Der FC Bayern hat sich mit einem Schützenfest in die Länderspielpause verabschiedet. Im Bundesliga-Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin gewann der FC Bayern nach einer Gala-Vorstellung auch in der Höhe völlig verdient mit 5:0. Herausragender Mann auf dem Platz war einmal mehr Robert Lewandowski, der drei Tore erzielte.
Beim FC Bayern fehlten weiterhin Lucas Hernandez, Benjamin Pavard und Marc Roca verletzt. Kingsley Coman dagegen war nach Verletzungspause wieder dabei, saß zunächst aber auf der Bank. Er kam im Verlauf der zweiten Halbzeit aber noch in die Partie. Serge Gnabry stand wieder in der Startelf, dafür blieb Leroy Sane nur ein Platz auf der Bank. Aber auch Sane kam während der zweiten Hälfte noch ins Spiel. In der Defensive stand der junge Josip Stanisic wieder in der Anfangsformation.
Das Match begann mit einer Schrecksekunde, als plötzlich der Berliner Selke frei durch war, aber das Tor nicht machte. Das war es dann aber schon mit der Berliner Herrlichkeit. In der Folge übernahm der FC Bayern das Kommando und es spielte eigentlich nur der FC Bayern. Thomas Müller brachte dann den FC Bayern früh in Führung, was dem FC Bayern merklich gut tat. Denn der Ball lief richtig gut. Leon Goretzka hatte dann für die mittlerweile klar überlegenen Bayern die nächste gute Gelegenheit. Aber es war Robert Lewandowski vorbehalten den zweiten Bayern-Treffer zu erzielen. Zunächst scheiterte Lewandowski noch an der Latte, aber im zweiten Versuch bugsierte er den Ball in das Berliner Tor. Mit diesem 2:0 für den FC Bayern ging es dann in die Kabinen.
Nach dem Wechsel setzte sich die Überlegenheit des FC Bayern fort und entschied schnell die Partie. Nur wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff erzielte der erneut starke Jamal Musiala das 3:0 für den FC Bayern. Das Spiel war gelaufen, der FC Bayern hatte alles Griff und legte noch nach. Robert Lewandowski, als Deutschlands Fußballer des Jahres 2021 ausgezeichnet, hatte noch nicht fertig. Zunächst erzielte er das 4:0 und in der Schlußphase schnürte er noch den Dreierpack und legte noch einen nach zum 5:0. Dabei blieb es dann bis zum Schlußpfiff in einer sehr einseitigen Partie.
Der Bayern-Sieg ist auch in dieser Höhe völlig verdient. Die Berliner hatten sogar noch Glück, dass der FC Bayern nicht noch konsequenter auf weitere Torerzielung ging.
Eine torreiche Woche ging für den FC Bayern zu Ende. Innerhalb weniger Tage erzielte der FC Bayern satte 17 Treffer. Erst die 12 Buden im DFB-Pokal beim Bremer SV und dann legte der FC Bayern noch fünf Treffer gegen die Hertha nach.
Durch den Sieg gegen Hertha BSC Berlin verbesserte sich der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle auf den dritten Tabellenplatz und hat aktuell zwei Punkte Rückstand auf Tabellenführer VfL Wolfsburg.
Mit dem klaren Sieg läßt es sich natürlich gut in die nun anstehende Länderspielpause gehen. Weiter geht es für den FC Bayern am Samstag, den 11.Spetember 2021 mit einem echten Kracher. Dann muß der FC Bayern in der Bundesliga auswärts bei RB Leipzig, die nach dem dritten Spieltag schon enorm unter Druck stehen, antreten. Und nur drei Tage später steht für den FC Bayern bereits der nächste Kracher an. In der Champions League geht es dann zum FC Barcelona.
Auch in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal wartet auf den FC Bayern ein Kracher. Die Pokal-Auslosung ergab, dass der FC Bayern auswärts bei Borussia Mönchengladbach antreten muß. Ein extrem schweres Los, tat sich doch der FC Bayern in Mönchengladbach oft schwer. So auch in dieser Saison. Erst vor wenigen Wochen trennten sich Borussia Mönchengladbach und der FC Bayern im Borussia-Park beim Saisoneröffnungsspiel mit 1:1. Die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal findet am 26. und 27.Oktober 2021 statt.
Der FC Bayern hat in einem echten Torrausch souverän die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal erreicht. Im Bremer Weserstadion beim Oberligisten (5.Liga) Bremer SV siegte der FC Bayern klar und deutlich mit 12:0.
Zahlreiche Spieler beim FC Bayern fehlten zudem noch. Benjamin Pavard, Lucas Hernandez, Marc Roca und Kingsley Coman waren angeschlagen nicht dabei. Manuel Neuer, Robert Lewandowski und Leon Goretzka wurden geschont und traten die Reise nach Bremen gar nicht mit an. Außerdem saßen Dayot Upamecano, Alphonso Davies und Serge Gnabry zunächst nur auf der Bank. Während Upa und Davies ohne Einsatz blieben, wurde Gnabry zumindest noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt.
Für Neuer stand Sven Ulreich im Tor. Omar Richards gab sein Pflichtspiel-Debüt für den FC Bayern. Auch Bouna Sarr und Tangy Nianzou bekamen in der Defensive eine Chance. Im Mittelfeld vertrat Corentin Tolisso Leon Goretzka. Auch Jamal Musiala und Leroy Sane konnten sich zeigen. Im Angriff ersetzte Eric Maxim Choupo-Moting den geschonten Robert Lewandowski.
Nach einer kurzen Abtastphase ging es dann eigentlich nur in eine Richtung, in Richtung des Tores vom Bremer SV. Jamal Musiala vergab die erste Möglichkeit für den FC Bayern. Kurz darauf fiel dann aber das erste Tor. Choupo-Moting mit der Führung. Musiala erhöhte dann auf 2:0 und erzwang ein Eigentor des Bremer Warm. Choupo legte nur wenig später nach. Das 4:0 für den FCB. Und dann Choupo zum dritten. Mit seinem dritten Treffer stelle er auf 5:0. Der Halbzeitstand.
In der zweiten Halbzeit ging es zunächst Schlag auf Schlag. Der zur zweiten Hälfte eingewechselte Malik Tillman erzielte prompt mit seinem ersten Treffer für die Bayern-Profis das 6:0. Kurz darauf stand es dann 7:0. Musiala traf erneut. Trotz drückender Überlegenheit dauerte es eine zeitlang bis zum nächsten Treffer. Dann traf aber Leroy Sane. 8:0. Zu allem Überfluss aus Bremer Sicht sah der Bremer Nobile nach einer Notbremse zu Recht die Rote Karte und so hatte der FC Bayern in der Schlußphase noch leichteres Spiel und ließ noch ein paar Treffer folgen. Choupo mit seinem vierten Treffer in dem Spiel, der eingewechselte Michael Cuisance, Bouna Sarr mit seinem ersten Pflichtspieltor für den FC Bayern und schließlich Corentin Tolisso machten es mit ihren Toren zweistellig und am Ende das halbe Dutzend voll.
Der FC Bayern zog nach einer sehr souveränen und konzentrierten Vorstellung auch in der Höhe absolut verdient mit einem 12:0-Sieg beim Bremer SV in die zweite Runde des DFB-Pokal ein. Erfreulich, dass auch ohne zahlreiche Stammspieler der souveräne Sieg gelang und sich einige Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten, auch wenn der Gegner nur ein Fünftligist war.
Der Bayern-Sieg beim Bremer SV war sogar historisch. Es war der zweithöchste Pflichtspielsieg des FC Bayern seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965. Nur 1997 gab es einen höheren Sieg, ein 16:1 im DFB-Pokal bei der DJK Waldberg.
Für den FC Bayern geht es, bevor die erste Länderspielpause dieser Saison ansteht, am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin weiter. Aber Vorsicht. Die letzten Heimspiele gegen die Berliner waren enge Geschichten. In der letzten Saison gewann der FC Bayern sein Heimspiel gegen die Hertha erst durch einen Strafstoß in der Nachspielzeit mit 4:3. Im Heimspiel eine Saison davor trennte man sich in München mit 2:2. Und auch die beiden Bundesliga-Heimspiele davor waren mit 1:0 und 0:0 enge Kisten. Also in vier Heimspielen zwei Remis und zwei knappe Siege. Auch diesmal ist ein enges Spiel zu erwarten.
Vorher geht der Blick aber nach Istanbul. Dort wird am heutigen Donnerstag die Gruppenphase der neuen Champions League-Saison 2021/22 ausgelost. Auf wen trifft der FC Bayern? Eine Hammer-Gruppe droht.
14. September 2022, 15:38 |
|||
Barca nieder gerungen |
|||
Der FC Bayern hat einen großen Schritt Richtung Achtelfinale in der Champions League gemacht. Gegen den wieder erstarkten FC Barcelona gewann der FC Bayern nach einer starken zweiten Halbzeit verdient mit 2:0. Vor der Pause mußte der FC Bayern ein paar kritische Momente überstehen, aber nach dem Wechsel schlug der FC Bayern eiskalt zu und zeigte die Effizienz, die in den letzten Bundesligaspielen abhanden gekommen war.
Es war nicht nur der CL-Kracher FC Bayern gegen den FC Barcelona, sondern auch das mit Spannung erwartete Wiedersehen mit Robert Lewandowski. Ungewohnt war es allemal Lewandowski als Gegner auf dem Platz zu sehen. Die ein oder andere gefährliche Aktion vor dem Bayern-Tor hatte dann auch Lewandowski, bekam den Ball aber, zum Glück, nicht im Bayern-Tor unter. Lewandowski stand beim FC Barcelona natürlich in der Startformation. Beim FC Bayern waren bis auf die verletzten Kingsley Coman und Bouna Sarr alle Mann an Bord. Marcel Sabitzer bekam im Mittelfeld den Vorzug gegenüber Leon Goretzka, in der Innenverteidigung Dayot Upamecano vor de Ligt. Upa verteidigte neben Lucas Hernandez. Auch Benjamin Pavard war wieder in der Anfangsformation. Offensiv sollten Leroy Sane, Jamal Musiala, Sadio Mae und Thomas Müller wirbeln. Nach einer kurzen Abtastphase nahm das Spiel schnell Fahrt auf. Pedri hatte die erste Gelegenheit für den FC Barcelona. Gleich danach die nächste Möglichkeit für die Spanier durch Lewandowski. In der Anfangsphase hatte der FC Barcelona mehr vom Spiel und die besseren Chancen. Erneut vergab Lewandowski eine Gelegenheit. Und gleich nochmal Lewandowski, aber erneut nichts zählbares. Daran muß man sich erst gewöhnen durch zu atmen, wenn Lewandowski eine Torchance versemmelt. Raphinha mit einem weiteren Abschluß für die Gäste. Man muß schon zugeben, dass der FC Bayern zu diesem Zeitpunkt mit dem 0:0 gut bedient war. Dann mal der FC Bayern. Marcel Sabitzer fasste sich ein Herz und zog ab. Leider ohne Erfolg. So ging es torlos in die Pause. Eher glücklich das 0:0 aus Sicht des FC Bayern, denn die besseren Gelegenheiten im ersten Durchgang hatte der FC Barcelona. Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit hatte Barca die erste Gelegenheit durch Raphinha. Dann kam aber der FC Bayern. Erst ein guter Versuch vom eingewechselten Leon Goretzka (kam für Sabitzer) und wenig später bebte die Allianz Arena. Lucas Hernandez brachte den FC Bayern mit 1:0 in Führung. Und der FC Bayern legte nach. Nur wenige Minuten nach der Führung kam Leroy Sane und erzielte das 2:0 für den FC Bayern. Wahnsinn! Dann vergab Jamal Musiala (wurde nach dem Spiel als Man of the match ausgezeichnet) die Chance sogar auf das dritte Tor des FC Bayern. Dennoch mußte der FC Bayern hinten weiter aufmerksam sein, denn Barca blieb gefährlich. Pedri vergab für den FC Barcelona die Möglichkeit zum Anschlußtreffer. In der Schlußphase dann noch Versuche von Torres und Fati für den FC Barcelona, die aber auch nichts mehr einbrachten. Und so blieb es schließlich beim 2:0-Sieg des FC Bayern über den FC Barcelona. Unterm Strich ein verdienter Sieg des FC Bayern. Der FC Barcelona hatte in der ersten Hälfte die besseren Möglichkeiten, mit etwas Glück hielt der FC Bayern hinten die Null. Nach dem Seitenwechsel steigerte sich aber der FC Bayern und machte nach der Pause zwei schnelle Tore, von denen Barca sich offensichtlich nicht mehr richtig erholte und der FC Bayern hinten nicht mehr viel zu ließ. Auch wenn der FC Bayern auch seine Möglichkeiten hatte, war der FC Bayern im Ausnutzen seiner Gelegenheiten effizienter als die Spanier und auch deutlich effizienter als in den letzten Bundesligaspielen. Durch den 2:0-Sieg gegen den FC Barcelona bleibt der FC Bayern daheim in Pflichtspielen gegen den spanischen FCB weiter ungeschlagen und konnte den fünften Sieg in Folge in der Champions League gegen den FC Barcelona einfahren. Zudem übernahm der FC Bayern mit jetzt sechs Punkten die Tabellenführung in seiner Champions League-Gruppe vor dem FC Barcelona und Inter Mailand mit jeweils drei Punkten. Inter Mailand gewann das andere Spiel in der Bayern-Gruppe bei Viktoria Pilsen mit 2:0. Nach der Länderspielpause Anfang Oktober geht es für den FC Bayern in der Champions League mit einem Heimspiel gegen Viktoria Pilsen weiter. Am kommenden Samstag muß der FC Bayern im letzten Spiel vor der Länderspielpause zum bayerischen Derby beim FC Augsburg ran. Da kann es nur darum gehen den Schwung und das gute Gefühl vom Sieg gegen Barca mit zu nehmen und in der Bundesligatabelle oben dran zu bleiben. In der Bundesliga hatte der FC Bayern zuletzt zu viele Punkte unnötig verdaddelt. Lucas Hernandez wird in Augsburg aber nicht dem FC Bayern helfen können. Er hatte sich im Spiel gegen den FC Barcelona verletzt und wird erstmal ausfallen. Der einzige Wehrmutstropfen eines ansonsten schönen Fußballabends. Zudem sind Dayot Upamecano und Benjamin Pavard angeschlagen. In der Defensive könnte es personell eng werden. |
|||
|
|||
|
12. September 2022, 12:26 |
|||
Zu viel Rotation kostet Sieg |
|||
Der FC Bayern blieb auch im dritten Bundesligaspiel in Folge ohne Sieg. Im Heimspiel gegen den VfB Stuttgart mußte sich der FC Bayern mit einem 2:2-Unentschieden zufrieden geben. Dabei wurden wieder zahlreiche Torchancen nicht genutzt. Der Verkauf von Lewandowski erweist sich immer mehr als Fehlentscheidung.
Allerdings warf Trainer Julian Nagelsmann kräftig die Rotationsmaschine an. Dabei muß man sich fragen, ob es im September und noch relativ früh in der Saison eine große Rotation bedarf. Ein Team sollte sich erstmal einspielen und gerade nach einem starken Spiel in der Champions League bei Inter Mailand sollte man weitestgehend mit denselben Spielern den Schwung mitnehmen. Kingsley Coman fehlte gegen Stuttgart verletzt, ansonsten waren alle an Bord. Aber Leroy Sane, der überragende Mann in Mailand, Sadio Mane, Benjamin Pavard, Lucas Hernandez und Marcel Sabitzer saßen allesamt nur auf der Bank. Dafür begannen Leon Goretzka, Dayot Upamecano, Mazraoui, Jamal Musiala und der junge Tel. Thomas Müller agierte als Sturmspitze. Die neu zusammen gewürfelte Truppe mußte sich natürlich erstmal finden und das spielte den Stuttgartern in die Karten. Torchancen waren auf beiden Seiten so lange Mangelware. Tel und Gnabry hatten die erste Gelegenheit für den FC Bayern. Nachdem Serge Gnabry eine weitere Möglichkeit ausließ, ging der FC Bayern dann doch in Führung. Tel erzielte das Tor zum 1:0 und wurde damit zum jüngsten Bundesliga-Torschützen des FC Bayern in der Bundesliga-Geschichte und löste damit Jamal Musiala ab. So ging es mit der 1:0-Fürung für den FC Bayern in die Pause. Leon Goretzka dann mit einem Abschluß zu Beginn der zweiten Halbzeit, aber plötzlich lag der Ball im Bayern-Tor. Der Treffer zählte zu Recht nicht wegen eines vorherigen Fouls an Joshua Kimmich. Kurz darauf dann aber doch der Ausgleich durch Führich nach einem Patzer in der Bayern-Defensive. Der FC Bayern schlug aber zurück. Nur wenige Minuten später erzielte Jamal Musiala das 2:1 und brachte den FCB wieder in Front. Dann Chancen für den FC Bayern auf die Entscheidung. Erst vergab Gnabry und kurz darauf Musiala das vorentscheidende 3:1. Leider schaltete dann der FC Bayern in den Verwaltungsmodus und wollte das Spiel über die Runden schaukeln und so kamen die Stuttgarter wieder ins Spiel. Zunächst scheiterte der Stuttgarter Guirassy bei einem Versuch an der Latte, dann lag der Ball wieder im Bayern-Tor. Aber erneut wurde vorher Kimmich gefoult und so zählte der Treffer erneut zu Recht nicht. Dazwischen vergab Alphonso Davies noch eine gute Gelegenheit für den FC Bayern. Dann der eingewechselte Sane mit einer Gelegenheit, aber der dritte Bayern-Treffer wollte nicht fallen. Doch dann gab es kurz vor Schluß Strafstoß für den VfB Stuttgart. De Ligt traf Guirassy, ein Foul ja, aber der Ball war längst weg. Da Strafstoß zu pfeifen ist zumindest zweifelhaft. So traf Guirassy in der Nachspielzeit für die Stuttgarter noch zum Ausgleich. Sehr bitter. Am Ende hieß es dann zwischen dem FC Bayern und dem VfB Stuttgart, wie in der Vorsaison an gleicher Stelle, 2:2-Unentschieden. Der FC Bayern hat wieder mal unnötig zwei Punkte liegen gelassen. Natürlich war der FC Bayern überlegen mit einem Chancenplus, natürlich ist das Remis für die Stuttgarter sehr glücklich und unverdient, aber das alte Lied. Wenn man aus seiner Überlegenheit und seinen Torchancen zu wenig macht, dann darf man sich nicht wundern, wenn man nicht gewinnt. Beim FC Bayern waren zu viele Unkonzentriertheiten drin, hinten teilweise schlampig und vorne zu wenig Entschlossenheit. Aber dennoch hätte der FC Bayern das Spiel gewinnen müssen. Die übertriebene Rotation trug sicher auch ihren Teil dazu bei. In dieser noch relativ frühen Phase der Saison ist eine derartige Rotation unsinnig. Die Spieler müssen jetzt noch Körner haben um dreimal die Woche Gas zu geben. Zudem muß sich ein Team, gerade wenn einige Spieler neu im Team sind, einspielen. Durch das Remis gegen den VfB Stuttgart bleibt der FC Bayern auf dem dritten Tabellenplatz, jetzt zwei Punkte hinter dem neuen Spitzenreiter 1.FC Union Berlin. Auch der SC Freiburg steht noch vor dem FC Bayern. Das ist schon ziemlich peinlich und spricht nicht gerade für die Bundesliga. Weiter geht es für den FC Bayern bereits morgen am Dienstag in der Champions League mit einem Heimspiel gegen den FC Barcelona. Dann kommt es zum Wiedersehen mit Robert Lewandowski, der schon wieder in Topform ist. Da muß sich der FC Bayern erheblich steigern, seine Torchancen besser nutzen und in der Defensive deutlich konzentrierter als gegen den VfB Stuttgart zu Werke gehen. Ansonsten könnte es ein bitterer Abend werden. |
|||
|
|||
|
08. September 2022, 18:24 |
|||
Starker CL-Auftakt |
|||
Der FC Bayern ist schon fast wie gewohnt mit einem Sieg in die Champions League gestartet. Im Auswärtsspiel bei Inter Mailand kam der FC Bayern zu einem verdienten 2:0-Sieg. In einer geschlossen starken Mannschaftsleistung ragte Leroy Sane noch heraus. Muß ja mal erwähnt werden.
In der Innenverteidigung bekam de Ligt den Vorzug vor Dayot Upamecano und spielte neben Lucas Hernandez. Marcel Sabitzer bekam den Vorzug vor Leon Goretzka. Offensiv blieben für Serge Gnabry und Jamal Musiala zunächst nur die Bank, dafür stürmten Kingsley Coman, Leroy Sane, Thomas Müller und Sadio Mane. Der FC Bayern übernahm sofort die Initiative. Joshua Kimmich hatte die ersten beiden Abschlüsse für den FCB. Insgesamt entwickelte sich aber eine flotte Anfangsphase, in der sich auch Inter Mailand nicht versteckte. Martinez mit dem ersten Abschluß für Inter. Dann wieder der FC Bayern. Kingsley Coman und Thomas Müller mit den nächsten Versuchen für den FC Bayern. Dann wieder Inter. Abschlüsse von Dumfries und D Ambrosio. Nächste Gelegenheit dann wieder für den FC Bayern durch Müller. Wenig später war es aber passiert. Leroy Sane brachte den FC Bayern verdient mit 1:0 in Front. Dann mal eine Möglichkeit für Inter durch Dzeko. Auf der anderen Seite hatte dann der FC Bayern gleich mehrfach die Chance auf den zweiten Treffer, aber Alphonso Davies, Müller und Marcel Sabitzer konnten den Ball nicht im Inter-Tor unterbringen. So ging es mit einer verdienten 1:0-Führung für den FC Bayern in die Halbzeit. Zu Beginn der zweiten Hälfte machte Inter zunächst etwas Druck und kam durch Dzeko zu zwei Abschlüssen. Der FC Bayern konnte das Spiel aber relativ schnell wieder beruhigen. Coman dann mit einer Gelegenheit für den FC Bayern. Nach einer Offensivaktion durch Joshua Kimmich landete der Ball am Pfosten des Inter-Tores. Der FC Bayern war längst wieder Herr im San Siro. Und dann fiel das 2:0 für den FC Bayern. Sane und Coman tanzen durch den Inter-Strafraum, beim Klärungsversuch durch D Ambrosio legte sich der Inter-Spieler die Kugel selbst ins Netz. Eigentor. 2:0 für den FC Bayern. Kurz darauf die nächste Möglichkeit für den FC Bayern durch Mane. Der eingewechselte Serge Gnabry mit einem Versuch für den FC Bayern, aber plötzlich wurde es auf der anderen Seite gefährlich. Lucas Hernandez mit einem schlimmen Fehler, den Correa für Inter aber nicht nutzen konnte. Das wars dann. Der FC Bayern gewinnt am Ende absolut verdient mit 2:0 bei Inter Mailand und fährt die ersten drei Punkte in dieser Champions League-Saison ein. Bereits zum 19. Mal in Folge konnte der FC Bayern sein Auftaktspiel einer Champions League-Saison gewinnen. Der FC Bayern zeigte über weite Strecken eine starke und souveräne Leistung, nur zu Beginn der zweiten Halbzeit war Inter Mailand etwas am Drücker, aber der FC Bayern konnte die relativ kurze Drangphase von Inter unbeschadet überstehen. Unterm Strich steht ein enorm wichtiger Auftaktsieg. Funfact am Rande. Bei Europacup-Duellen zwischen Inter Mailand und dem FC Bayern konnte noch nie das Heimteam gewinnen. Bleibt zu hoffen, dass der FC Bayern im Rückspiel gegen Inter diese Serie beenden kann. Im anderen Spiel der Bayern-Gruppe gewann der FC Barcelona gegen Viktoria Pilsen klar mit 5:1. Drei Tore steuerte der Ex-Bayern-Stürmer Robert Lewandowski bei. Am kommenden Dienstag kommt es dann in der Champions League in München in der Allianz Arena zum Kracher FC Bayern gegen FC Barcelona und damit zu einem schnellen Wiedersehen mit Robert Lewandowski. An Barca und Lewandowski sollte der FC Bayern aber erst ab Sonntag denken, denn vorher, am kommenden Samstag, geht es für den FC Bayern in der Bundesliga weiter mit einem Heimspiel gegen den VfB Stuttgart. Zwischen Mailand und Barcelona ist im Südderby besondere Vorsicht geboten, auch weil der FC Bayern am vorletzten Spieltag der letzten Saison im Heimspiel gegen die Schwaben nicht über ein Unentschieden hinaus kam. Nach zuletzt zwei Remis in der Bundesliga und dem Verlust der Tabellenführung sollte der FC Bayern auch in der Liga wieder in die Erfolgsspur zurück finden, ansonsten läuft man schnell der Musik hinterher. Also erst an Stuttgart denken, dann erst volle Konzentration auf Barcelona. |
|||
|
|||
|
05. September 2022, 12:39 |
|||
Fehlt ein Mittelstürmer? |
|||
Die Anfangseuphorie zum Start in die neue Saison scheint verflogen. Im Bundesliga-Auswärtsspiel beim 1.FC Union Berlin reichte es trotz klarer Überlegenheit nur zu einem 1:1. Wie schon im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach scheiterte der FC Bayern, auch wenn die Chancen nicht so zahlreich waren wie gegen Gladbach, an der Chancenverwertung. Durch das zweite Unentschieden in der Liga in Folge mußte der FC Bayern obendrein auch noch die Tabellenführung der Bundesliga abgeben.
Personell standen Trainer Julian Nagelsmann bis auf die angeschlagenen Mathys Tel und Bouna Sarr alle Mann zur Verfügung. Dennoch überraschte er mit seiner Aufstellung. Die "Regel" "Müller spielt immer" setzte Nagelsmann kurzer Hand außer Kraft und setzte ihn zunächst nur auf die Bank. Genauso saßen auch Serge Gnabry und Lucas Hernandez nur auf der Bank. Während Müller und Gnabry im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt wurden blieb Hernandez ohne Einsatz. Ansonsten wurde im Vergleich zum Pokalspiel gegen Viktoria Köln wieder zurück rotiert. So stand Manuel Neuer wieder im Tor. Auch Benjamin Pavard und Alphonso Davies rückten wieder in die Vierkette. Für Müller begann Jamal Musiala und auch Kingsley Coman , Leroy Sane und Marcel Sabaitzer (für Ryan Gravenberch) rückten wieder in die Startformation. Der FC Bayern dominierte vom Anpfiff weg die Partie und hatte auch die ersten Torannäherungen, aber das erste Tor fiel auf der anderen Seite. Wie aus dem Nichts brachte Becker Union in Führung. Das Tor resultierte allerdings aus einem Freistoß, den es nicht hätte geben dürfen. Deshalb ein irregulärer Treffer. Das war bitter. Aber der FC Bayern kam schnell zurück. Nur wenige Minuten später drosch Joshua Kimmich den Ball ins Tor der Berliner. Der schnelle und verdiente Ausgleich. Der FC Bayern war klar überlegen, biss sich aber immer wieder an der Union-Abwehr die Zähne aus. Dann hätte Leroy Sane den FC Bayern in Führung bringen können, wenn nicht müssen, scheiterte aber. Kurz vor der Pause hatte Sane noch eine Gelegenheit für den FC Bayern, aber wieder sprang nichts heraus. So ging es mit dem 1:1 in die Pause. Auch nach dem Wechsel war der FC Bayern weiter klar überlegen. Benjamin Pavard mit einem Abschluß für den FC Bayern. Erneut Sane und dann Mane vergaben die nächsten Möglichkeiten für den FC Bayern. Plötzlich dann die Gelegenheit für Union durch Leweling, wie aus dem Nichts. Aber vergeben. Dann eine Möglichkeit für den FC Bayern durch den eingewechselten Serge Gnabry. Der FC Bayern war der Führung erneut nahe. Alphonso Davies hätte den FC Bayern in Führung bringen können, aber auch er schaffte es nicht. In der Nachspielzeit dann noch Marcel Sabitzer mit einem Versuch und schließlich hatte Sadio Mane noch die Chance auf das Siegtor, aber es sollte mal wieder nicht sein. So blieb es schließlich beim für Union Berlin äußerst schmeichelhaften 1:1. Der FC Bayern dominierte klar die Partie, deutlich mehr Ballbesitz und der FC Bayern hatte auch ein klares Chancenplus. Deswegen hätte der FC Bayern die Partie gewinnen müssen und hätte den Sieg absolut verdient gehabt. Union Berlin beschränkte sich meist auf die Defensive mit seltenen Vorstößen und ermauerte sich so diesen einen Punkt. Man muß aber ganz klar sagen, dass ein FC Bayern eine Truppe wie Union Berlin, egal ob daheim oder in Berlin, schlagen muß. Egal wie viele Spiele Union am Stück nicht mehr verloren hat, aber man braucht sich nur die beiden Kader anzusehen. Der FC Bayern ist auf jeder Position klar besser besetzt. Alleine die individuelle Qualität und Klasse eines jeden einzelnen Spielers muß ausreichen um gegen eine Mannschaft wie Union Berlin zu gewinnen. Wie schon gegen Mönchengladbach blieben einige Torchancen ungenutzt, in Berlin fehlte es zudem in einigen Aktionen auch an Entschlossenheit und Zug zum Tor. Nach den ersten torreichen Spielen der Saison scheint der FC Bayern schon sein Pulver verschossen zu haben. Auf Dauer scheint eine Tormaschine wie Lewandowski nicht zu ersetzen zu sein. Es war fahrlässig Lewandowski gehen zu lassen und noch nicht mal einen Topstürmer als Ersatz verpflichtet zu haben. Das zeigt sich jetzt zunehmend. Mane ist sicher ein Klassespieler, aber kein Goalgetter und erst recht kein Lewandowski-Ersatz. Das Transferfenster ist aber jetzt erstmal zu, jetzt gibt es vorläufig keine Korrekturmöglichkeiten mehr. Der Lewandowski-Abgang und dass der FC Bayern keinen echten Mittelstürmer geholt hatte, kann sich noch bitter rächen. Zudem muß man beim Spiel bei Union Berlin auch kritisieren, dass z.B. Thomas Müller zunächst nur auf der Bank saß und dass in der zweiten Halbzeit Jamal Musiala ausgewechselt wurde, obwohl er ein gutes Spiel machte. So früh in der Saison schon munter rum zu rotieren darf auch nicht sein. Jetzt müßte noch jeder fit genug sein und Kraft genug haben um zwei oder drei Spiele in der Woche Vollgas zu geben. Durch das unnötige Remis bei Union Berlin verlor der FC Bayern die Tabellenführung der Bundesliga und rutsche auf den dritten Platz ab mit jetzt einem Punkt Rückstand auf den neuen Tabellenführer SC Freiburg. Dass eine Mannschaft wie der SC Freiburg nach dem fünften Spieltag Tabellenführer ist spricht nicht gerade für die Qualität der Bundesliga. Weiter geht es für den FC Bayern bereits am kommenden Mittwoch. Dann steht für den FC Bayern der erste Spieltag in der Gruppenphase der Champions League an. Der FC Bayern muß auswärts bei Inter Mailand antreten. Gleich ein Kracher zum Beginn der Champions League. Eine ganz schwere Aufgabe. Der FC Bayern muß sich wieder steigern und vor allem seine Torchancen wieder besser nutzen. Der FC Bayern muß wieder effektiver im verwerten von Torchancen werden. Der Gegner des FC Bayern in der zweiten Hauptrunde des DFB-Pokals steht mittlerweile fest. Im Oktober muß der FC Bayern in der nächsten Pokalrunde im bayerischen Derby beim Ligakonkurrent FC Augsburg antreten. |
|||
|
|||
|
01. September 2022, 13:57 |
|||
Souverän in zweite Pokalrunde |
|||
Nach leichten Anlaufschwierigkeiten, auch geschuldet durch zahlreiche Wechsel in der Startformation, hat der FC Bayern letztlich souverän die zweite Hauptrunde im DFB-Pokal erreicht. Beim Drittligisten Viktoria Köln siegte der FC Bayern absolut verdient mit 5:0 und hätte bei besserer Chancenverwertung durchaus deutlicher gewinnen können.
Zum Pokalspiel, das im Stadion des großen Nachbarn der Viktoria, dem 1.FC Köln, ausgetragen wurde, standen Bayern-Trainer Julian Nagelsmann alle Mann zur Verfügung, also auch die beiden zuletzt verletzten Leon Goretzka und Eric Maxim Choupo-Moting standen im Kader und wurden beide in der zweien Halbzeit eingewechselt und gaben somit ihr Comeback. Goretzka krönte sein Comeback sogar noch mit einem Torerfolg. Aber der Reihe nach. Diverse etablierte Spieler wie Manuel Neuer, Dayot Upamecano, Alphonso Davies, Kingsley Coman, Leroy Sane und Jamal Musiala saßen zunächst nur auf der Bank. Musiala und Sane wurden in der zweiten Halbzeit aber noch eingewechselt. Im Tor stand Sven Ulreich für Neuer, in der Innenverteidigung spielte de ligt. Mazraoui und Stanisic ersetzten Benjamin Pavard und Davies. Gravenberch spielte im Mittelfeld für Marcel Sabitzer und vorne stürmte der junge Tel. Der FC Bayern war von Beginn an das dominierende Team, hatte aber zunächst Probleme zu Möglichkeiten zu kommen. Die ersten Gelegenheiten für den FC Bayern hatten dann Tel und Thomas Müller. Dann ein Schreckmoment. Nach einem Angriff der Viktoria flog der Ball plötzlich ins Bayern-Tor. Der Treffer zählte aber zu Recht wegen Abseits nicht. Ansonsten hatte die Bayern-Abwehr aber einen geruhsamen Abend. Die nächsten Gelegenheiten hatte dann aber der FC Bayern durch erneut Tel und Joshua Kimmich. Doch dann war es passiert. Ryan Gravenberch erzielte die überfällige Führung für den FC Bayern. Es war das erste Pflichtspieltor des Niederländers für den FC Bayern. Nachdem zunächst noch Sadio Mane eine Gelegenheit ausließ, war es dann Tel, der kurz vor der Pause für den FC Bayern erhöhte. Auch für Tel war es sein erstes Pflichtspieltor im Trikot des FC Bayern und mit diesem Treffer wurde Tel zudem der jüngste Spieler seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965 des FC Bayern, dem ein Pflichtspieltor gelang. Mit dem vorentscheidenden 2:0 für den FC Bayern ging es dann in die Pause. Auch nach dem Wechsel setzte sich die Dominanz des FC Bayern weiter fort. Im zweiten Abschnitt dauerte es dann nicht so lange bis zum nächsten Tor. Mane machte zügig alles endgültig klar und traf zum 3:0 für den FC Bayern. Tel mit zwei weiteren Möglichkeiten für den FC Bayern, er machte ein starkes Spiel. Als nächstes war der eingewechselte Jamal Musiala dran. Nachdem er zunächst noch eine Gelegenheit vergab, machte er es kurz darauf besser und traf zum 4:0 für den FC Bayern. Die nächste Möglichkeit für den FC Bayern vergab der eingewechselte Choupo-Moting. Dann zur Abwechselung mal ein Versuch der Viktoria durch Sontheimer. Der eingewechselte Leroy Sane und Serge Gnabry vergaben die nächsten Bayern-Chancen, doch dann kam der Auftritt des eingewechselten Leon Goretzka. er zog trocken ab und traf zum 5:0 für den FC Bayern. Gleich ein Tor beim Comeback. Besser hätte es für Goretzka nicht laufen können. Dabei beließ es dann der FC Bayern. Nach einer souveränen Vorstellung gewann der FC Bayern mit 5:0 bei Viktoria Köln und steht in der nächsten Runde des DFB-Pokal. Der Sieg hätte eigentlich höher ausfallen können, wenn nicht müssen. Defensiv ließ der FC Bayern kaum was zu und offensiv, nach kurzen Anlaufschwierigkeiten, zeigte der FC Bayern wieder seine ganze Klasse. Bei so vielen Wechseln in der Anfangsformation ist es normal, dass man einen Moment braucht um sich zu finden. Die Spieler, die in dieser Saison bisher noch nicht so zum Zug gekommen waren und in Köln eine Chance bekamen, hatten es alle gut gemacht, allen voran der junge Tel. Auf wen der FC Bayern in der zweiten Pokalrunde treffen wird entscheidet sich bei der Auslosung am kommenden Sonntag. Klarer Sieg im Pokal, Kräfte und Spieler geschont, jetzt warten richtige Kracherspiele auf den FC Bayern. Am kommenden Samstag geht es für den FC Bayern in der Bundesliga mit einem weiteren Spitzenspiel weiter. Dann muß der FC Bayern beim Tabellenzweiten 1.FC Union Berlin antreten. Die Berliner sind sehr heimstark, an der Alten Försterei ist es als Auswärtsteam schwer zu bestehen. Das wird eine echte Herausforderung und sehr schwer die Tabellenführung zu verteidigen. Und nächste Woche startet dann dann die Gruppenphase der Champions League. Der FC Bayern muß zum Auftakt bei Inter Mailand antreten. |
|||
|
|||
|
29. August 2022, 16:54 |
|||
Bayern scheitert an Chancenverwertung |
|||
Die Siegesserie des FC Bayern ist gerissen. Nach vier Pflichtspielsiegen am Stück mußte sich der FC Bayern im Bundesliga-Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit einem 1:1 zufrieden geben. Wieder einmal verzweifelte der FC Bayern an Angstgegner aus Mönchengladbach. Dabei hatte der FC Bayern zahlreiche beste Möglichkeiten um das Spiel nicht nur zu gewinnen, sondern hoch zu gewinnen. Nachdem in den letzten Spielen es in den Toren der Gegner nur so rappelte, reichte es diesmal nur zu einem Treffer.
Verzichten mußte der FC Bayern auf die verletzten Leon Goretzka und Eric Maxim Choupo-Moting. Die zuletzt ausgefallenen Jamal Musiala und Alphonso Davies standen wieder im Kader. Während Davies direkt in die Startelf rückte, kam Musiala während der zweiten Hälfte von der Bank. Auch de Ligt und Serge Gnabry saßen zunächst nur auf der Bank, kamen aber in der zweiten Halbzeit noch in die Partie. Von Beginn an dominierte der FC Bayern die Partie. Dayot Upamecano hatte schnell die erste Gelegenheit für den FC Bayern. Kingsley Coman und Leroy Sane mit den nächsten Gelegenheiten. Dann traf Sadio Mane gleich zweimal. Aber beide Treffer wurden wegen Abseits nicht gegeben. Unglaublich. Zumindest der erste Treffer hätte zählen können, wenn nicht gar müssen. Sane soll im Abseits gestanden haben. Kurz vor der Pause dann der Schock. Nach einem schweren Patzer von Upamecano brachte Thuram die Gladbacher aus dem rein gar nichts in Front. Die Gladbacher führten zur Pause und wußten wohl selbst nicht wie. Auch nach dem Wechsel änderte sich an der Dominanz des FC Bayern nichts. Thomas Müller mit der nächsten Bayern-Chance. Mane, Mane, Mane gleich mehrfach mit Versuchen, aber das Gladbacher Tor war wie vernagelt. Dann Sane mit der Chance zum Ausgleich, aber wieder nichts. Nochmal Sane, dann der eingewechselte Gnabry und schließlich versuchte es Müller, aber der Ball wollte einfach nicht ins Tor. Dann probierte es Benjamin Pavard, aber auch er hatte kein Glück. Joshua Kimmich traf dann den Pfosten, aber weiter 0:1. Unfassbar. Doch dann war es endlich passiert. Leroy Sane traf zum mehr als hochverdienten Ausgleich. Dann plötzlich die Gladbacher vor dem Bayern-Tor, aber Herrmann vergab. Das hätte fast noch gefehlt. Plötzlich offenes Visier. Der FC Bayern drückte auf den Siegtreffer, Alphonso Davies mit einem Versuch, aber es gab Raum für die Gladbacher zum Kontern, so hatte Thuram noch eine Gelegenheit für die Gladbacher. In der Nachspielzeit vergaben schließlich noch der eingewechselte de Ligt und Coman die letzten Möglichkeiten für den FC Bayern. So blieb es am Ende beim 1:1. Die Gladbacher wissen wohl immer noch nicht wie sie den einen Punkt holen konnten. Eigentlich hätte das Spiel 6:1, 8:1 für den FC Bayern enden müssen, aber Gladbachs Torhüter Sommer und fast schon freches riesiges pures Glück für Gladbach verhinderte den Bayern-Sieg. Man muß es leider so sagen, aber mit Lewandowski vorne drin hätte der FC Bayern die Gladbacher aus der Allianz Arena geschossen. Scheint so, als ob der FC Bayern in den ersten Spielen sein Pulver bereits verschossen hatte. Die nächsten Spiele werden es zeigen. Trotz des Unentschieden gegen Mönchengladbach bleibt der FC Bayern Tabellenführer der Fußball-Bundesliga, jetzt aber punktgleich mit dem neuen Tabellenzweiten 1.FC Union Berlin. Am kommenden Samstag kommt es dann zum nächsten Spitzenspiel. Dann muß der FC Bayern auswärts beim starken Team von Union Berlin antreten. Die Tabellenführung ist dann in höchster Gefahr. Das Spiel gegen Mönchengladbach war der Auftakt in die ersten englischen Wochen in dieser Saison. Bereits am kommenden Mittwoch geht es für den FC Bayern weiter. Dann steht das Nachholspiel aus der ersten Hauptrunde des DFB-Pokal beim Drittligisten Viktoria Köln auf dem Programm. Auch keine leichte Aufgabe. |
|||
|
|||
|
26. August 2022, 20:30 |
|||
Hammergruppe in der CL - Schnelles Wiedersehen mit Lewandowski |
|||
Das hätte definitiv entspannter werden können, aber dem FC Bayern wurden gestern in Istanbul bei der Auslosung der Gruppenphase für die Champions League-Saison 2022/23 attraktive, aber sehr schwere Gegner zugelost. Der FC Bayern trifft in der Gruppe C auf den FC Barcelona, Inter Mailand und Viktoria Pilsen.
Gegner, die gemischte Gefühle auslösen. Gegen den FC Barcelona sah der FC Bayern oft gut aus, gegen Inter Mailand seltener und gegen Viktoria Pilsen gab es noch nicht viele Duelle. Auf den FC Barcelona traf der FC Bayern erst in der letzten Saison in der Gruppenphase und gewann beide Spiele mit 3:0. In bester Erinnerung dürfte zudem noch das Jahrhundertspiel beim CL-Finalturnier 2020 in Lissabon sein, als der FC Bayern den FC Barcelona im Viertelfinale mit 8:2 besiegen konnte. Weiter zurück liegend kam der FC Bayern gegen die Spanier 1996 im UEFA-Cup-Halbfinale weiter, genauso 2013 im Halbfinale der Champions League. Zudem wurden 1998 beide Gruppenspiele in der CL gegen Barca gewonnen. Dagegen schied der FC Bayern 2009 im Viertelfinale und 2015 im Halbfinale gegen den FC Barcelona aus der Champions League aus. Damit gibt es auch ein schnelles Wiedersehen mit Robert Lewandowski, der vor dieser Saison vom FC Bayern zum FC Barcelona wechselte. Spannend wird sicherlich sein wie die Bayern-Fans Lewandowski nach seinem unrühmlichen Abschied vom FC Bayern in der Allianz Arena empfangen werden. Die Erinnerungen an Inter Mailand sind eher durchwachsen. Zwar gab es 1988 das Wunder von Mailand, als der FC Bayern im Achtelfinale des UEFA-Cup trotz einer 0:2-Heimpleite im Rückspiel in Mailand 3:1 gewann und eine Runde weiter kam. Danach gab es gegen Inter Mailand aber nicht mehr viel zu jubeln. 2006 gewann der FC Bayern in der Gruppenphase der CL in Mailand, mußte sich daheim aber mit einem Remis begnügen. 2010 verlor der FC Bayern das Finale der Champions League gegen Inter mit 0:2 und 2011 schied der FC Bayern im Achtelfinale der Champions League trotz eines 1:0-Sieges in Mailand noch aus. Das Rückspiel in München ging 2:3 verloren. Bleibt festzuhalten, dass der FC Bayern auswärts bei Inter Mailand die besseren Ergebnisse erzielte als daheim in München. Auf Viktoria Pilsen traf der FC Bayern schon mal 2013 in der Gruppenphase der Champions League und der FC Bayern konnte beide Spiele gewinnen. 5:0 in München und 1:0 in Pilsen. Auf jeden Fall hat der FC Bayern eine Hammergruppe gegen zwei Schwergewichte des europäischen Fußballs erwischt und auch Viktoria Pilsen darf nicht unterschätzt werden. Die besondere Note gibt dem Ganzen sicherlich das schnelle Wiedersehen mit Robert Lewandowski. Der FC Bayern muß von Beginn an voll da sein, wenn man das Achtelfinale erreichen will. Es ist machbar, aber es wird schwer. |
|||
|
|||
|
22. August 2022, 12:20 |
|||
Kantersieg in Bochum |
|||
Der FC Bayern hat die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga verteidigt und gleichzeitig eindrucksvoll Revanche genommen für die Pleite in der Rückrunde der letzten Saison. Mit 7:0 gewann der FC Bayern sein Auswärtsspiel beim VfL Bochum und zeigte eine bärenstarke Leistung über 90 Minuten.
Für das Spiel in Bochum mußte Trainer Nagelsmann verletzungsbedingt die zuletzt erfolgreiche Mannschaft etwas umbauen. Neben den schon länger verletzten Spielern Leon Goretzka und Eric Maxim Choupo-Moting fehlten auch der zuletzt überragende Jamal Musiala sowie Alphonso Davies verletzt. Serge Gnabry saß angeschlagen zunächst nur auf der Bank. So kam Neuzugang de Ligt zu seinem Bundesliga-Startelf-Debüt in der Innenverteidigung. Offensiv begannen Leroy Sane und der zuletzt gesperrte und wieder Spiel berechtigte Kingsley Coman. Der FC Bayern begann gleich stürmisch und zeigte von Beginn an, dass man unbedingt die drei Punkte holen will. Schon nach wenigen Minuten brachte Leroy Sane den FC Bayern in Front. Ein Tor, das ihm hoffentlich für die kommenden Wochen Auftrieb gibt. Auch ansonsten zeigte Sane eine starke Leistung. Kurz darauf bereits die nächste Gelegenheit für den FC Bayern. Wieder Sane. Diesmal fehlte nicht viel. Der VfL Bochum versuchte auch nach vorne zu spielen, blieb bei den wenigen Vorstößen aber weitgehend ungefährlich. Im Gegensatz zum FC Bayern. Denn dann fiel der zweite Bayern-Treffer. De Ligt traf zum 2:0 für den FC Bayern. Das erste Bundesligator und Pflichtspieltor für den FC Bayern von de Ligt. Dann mal die Bochumer mit einer Gelegenheit, aber das Tor fiel wieder auf der anderen Seite. Kingsley Coman trug sich in die Torschützenliste ein und traf zum 3:0 für den FC Bayern. Dann traf auch Sadio Mane. 4:0? Noch nicht. Der Treffer zählte nicht, weil Mane den Ball an den Arm bekam. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben. Denn nur wenig später netzte Mane erneut ein und diesmal zählte der Treffer. Das 4:0. Der FC Bayern wollte aber noch vor der Pause nachlegen. Sadio Mane mit einer weiteren Gelegenheit. Mit dem klaren 4:0 für den FC Bayern ging es in die Pause. Auch nach dem Seitenwechsel ein unverändertes Bild. Der FC Bayern drückte weiter aufs Tempo. Joshua Kimmich und Coman vergaben zunächst Möglichkeiten für den FC Bayern. Dann gab es aber Strafstoß für den FC Bayern nach Foul an Coman im Bochumer Strafraum. Mane ließ sich nicht zweimal bitten und verwandelte den Strafstoß zum 5:0 für den FC Bayern. Sein zweiter Treffer des Tages. Der FC Bayern hatte aber noch lange nicht genug. Durch ein Eigentor des Bochumers Gamboa machte der FC Bayern das Sixpack voll. Wäre Gamboa nicht da gewesen, dann hätte wohl Sane das Tor erzielt. Und der FC Bayern legte noch einen drauf. Der inzwischen eingewechselte Serge Gnabry machte den siebten Streich und erzielte das 7:0. Unfassbar. Das Spiel war schon lange entschieden, da hatten die Bochumer ihre wohl beste Möglichkeit der Partie, aber Zoller scheiterte am Pfosten. So blieb es am Ende beim auch in der Höhe absolut verdienten 7:0-Auswärtssieg des FC Bayern. Ein weiteres Ausrufezeichen in dieser noch jungen Saison. Dieses 7:0 des FC Bayern in Bochum war einer der höchsten Auswärtssiege in der Bundesliga-Geschichte des FC Bayern. Nur 2013 gab es ebenfalls einen 7:0-Bundesliga-Auswärtssieg bei Werder Bremen und 2011 siegte der FC Bayern in der Bundesliga beim FC St. Pauli mit 8:1. Durch den Sieg in Bochum führt der FC Bayern mit zwei Punkten Vorsprung die Bundesliga-Tabelle vor dem Tabellenzweiten Borussia Mönchengladbach an. Fun Fact am Rande: Auch in der Hinrunde der letzten Saison gewann der FC Bayern gegen den VfL Bochum mit 7:0, damals allerdings in München. Weiter geht es für den FC Bayern am kommenden Samstag mit einem echten Spitzenspiel in der Bundesliga. Der Tabellenführer empfängt in der Allianz Arena den Tabellenzweiten. Ein Bundesliga-Klassiker. FC Bayern gegen Borussia Mönchengladbach. Allerdings ist erneut Vorsicht geboten. Die Gladbacher entwickelten sich in den letzten Jahren als Angstgegner für den FC Bayern. Letzte Saison gab es in drei Spielen keinen Sieg gegen Mönchengladbach. Das Heimspiel in der Bundesliga ging mit 1:2 verloren, das Auswärtsspiel endete 1:1 und im DFB-Pokal gab es in Mönchengladbach diese böse 0:5-Klatsche. Da hat der FC Bayern noch einiges gut zu machen. Bleibt zu hoffen, dass der FC Bayern seine derzeit starke Form noch etwas konservieren kann, denn die Gladbacher sind in dieser Saison in vier Pflichtspielen auch noch ungeschlagen. |
|||
|
|||
|
15. August 2022, 18:24 |
|||
Gelungener Heim-Auftakt |
|||
Der FC Bayern hat sein erstes Heimspiel der Saison 2022/23 erfolgreich bestritten. Gegen den VfL Wolfsburg, trainiert vom Ex-Bayern-Trainer Niko Kovac, gewann der FC Bayern nach einem über weite Strecken souveränen Auftritt verdient mit 2:0.
Neben dem gesperrten Kingsley Coman mußte der FC Bayern auch weiterhin auf die verletzten Spieler Eric Maxim Choupo-Moting und Leon Goretzka verzichten. Ansonsten waren alle an Bord. Nach den zuletzt starken Auftritten in Leipzig und Frankfurt gab es auch keinen Grund für irgendwelche Änderungen. Sadio Mané stand natürlich wieder in der Startformation. De Ligt saß nur auf der Bank und kam nicht zum Einsatz. Gravenberch und Tel wurden zumindest im Verlauf der Partie noch eingewechselt. Marcel Sabitzer vertrat erneut Goretzka im Mittelfeld. Die Wolfsburger waren anfangs mutig, spielten mit und hatten auch die erste Aktion vor dem Tor. Bayerns Alphonso Davies traf bei einem Klärungsversuch den eigenen Pfosten. Das hätte ins Auge gehen können. Mit zunehmender Spieldauer übernahm der FC Bayern aber immer mehr die Initiative und kam zu Chancen. Benjamin Pavard traf nur die Latte des Wolfsburger Kastens. Dann wurde schon gejubelt. Mané traf ins Netz. Sein erstes Heimtor für den FC Bayern? Leider nein. Der Treffer zählte wegen Abseits nicht. Der FC Bayern dominierte immer mehr die Partie und ging dann auch folgerichtig in Führung. Der erneut starke Jamal Musiala brachte den FC Bayern mit 1:0 in Front. Der FC Bayern wollte gleich nachlegen. Erneut Pavard und Joshua Kimmich scheiterten zunächst mit ihren Versuchen, aber dann war es doch passiert. Kurz vor der Pause das 2:0 für den FC Bayern. Kimmich zog ab, Thomas Müller hielt den Fuß hin und machte somit den zweiten Bayern-Treffer des Tages. Mit dem 2:0 für den FC Bayern ging es dann schließlich in die Pause. Zur zweiten Halbzeit kam dann beim FC Bayern Leroy Sané für Serge Gnabry in die Partie. Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit versteckten sich die Wolfsburger nicht, ernsthaft in Gefahr bringen konnten sie das Bayern-Tor aber auch nicht. Dann vergaben auf Seiten des FC Bayern Müller und Sané, Dayot Upamecano traf ins Wolfsburger Tor, aber erneut zählte ein Bayern-Treffer wegen Abseits nicht. Mané und Müller mit den nächsten Gelegenheiten für den FC Bayern. Dann traf Mané wie schon in der ersten Halbzeit. Aber zum zweiten Mal an dem Tag zählte ein Mané-Tor wegen Abseits nicht. Schade. Kurz vor Schluß noch ein Versuch von Sané, aber es blieb schließlich beim hochverdienten 2:0-Sieg für den FC Bayern. Eine weitestgehend souveräne Vorstellung des FC Bayern, der aber einige Chancen liegen ließ und in der ein oder anderen Szene entschieden nur Zentimeter über Abseits statt Tor. Die Wolfsburger traten phasenweise mutig auf, versteckten sich nicht, aber auf Strecke kontrollierte der FC Bayern klar die Partie und hätte bei besserer Chancenverwertung und etwas mehr Glück bei Abseitsstellungen sicher höher gewinnen können. Durch den Heimsieg gegen den VfL Wolfsburg konnte der FC Bayern die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga verteidigen und ist eine von nur zwei Mannschaften, die an den ersten beiden Spieltagen sechs Punkte holten, wie der Tabellenzweite Borussia Dortmund. Auch wenn die Tabelle nach zwei Spieltagen natürlich noch keine Aussagekraft hat, aber kündigt sich da bereits früh in der Saison ein Zweikampf zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund an? Weiter geht es für den FC Bayern in der Bundesliga am kommenden Sonntag mit einem Auswärtsspiel beim VfL Bochum, die nach zwei Spieltagen noch ohne Punkt dastehen. Aber Vorsicht. Letzte Saison verlor der FC Bayern nach der wohl schlechtesten Leistung in der Bundesliga in der vergangenen Saison in Bochum mit 2:4. Da ist noch eine Rechnung offen gegen einen Gegner, den man nicht unterschätzen darf. |
|||
|
|||
|
08. August 2022, 11:27 |
|||
Gala zum Bundesligastart |
|||
Der FC Bayern ist mit einer Torgala in die neue Bundesligasaison gestartet. Bei Europa League-Sieger Eintracht Frankfurt gewann der FC Bayern das Saison-Eröffnungsspiel nach einer bärenstarken Leistung mit 6:1. Dabei zauberte der FC Bayern, vor allem in der ersten Halbzeit, Traumfußball auf den Rasen.
Verzichten mußte der FC Bayern zum Ligaauftakt auf Kingsley Coman (gesperrt) und auf Leon Goretzka und Eric Maxim Choupo-Moting (beide verletzt). Im Verlauf des Spiels kamen alle fünf Neuzugänge des FC Bayern in die Partie, in der Startelf stand von den Neuzugängen aber nur Sadio Mane. Er bildete zusammen mit Serge Gnabry die Doppelspitze. Marcel Sabitzer ersetzte Goretzka im Mittelfeld, Dayot Upamecano und Lucas Hernandez bildeten das Innenverteidigerpaar. Im Verlauf der zweiten Halbzeit kamen dann die übrigen Neuzugänge Ryan Gravenberch, Mathys Tel, Noussair Mazraoui und Matthijs de Ligt in die Partie und kamen wie Sadio Mane zu ihrem Bundesliga-Debüt. Was der FC Bayern in den ersten 45 Minuten ablieferte war einfach nur Fußball vom Allerfeinsten und zum Genießen. Die Offensive des FC Bayern mit Thomas Müller, Serge Gnabry und vor allem den überragenden Jamal Musiala und Sadio Mane wirbelte durch das Frankfurter Stadion. Von Beginn an zeigte der FC Bayern wer Herr im Hause ist. Joshua Kimmich brachte so den FC Bayern bereits früh in Front und erzielte damit das erste Tor der neuen Bundesligasaison. Nur wenige Minuten später legte Benjamin Pavard nach. Die frühe 2:0-Führung für den FC Bayern. In der Folge merkte man beim FC Bayern die Lust auf Fußball. Allerdings hätten die Frankfurter kurz nach dem zweiten Bayern-Treffer wieder ran kommen können, aber Tuta traf nur die Latte. Auf der anderen Seite vergaben Musiala und Müller, der nur den Pfosten traf, weitere Chancen für den FC Bayern. Dann nochmal die Frankfurter. Aber auch Lindström verpasste es die Frankfurter noch mal ran zu bringen. Stattdessen entschied der FC Bayern bereits früh die Partie. Nachdem zunächst Musiala noch an der Latte scheiterte, markierte nur kurz darauf Sadio Mane das 3:0 für den FC Bayern. Mit seinem ersten Bundesligator entschied er praktisch frühzeitig die Partie. Aber der FC Bayern wirbelte weiter. Mane traf die Latte und Musiala ins Tor. 4:0. Kurz vor der Pause legte dann Serge Gnabry noch einen nach. 5:0 für den FC Bayern. Was für eine erste Hälfte. Die zweite Halbzeit hatte dann nicht mehr so viel zu bieten. Die Frankfurter gingen auf Schadensbegrenzung, setzten aber dennoch den ein oder anderen Nadelstich und der FC Bayern schaukelte die Partie über die Runden. Torchancen waren deshalb nach der Pause eher Mangelware. Nach einem Neuer-Ausflug, bei dem er den Ball verdaddelte, kamen die Frankfurter durch Muani zum 1:5. Das Tor geht leider auf die Kappe von Manuel Neuer. Zudem hatte der Frankfurter Knauff noch zwei gefährliche Abschlüsse. Der FC Bayern ließ es deutlich ruhiger angehen als vor dem Wechsel. Sadio Mane vergab noch eine Möglichkeit für den FC Bayern, der aber in Sachen Toren das letzte Wort in der Partie hatte. Jamal Musiala erzielte sein zweites Tor in der Partie und sorgte so für den 6:1-Endstand für den FC Bayern. Ein absolut gelungener Auftakt in die neue Bundesligasaison. Allerdings gab es rund um das Eröffnungsspiel in Frankfurt auch unschöne Szenen, die erwähnt und kritisiert werden müssen. Teile der "Fans" zündeten enorm viel Pyrotechnik. Einige lernen es wohl nie mehr, dass sowas in Stadien nichts zu suchen hat. Und dann gab es während der deutschen Nationalhymne vor Spielbeginn ein gellendes Pfeifkonzert. Sowas respektloses der eigenen Nationalhymne und dem eigenen Land gegenüber spottet jeder Beschreibung. Jeder, der bei der Hymne pfiff, muß sich in Grund und Boden schämen. Aber Pfiffe gegen die eigene Nationalhymne gibt es wohl nur in Deutschland. Eine absolute Schande das Verhalten einiger Leute. Zurück zum Sportlichen. Durch den Kantersieg in Frankfurt setzte sich der FC Bayern gleich wieder an die Spitze der Bundesligatabelle. Aber natürlich hat die Tabelle nach dem ersten Spieltag noch keine Aussagekraft. Dennoch ist die Mission elfter Meistertitel in Folge gut angelaufen. Wenn man immer so spielt wie in Frankfurt zur Eröffnung der neuen Saison, dann ist die Tormaschine Robert Lewandowski sicher im Kollektiv zu ersetzen. Ob ein Lewandowski aber auf Strecke und lange Sicht zu ersetzen ist, gerade auch international, das werden erst die kommenden Wochen und Monate zeigen. Weiter geht es für den FC Bayern am kommenden Sonntag. Dann steht das erste Heimspiel der neuen Saison auf dem Programm. Der FC Bayern trifft dann am zweiten Bundesligaspieltag auf den VfL Wolfsburg und es gibt ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten. Ex-Bayern-Trainer Niko Kovac ist seit dieser Saison Trainer bei den Wölfen. Unter Kovac gewann der FC Bayern 2019 das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal. |
|||
|
|||
|
<< Zurück | Seite 17 von 98 |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.