sieg und fuhr damit den ersten Bundesligaerfolg im Jahr 2023 ein. Dabei mußte der FC Bayern fast die gesamte zweite Halbzeit in Unterzahl spielen. Durch den Sieg konnte der FC Bayern seine Tabellenführung verteidigen.
Ausgerechnet zum Spitzenspiel in Wolfsburg mußte der FC Bayern stark ersatzgeschwächt antreten. Zu den bereits länger verletzten Spielern Manuel Neuer, Lucas Hernandez, Sadio Mane und N. Mazroui fehlten auch Ryan Gravenberch, Dayot Upamecano (beide verletzt) und Eric Maxim Choupo-Moting (krank). Dafür gab Winterneuzugang Joao Cancelo sein Bundesliga-Debüt. Thomas Müller agierte als Sturmspitze. Für Serge Gnabry blieb zunächst nur die Bank, kam aber später noch zum Einsatz. Die Wolfsburger begannen Druckvoll, der erste Treffer gelang aber dem FC Bayern. Kingsley Coman brachte den FC Bayern früh in Front. Die Wolfsburger waren um eine schnelle Antwort bemüht. Otavio vergab eine Möglichkeit für die Wolfsburger. Der nächste Treffer fiel aber wieder auf der anderen Seite. Erneut war es Coman, der traf. Doppelpack. 2:0 für den FC Bayern. Otavio wieder mit einer Gelegenheit für die Wolfsburger, aber der Treffer fiel wieder auf der anderen Seite. Diesmal war es Thomas Müller, der die Kugel im Wolfsburger Kasten versenkte. 3:0 nach nicht mal 20 Minuten. Die frühe Vorentscheidung in der Partie. Der FC Bayern hatte natürlich nun Oberwasser und arbeitete am vierten Treffer. Die Wolfsburger gaben aber nicht auf und hatten durch Svanberg eine weitere Gelegenheit. Kurz vor der Pause kamen die von Ex-Bayern-Trainer Niko Kovac trainierten Wolfsburger doch noch zum Anschluß durch Kaminski. Nur noch 3:1 für den FC Bayern. Mit diesem Ergebnis ging es dann in die Halbzeitpause. Das Tor kurz vor dem Wechsel gab den Wölfen erwartungsgemäß noch mal Auftrieb und machten zu Beginn des zweiten Abschnitts Druck. Van de Ven und Svanberg hatten zu Beginn der zweiten Halbzeit gleich Möglichkeiten für die Wolfsburger. Und dann wurde es bitter. Joshua Kimmich sah wegen wiederholten Foulspiels die Gelb/Rote-Karte. Zumindest die zweite Gelbe Karte, die zum Platzverweis führte, ist doch recht fraglich. Der FC Bayern mußte für den Rest des Spiels mit einem Mann weniger auskommen und es war noch lange zu spielen. Baku dann mit der nächsten Gelegenheit für die Wolfsburger. Dann endlich mal wieder der FC Bayern. Der eingewechselte Tel vergab aber. Dann aber DER Auftritt des Spiels. Der Auftritt von Jamal Musiala. Er dribbelte sich praktisch durch die gesamte Wolfsburger Defensive und vollendete trocken zum 4:1 für den FC Bayern. Was. Ein. Tor. Sensationell. Ein Tor zum richtigen Zeitpunkt. Die Wolfsburger gaben aber noch immer nicht auf und kamen durch Svanberg noch zum 2:4. Und es war noch immer nicht Schluß. Nur wenige Minuten später lag der Ball erneut im Bayern-Tor. Wieder traf Svanberg. Aber der Treffer zählte nicht, weil im Vorfeld des Tores ein Foul an Leon Goretzka vorlag. Weiter 4:2 für den FC Bayern. Kurz vor Schluß dann noch eine Gelegenheit für die Wolfsburger durch Svanberg, aber dann war Schluß. Der FC Bayern hatte den Sieg ins Ziel gebracht. In der ersten Halbzeit war der FC Bayern sehr effektiv und führte schnell mit 3:0 und sorgte schnell für klare Verhältnisse, die Wolfsburger mit ein paar Nadelstichen. Nach dem Wechsel und dem recht schnellen Platzverweis gegen Kimmich ging es nicht mehr darum zu brillieren, sondern den Sieg in Unterzahl nach Hause zu bringen. Es ist klar, dass die Wolfsburger in Überzahl Druck machen und auch zu Chancen kommen würden. Der FC Bayern verteidigte aber leidenschaftlich und brachte den 4:2-Sieg am Ende verdient nach Hause. Zudem hatte der FC Bayern diesmal das Spielglück, das er in den letzten Bundesligaspielen nicht hatte. Durch den Sieg beim VfL Wolfsburg konnte der FC Bayern seine Tabellenführung verteidigen, liegt aber weiter nur einen Punkt vor dem Tabellenzweiten 1.FC Union Berlin. Insgesamt liegt die Tabellenspitze mit mehreren Mannschaften weiter sehr eng zusammen. Jetzt kann man beim FC Bayern erst mal nach anstrengenden Wochen leicht durchatmen. Für den FC Bayern geht es erst am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen den VfL Bochum weiter. Danach geht es dann nach Paris zu PSG zum Achtelfinal-Hinspiel der Champions League. |
|||
|
|||
|
02. Februar 2023, 11:55 |
|||
Erster Sieg 2023 |
|||
Endlich ist er da. Im vierten Anlauf hat es endlich geklappt. Der erste Pflichtspielsieg im neuen Jahr 2023 und gleich was für einer. Mit 4:0 gewann der FC Bayern sein Achtelfinale im DFB-Pokal auswärts bei Mainz 05 und steht damit im Viertelfinale. Es war ein über weite Strecken starker und souveräner Auftritt, der nach der ersten Halbzeit schon entschieden war.
Vor dem Pokalspiel in Mainz gab es aber noch personelle Veränderungen beim FC Bayern. Marcell Sabitzer wurde für den Rest der Saison nach England zu Manchester United ausgeliehen. Den umgekehrten Weg ging ein anderer Spieler. Der FC Bayern verpflichtete auf Leihbasis bis zum Ende der laufenden Saison Joao Cancelo von Manchester City. Cancelo stand dann auch direkt in Mainz in der Startaufstellung. Dafür blieb Alphonso Davies nur die Bank, im übrigen genauso Serge Gnabry. Verletzungsbedingt mußte der FC Bayern weiter auf Manuel Neuer, Lucas Hernandez, Sadio Mane und N. Mazroui verzichten. Bouna Sarr ist wieder fit, stand aber nicht im Kader. Nach seiner kurzen Pause ist auch Leon Goretzka wieder fit, saß zunächst aber nur auf der Bank. Goretzka wurde aber noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt. Benjamin Pavard rückte wieder in die Abwehrreihe, Josip Stanisic blieb nur die Bank. Der FC Bayern legte gleich schwungvoll und offensiv los und kam zügig zu ersten Möglichkeiten. Aber Eric Maxim Choupo-Moting, Leroy Sane und Kingsley Coman vergaben. Dennoch war der FC Bayern direkt voll im Spiel und ging dann folgerichtig kurze Zeit später in Führung. Choupo-Moting brachte den FC Bayern in Front. Die Vorlage zum Führungstor kam von Neuzugang Cancelo. Ein Einstand nach Maß. Der FC Bayern blieb auch in der Folge das klar spielbestimmende Team und erhöhte dann auf 2:0. Der überragende Jamal Musiala traf. Der FC Bayern drängte auf den nächsten Treffer. Zunächst scheiterte Joshua Kimmich am Pfosten, kurz darauf vergab de Ligt. Nachdem Benjamin Pavard die nächste Gelegenheit für den FC Bayern liegen ließ fiel dann kurz vor der Pause doch noch der dritte Bayern-Treffer. Leroy Sane traf und sorgte praktisch schon zur Pause für die Entscheidung. Mit dem klaren 3:0-Vorsprung für den FC Bayern ging es dann in die Kabinen. Nach dem Wechsel ließ es der FC Bayern dann etwas ruhiger angehen. So kamen die Mainzer etwas besser in Spiel. Ernsthaft gefährden konnten sie den FC Bayern aber nicht mehr. Thomas Müller vergab zu Beginn der zweiten Hälfte die Chance auf das vierte Bayern-Tor. Da Costa und Caci hatten dann auf der anderen Seite Abschlüsse für Mainz 05, die in der zweiten Halbzeit deutlich mutiger agierten. Beim FC Bayern kam dann u.a. Daley Blind in die Partie. Es ist der erste Pflichtspieleinsatz für Blind im Trikot des FC Bayern. Der FC Bayern hatte das Spiel längst wieder beruhigt und schaukelte den Sieg souverän nach Hause. In der Schlußphase wurde es aber nochmal turbulent. Zunächst sah der Mainzer Trainer Bo Svensson die Rote Karte. Dann hatte der FC Bayern noch einen im Köcher. Alphonso Davies erzielte für den FC Bayern das 4:0. Das Spiel war aber schon lange entschieden. Kurz vor Schluß sah dann noch der Mainzer Hack die Gelb/Rote-Kate. Das war aber alles nicht mehr Spiel entscheidend. Am Ende gewann der FC Bayern absolut verdient in Mainz klar mit 4:0 und steht im Viertelfinale des DFB-Pokal. Nach zuvor drei Unentschieden tut dieser Sieg natürlich gut. Der FC Bayern zeigte, vor allem in der ersten Halbzeit, eine starke Vorstellung und war insgesamt sehr souverän. Der Sieg geriet zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Neuzugang Cancelo lieferte ein ordentliches Debüt im Trikot des FC Bayern ab und gab zum Einstand gleich mal eine Torvorlage. Insgesamt zeigte sich der FC Bayern wieder verbessert, war wieder zielstrebiger im Offensivspiel. Diese Leistung vom Spiel in Mainz muß aber in den nächsten Spielen bestätigt werden. Auf wen der FC Bayern im Viertelfinale des DFB-Pokal treffen wird zeigt die Auslosung, die aber erst am 19.Februar 2023 stattfindet. Das Viertelfinale des DFB-Pokal wird erst im April 2023 ausgetragen. Für den FC Bayern geht es am kommenden Sonntag in der Bundesliga mit dem schweren Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg weiter. Die Tabellenführung ist in höchster Gefahr bei nur einem Punkt Vorsprung. Ein weiteres Remis in der Liga, bei Niederlage erst recht, würde mit größter Wahrscheinlichkeit den Verlust der Tabellenführung bedeuten. Der VfL Wolfsburg, mit Ambitionen auf vordere Plätze, ist sicher ein deutlich schwierigerer Gegner als Mainz 05. In Wolfsburg wird sich dann wohl zeigen, ob der FC Bayern über den Berg ist. Das Debüt von Neuzugang Cancelo macht aber etwas Mut und Hoffnung. |
|||
|
|||
|
30. Januar 2023, 13:06 |
|||
Wieder nur Unentschieden |
|||
Auch im dritten Bundesligaspiel nach der Winterpause mußte sich der FC Bayern mit einem Unentschieden zufrieden geben. Zum Rückrundenauftakt kam der FC Bayern daheim in der Allianz Arena gegen Eintracht Frankfurt nicht über ein 1:1 hinaus. Der Vorsprung an der Tabellenspitze schmilzt weiter, da fast alle Konkurrenten im Kampf um die vordere Plätze ihre Spiele mal wieder gewonnen haben.
Der FC Bayern mußte gegen die Frankfurter wieder auf diverse Spieler verzichten. Manuel Neuer, Lucas Hernandez, Sadio Mane, Bouna Sarr und N. Mazroui fehlten weiterhin verletzt. Zudem fiel auch noch Leon Goretzka angeschlagen aus. In der Abwehrreihe rückte Josip Stanisic für Benjamin Pavard ins Team. Auch Thomas Müller und Kingsley Coman rückten in die Startelf. Für Serge Gnabry blieb zunächst nur ein Platz auf der Bank. Unverständlich, dass trotz des Ausfalls von Goretzka weder Marcel Sabitzer, noch Ryan Gravenberch in die Anfangsformation rutschten und beide zunächst nur auf der Bank saßen. Und was ist eigentlich mit Winterneuzugang Daley Blind? Der saß erneut auch nur auf der Bank. Bei den Frankfurtern standen mit Sebastian Rode und Mario Götze zwei Ex-Spieler des FC Bayern in der Startformation. Es entwickelte sich eine Partie zunächst mit wenig Höhepunkten vor den Toren. Der FC Bayern war zwar Spiel bestimmende, kam aber selten mal gefährlich vor das Frankfurter Tor. Joshua Kimmich und Thomas Müller dann mal mit einer halbwegs gefährlichen Torannäherung. Kurz darauf war es dann aber passiert. Leroy Sane brachte den FC Bayern in Front. Wenig später dann Dayot Upamecano mit der nächsten Gelegenheit für den FC Bayern. Kurz vor der Pause dann noch ein Abschluß von Sane, aber es blieb zur Pause beim 1:0 für den FC Bayern. Eine verdiente Führung, aber ohne zu glänzen. Auch nach dem Wechsel blieb der FC Bayern die Spiel bestimmende Mannschaft, ohne aber zunächst zu klaren Torgelegenheiten zu kommen. Doch dann hätte Eric Maxim Choupo-Moting das zweite Bayern-Tor machen können, bekam den Ball aber nicht ins Frankfurter Tor. Und so kam es, wie es so oft kommt. Der eine verpasst das Tor, da trifft der andere. Buchstäblich aus dem Nichts traf Kolo Muani für die Frankfurter zum glücklichen Ausgleich. In der Schlußphase wenige Tormöglichkeiten. Jamal Musiala mit einem Versuch für den FC Bayern. Auf der anderen Seite Sow mit einem Abschluß für die Frankfurter. Aber es blieb am Ende beim 1:1. Der FC Bayern war über weite Strecke das Spiel bestimmende Team, führte verdient mit 1:0, verpasste es aber dann das zweite Tor nach zu legen. So blieben die Frankfurter im Spiel und kamen noch zum glücklichen Ausgleich. Unterm Strich bleibt festzuhalten, dass der FC Bayern abermals zwei Punkte verschenkt und einen Sieg unnötig aus der Hand gegeben hatte. Den Sieg hätte der FC Bayern auf jeden Fall verdient gehabt, trotz einer erneut nur durchschnittlichen Leistung. Aber das Momentum liegt aktuell ganz sicher nicht auf Seiten des FC Bayern. Noch führt der FC Bayern die Bundesligatabelle an, aber nur noch einen Punkt vor Union Berlin und zwei Punkte vor RB Leipzig. Und auch Borussia Dortmund und der SC Freiburg folgen knapp dahinter. Am kommenden Wochenende ist die Tabellenführung in höchster Gefahr, denn dann muß der FC Bayern zum schweren Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg antreten (Sonntag). Ein weiteres sieglose Bundesligaspiel und das Ziel Meisterschaft wäre langsam in höchster Gefahr. Vorher, am kommenden Mittwoch, steht für den FC Bayern aber noch das Achtelfinale im DFB-Pokal auf dem Programm. Der FC Bayern muß auswärts bei Mainz 05 antreten. Auch eine unangenehme Aufgabe, zumal der FC Bayern bei den letzten Spielen in Mainz nicht gut aussah. |
|||
|
|||
|
26. Januar 2023, 12:47 |
|||
Kimmich rettet Bayern vor Blamage |
|||
Es sah alles nach der ersten Heimniederlage der Saison aus. Der 1. FC Köln führte äußerst glücklich mit 1:0 in der Allianz Arena, da fasste sich Joshua Kimmich kurz vor Schluß ein Herz und drosch den Ball aus der Distanz in den Winkel. 1:1. Wenigstens noch einen Punkt gerettet. Dennoch kann man natürlich, gerade nach dem Spielverlauf, mit dem Remis nicht zufrieden sein.
Beim FC Bayern gab es in der Aufstellung keine große Überraschung, sieht man davon ab, dass Thomas Müller und Kingsley Coman wieder zunächst nur auf der Bank saßen. Es fehlten dem FC Bayern weiterhin Manuel Neuer, Lucas Hernandez, Sadio Mane, N. Mazroui und Bouna Sarr verletzt. Das Spiel begann äußerst unglücklich für den FC Bayern. Schon nach wenigen Minuten brachte Skhiri die Kölner in Front. Die Bayern-Defensive war unaufmerksam. An dem Rückstand hatte der FC Bayern zu knabbern. Die Kölner zogen sich weit zurück und konzentrierten sich fast ausschließlich auf die Defensive. Der FC Bayern war zwar Spiel bestimmend, fand aber selten Lösungen in der Offensive. Dazu viel zu viele Ungenauigkeiten und die ansonsten gewohnte Zielstrebigkeit fehlte. Torchancen waren so zunächst Mangelware. Leroy Sane hatte einen gefährlichen Abschluß, eine Möglichkeit von Serge Gnabry und kurz vor der Pause eine Doppelchance von Benjamin Pavard und Leon Goretzka. Die Kölner standen nur hinten drin und lauerten auf Konter. Mehr als zwei oder drei Nadelstiche hatten die Kölner offensiv aber nicht zu bieten. So ging es nach einer sehr dürftigen ersten Halbzeit mit dem 0:1 in die Kabinen. Zur zweiten Halbzeit kamen dann beim FC Bayern Ryan Gravenberch und Kingsley Coman, später auch noch Thomas Müller, in die Partie. Es war gleich ein anderer Zug im Bayern-Spiel. Die Überlegenheit des FC Bayern wurde noch deutlicher. De Ligt hatte gleich zu Beginn der zweiten Hälfte eine gute Gelegenheit für den FC Bayern, der immer energischer auf den Ausgleich drückte. Kurz danach Gravenberch mit der nächsten Möglichkeit. Nächste Abschlüsse von Pavard und Kingsley Coman. Dann eine Bayern-Möglichkeit durch Thomas Müller, aber wieder nichts. Aber dann hämmerte Joshua Kimmich den Ball kurz vor Schluß doch noch ins Kölner Tor und rettete den Punkt. In der Nachspielzeit hätte der FC Bayern fast noch den verdienten Sieg eingefahren, aber Coman vergab eine dicke Gelegenheit. So blieb es am Ende beim 1:1. Während die Kölner in der ersten Halbzeit noch den ein oder anderen Nadelstich setzen konnten, kam von den Kölnern nach der Pause offensiv nichts nennenswertes mehr. Aufgrund einer klaren Steigerung nach dem Wechsel hätte der FC Bayern den Sieg auf jeden Fall verdient gehabt. Am Ende ermauerten sich die Kölner mit viel Glück unverdient einen Punkt. Die Kölner zeigten, gerader in der zweiten Hälfte, typischen Antifußball, standen nur hinten drin. Durch das Remis des FC Bayern wird es oben an der Tabellenspitze immer enger. Zwar ist der FC Bayern Halbzeitmeister, führt die Tabelle aber nur noch mit drei Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten 1.FC Union Berlin an und einige weitere Mannschaften sind dicht dahinter. Am kommenden Samstag gleich das nächste schwere Spiel für den FC Bayern. Zum Auftakt der Rückrunde gastiert Europa League-Sieger Eintracht Frankfurt in München in der Allianz Arena. Die Frankfurter, die letzte Saison in München gewinnen konnten, liegen auch nur fünf Punkte hinter dem FC Bayern und wollen sicher Revanche für das Hinspiel, das der FC Bayern in Frankfurt mit 6:1 gewann. Die Frankfurter sind gut drauf. Der FC Bayern muß endlich in die Spur finden. Hinten konzentrierter, vorne Zielstrebiger muß der FC Bayern wieder agieren. Noch so eine Halbzeit wie die erste gegen die Kölner darf sich der FC Bayern nicht erlauben, ansonsten könnte es bitter werden. Die Frankfurter haben eine deutlich höhere Qualität als die Kölner, gerade offensiv. Viel darf sich der FC Bayern nicht mehr erlauben, ansonsten ist es nur eine Frage der Zeit bis die Tabellenführung weg ist. Nach dem Frankfurt-Spiel geht es zur Mannschaft der Stunde nach Wolfsburg. Leider schafft sich der FC Bayern selber Baustellen. Zwischen den Spielen in Leipzig und gegen Köln unternahm Serge Gnabry einen Trip nach Paris. Das kann nun wirklich nicht angehen. In einer englischen Woche. Und dann folgte gegen Köln ein schwacher Auftritt von Gnabry. Zudem das leidige Torwartthema. Einen Tag vor dem Köln-Spiel wurde Torwarttrainer Toni Tapalovic frei gestellt. Unstimmigkeiten gab es sicherlich nicht erst seit gestern. Da hätte man sich bereits in der Winterpause trennen können. Solche Themen bringen nur unnötig Unruhe in Verein und Mannschaft. |
|||
|
|||
|
23. Januar 2023, 12:47 |
|||
Remis im Spitzenspiel - Hinrundenmeister |
|||
Bereits vor dem letzten Hinrundenspieltag konnte sich der FC Bayern den Titel des inoffiziellen Halbzeitmeisters sichern. "Herbstmeister" im Januar. Im Spitzenspiel des 16.Spieltages kam der FC Bayern bei Verfolger RB Leipzig nach einer, vor allem in der ersten Halbzeit, starken Vorstellung zu einem 1:1-Unentschieden. Die erste Hälfte dominierte der FC Bayern, deshalb wäre sicher mehr drin gewesen und ein Sieg absolut verdient gewesen.
Beim FC Bayern fehlten zum Pflichtspielauftakt 2023 wieder einige wichtige Spieler. Manuel Neuer, Lucas Hernandez, Sadio Mane und Bouna Sarr fehlten allesamt verletzt, sowie N. Mazraoui (krank). Dafür stand der erst kürzlich von Borussia Mönchengladbach verpflichtete Winterneuzugang Yann Sommer direkt in der Startelf und hütete das Tor für den verletzten Manuel Neuer. Der andere Winterneuzugang des FC Bayern, Daley Blind, stand zwar im Kader, saß aber 90 Minuten auf der Bank und kam nicht zum Einsatz. Etwas überraschend saß auch Thomas Müller zunächst auf der Bank, wurde aber in der Schlußphase noch eingewechselt. Auch Kingsley Coman blieb zunächst nur die Bank. Dafür agierten hinter Sturmspitze Eric Maxim Choupo-Moting Leroy Sane, Serge Gnabry und Jamal Musiala. Es entwickelte sich von Beginn an eine umkämpfte Partie, was zu erwarten war. Dennoch trat der FC Bayern in der ersten Halbzeit ziemlich dominant auf und hatte früh im Spiel die erste gute Gelegenheit. Aber Serge Gnabry traf nur den Pfosten. Das hätte es schon sein können. Ansonsten waren Torchancen Mangelware. Plötzlich lag der Ball aber im Tor der Leipziger. Leon Goretzka traf. Der Treffer fand aber keine Anerkennung, weil zuvor de Ligt im Abseits stand. Schade. Ein paar Minuten später klingelte es erneut im Leipziger Kasten und diesmal zählte der Treffer. Eric Maxim Choupo-Moting brachte den FC Bayern in Führung. Dabei blieb es dann bis zur Pause. Eine verdiente Führung für den FC Bayern in einem aber Chancen armen Spiel. Nach dem Wechsel waren erst einige Minuten gespielt, da traf RB Leipzig zum überraschenden Ausgleich. Halstenberg traf. Allerdings lag in der Entstehung des Treffers vorher ein Foulspiel an Joshua Kimmich vor. Aber dennoch zählte der Treffer. Sehr zweifelhaft. Nach dem Ausgleich witterten die Leipziger etwas Morgenluft und kamen etwas besser ins Spiel, das Bayern-Tor geriet aber kaum in Gefahr. Der FC Bayern war zwar bemüht nach vorne, aber die Durchschlagskraft fehlte. Dafür wurde hinten wenigstens gut verteidigt. Der FC Bayern ließ hinten kaum was zu. Im Vergleich zur ersten Hälfte war der FC Bayern zwar nach der Pause nicht mehr so dominant, das Spiel war jetzt ausgeglichen, aber Torchancen gab es hüben wie drüben kaum. So ging das Spiel dem Ende entgegen. Kurz vor Schluß dann doch noch ein halbwegs gefährlicher Abschluß der Leipziger durch Laimer, aber vergeben. So blieb es am Ende beim 1:1-Unentschieden. Aufgrund der ersten Hälfte, in der der FC Bayern dominant auftrat, wäre ein Bayern-Sieg verdient gewesen. Nach dem Wechsel war das Spiel ausgeglichen. Insgesamt eine umkämpfte Partie, aber nur mit wenigen Torgelegenheiten. Yann Sommer erlebte im Bayern-Tor ein überraschend ruhiges Debüt. Beim Gegentor war er machtlos. Insgesamt aber kein schlechtes Ergebnis. Auswärts einen Punkt bei einem der härtesten Konkurrenten. Damit kann man unterm Strich leben. Weil der SC Freiburg, der bis dato ärgste Verfolger des FC Bayern, beim VfL Wolfsburg klar verlor, konnte der FC Bayern die inoffizielle Hinrundenmeisterschaft klar machen und führt aktuell die Bundesliga-Tabelle vor dem neuen Tabellenzweiten Eintracht Frankfurt mit fünf Punkten Vorsprung an. Am kommenden Samstag kommt es dann in München in der Allianz Arena bereits zum nächsten Kracherspiel, denn dann sind die Frankfurter in München zu Gast. Vorher geht es aber für den FC Bayern bereits morgen am Dienstag in der Bundesliga weiter. Dann empfängt der FC Bayern zum Hinrundenabschluß daheim in der Allianz Arena den 1.FC Köln. Das wird sicherlich eine schwere Aufgabe, denn die Kölner sind fulminant aus der Winterpause gekommen und überrollten Werder Bremen gleich mit 7:1. Den Schwung wollen die Kölner sicherlich mit in das Spiel in München nehmen. Da ist für den FC Bayern höchste Vorsicht geboten, zumal die Kölner schon des öfteren dem FC Bayern das Leben schwer machten. |
|||
|
|||
|
<< Zurück | Seite 14 von 98 |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.