Der FC Bayern hat sich mit einem Schützenfest in die Länderspielpause verabschiedet. Im Bundesliga-Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin gewann der FC Bayern nach einer Gala-Vorstellung auch in der Höhe völlig verdient mit 5:0. Herausragender Mann auf dem Platz war einmal mehr Robert Lewandowski, der drei Tore erzielte.
Beim FC Bayern fehlten weiterhin Lucas Hernandez, Benjamin Pavard und Marc Roca verletzt. Kingsley Coman dagegen war nach Verletzungspause wieder dabei, saß zunächst aber auf der Bank. Er kam im Verlauf der zweiten Halbzeit aber noch in die Partie. Serge Gnabry stand wieder in der Startelf, dafür blieb Leroy Sane nur ein Platz auf der Bank. Aber auch Sane kam während der zweiten Hälfte noch ins Spiel. In der Defensive stand der junge Josip Stanisic wieder in der Anfangsformation.
Das Match begann mit einer Schrecksekunde, als plötzlich der Berliner Selke frei durch war, aber das Tor nicht machte. Das war es dann aber schon mit der Berliner Herrlichkeit. In der Folge übernahm der FC Bayern das Kommando und es spielte eigentlich nur der FC Bayern. Thomas Müller brachte dann den FC Bayern früh in Führung, was dem FC Bayern merklich gut tat. Denn der Ball lief richtig gut. Leon Goretzka hatte dann für die mittlerweile klar überlegenen Bayern die nächste gute Gelegenheit. Aber es war Robert Lewandowski vorbehalten den zweiten Bayern-Treffer zu erzielen. Zunächst scheiterte Lewandowski noch an der Latte, aber im zweiten Versuch bugsierte er den Ball in das Berliner Tor. Mit diesem 2:0 für den FC Bayern ging es dann in die Kabinen.
Nach dem Wechsel setzte sich die Überlegenheit des FC Bayern fort und entschied schnell die Partie. Nur wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff erzielte der erneut starke Jamal Musiala das 3:0 für den FC Bayern. Das Spiel war gelaufen, der FC Bayern hatte alles Griff und legte noch nach. Robert Lewandowski, als Deutschlands Fußballer des Jahres 2021 ausgezeichnet, hatte noch nicht fertig. Zunächst erzielte er das 4:0 und in der Schlußphase schnürte er noch den Dreierpack und legte noch einen nach zum 5:0. Dabei blieb es dann bis zum Schlußpfiff in einer sehr einseitigen Partie.
Der Bayern-Sieg ist auch in dieser Höhe völlig verdient. Die Berliner hatten sogar noch Glück, dass der FC Bayern nicht noch konsequenter auf weitere Torerzielung ging.
Eine torreiche Woche ging für den FC Bayern zu Ende. Innerhalb weniger Tage erzielte der FC Bayern satte 17 Treffer. Erst die 12 Buden im DFB-Pokal beim Bremer SV und dann legte der FC Bayern noch fünf Treffer gegen die Hertha nach.
Durch den Sieg gegen Hertha BSC Berlin verbesserte sich der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle auf den dritten Tabellenplatz und hat aktuell zwei Punkte Rückstand auf Tabellenführer VfL Wolfsburg.
Mit dem klaren Sieg läßt es sich natürlich gut in die nun anstehende Länderspielpause gehen. Weiter geht es für den FC Bayern am Samstag, den 11.Spetember 2021 mit einem echten Kracher. Dann muß der FC Bayern in der Bundesliga auswärts bei RB Leipzig, die nach dem dritten Spieltag schon enorm unter Druck stehen, antreten. Und nur drei Tage später steht für den FC Bayern bereits der nächste Kracher an. In der Champions League geht es dann zum FC Barcelona.
Auch in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal wartet auf den FC Bayern ein Kracher. Die Pokal-Auslosung ergab, dass der FC Bayern auswärts bei Borussia Mönchengladbach antreten muß. Ein extrem schweres Los, tat sich doch der FC Bayern in Mönchengladbach oft schwer. So auch in dieser Saison. Erst vor wenigen Wochen trennten sich Borussia Mönchengladbach und der FC Bayern im Borussia-Park beim Saisoneröffnungsspiel mit 1:1. Die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal findet am 26. und 27.Oktober 2021 statt.
Der FC Bayern hat in einem echten Torrausch souverän die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal erreicht. Im Bremer Weserstadion beim Oberligisten (5.Liga) Bremer SV siegte der FC Bayern klar und deutlich mit 12:0.
Zahlreiche Spieler beim FC Bayern fehlten zudem noch. Benjamin Pavard, Lucas Hernandez, Marc Roca und Kingsley Coman waren angeschlagen nicht dabei. Manuel Neuer, Robert Lewandowski und Leon Goretzka wurden geschont und traten die Reise nach Bremen gar nicht mit an. Außerdem saßen Dayot Upamecano, Alphonso Davies und Serge Gnabry zunächst nur auf der Bank. Während Upa und Davies ohne Einsatz blieben, wurde Gnabry zumindest noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt.
Für Neuer stand Sven Ulreich im Tor. Omar Richards gab sein Pflichtspiel-Debüt für den FC Bayern. Auch Bouna Sarr und Tangy Nianzou bekamen in der Defensive eine Chance. Im Mittelfeld vertrat Corentin Tolisso Leon Goretzka. Auch Jamal Musiala und Leroy Sane konnten sich zeigen. Im Angriff ersetzte Eric Maxim Choupo-Moting den geschonten Robert Lewandowski.
Nach einer kurzen Abtastphase ging es dann eigentlich nur in eine Richtung, in Richtung des Tores vom Bremer SV. Jamal Musiala vergab die erste Möglichkeit für den FC Bayern. Kurz darauf fiel dann aber das erste Tor. Choupo-Moting mit der Führung. Musiala erhöhte dann auf 2:0 und erzwang ein Eigentor des Bremer Warm. Choupo legte nur wenig später nach. Das 4:0 für den FCB. Und dann Choupo zum dritten. Mit seinem dritten Treffer stelle er auf 5:0. Der Halbzeitstand.
In der zweiten Halbzeit ging es zunächst Schlag auf Schlag. Der zur zweiten Hälfte eingewechselte Malik Tillman erzielte prompt mit seinem ersten Treffer für die Bayern-Profis das 6:0. Kurz darauf stand es dann 7:0. Musiala traf erneut. Trotz drückender Überlegenheit dauerte es eine zeitlang bis zum nächsten Treffer. Dann traf aber Leroy Sane. 8:0. Zu allem Überfluss aus Bremer Sicht sah der Bremer Nobile nach einer Notbremse zu Recht die Rote Karte und so hatte der FC Bayern in der Schlußphase noch leichteres Spiel und ließ noch ein paar Treffer folgen. Choupo mit seinem vierten Treffer in dem Spiel, der eingewechselte Michael Cuisance, Bouna Sarr mit seinem ersten Pflichtspieltor für den FC Bayern und schließlich Corentin Tolisso machten es mit ihren Toren zweistellig und am Ende das halbe Dutzend voll.
Der FC Bayern zog nach einer sehr souveränen und konzentrierten Vorstellung auch in der Höhe absolut verdient mit einem 12:0-Sieg beim Bremer SV in die zweite Runde des DFB-Pokal ein. Erfreulich, dass auch ohne zahlreiche Stammspieler der souveräne Sieg gelang und sich einige Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten, auch wenn der Gegner nur ein Fünftligist war.
Der Bayern-Sieg beim Bremer SV war sogar historisch. Es war der zweithöchste Pflichtspielsieg des FC Bayern seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965. Nur 1997 gab es einen höheren Sieg, ein 16:1 im DFB-Pokal bei der DJK Waldberg.
Für den FC Bayern geht es, bevor die erste Länderspielpause dieser Saison ansteht, am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin weiter. Aber Vorsicht. Die letzten Heimspiele gegen die Berliner waren enge Geschichten. In der letzten Saison gewann der FC Bayern sein Heimspiel gegen die Hertha erst durch einen Strafstoß in der Nachspielzeit mit 4:3. Im Heimspiel eine Saison davor trennte man sich in München mit 2:2. Und auch die beiden Bundesliga-Heimspiele davor waren mit 1:0 und 0:0 enge Kisten. Also in vier Heimspielen zwei Remis und zwei knappe Siege. Auch diesmal ist ein enges Spiel zu erwarten.
Vorher geht der Blick aber nach Istanbul. Dort wird am heutigen Donnerstag die Gruppenphase der neuen Champions League-Saison 2021/22 ausgelost. Auf wen trifft der FC Bayern? Eine Hammer-Gruppe droht.
14. Februar 2022, 12:40 |
|||
Eine Frechheit! |
|||
Man kann mal ein Spiel verloren, auch in Bochum. Es kommt aber immer auf das "Wie" drauf an. So wie sich der FC Bayern im Bundesliga-Auswärtsspiel beim VfL Bochum, vor allem in der ersten Halbzeit, präsentierte, geht gar nicht, ist eines FC Bayern unwürdig und so darf man nicht auftreten. In keinem Spiel. Da geht man schon in Führung und zerfällt dann innerhalb weniger Minuten und kassiert vier Tore. Am Ende steht eine blamable 2:4-Niederlage nach einer über weite Strecken indiskutablen Leistung.
Sicher, es hätte auch anders laufen können. Hätte Lewandowski die Chance zum 2:1 genutzt, hätte es diesen unnötigen Strafstoß nicht gegeben, dann wäre das Spiel sicher anders verlaufen. Und die Tore drei und vier der Bochumer werden wohl auch kaum noch mal so fallen. Es war ein Tag zum Vergessen. Beim FC Bayern klappte nicht viel, das Glück war nicht auf Seiten des FC Bayern und bei den Bochumern klappte alles. Es sollte einfach nicht sein. Das Spiel erinnerte in der ersten Halbzeit stark an das Debakel im DFB-Pokal in Mönchengladbach. Die Defensive war eine einzige Katastrophe. Ist Niklas Süle mit den Gedanken schon in Dortmund? Dayot Upamecano, nicht zum ersten Mal, ein Totalausfall. Mit dieser Defensive wird der zehnte Meistertitel in Folge arg gefährdet, von der Champions League braucht man gar nicht reden. Beim FC Bayern fehlten Manuel Neuer, Leon Goretzka (beide verletzt), Jamal Musiala (Corona) und Alphonso Davies. Die Afrika-Cup-Fahrer Eric Maxim Choupo-Moting und Bouna Sarr sind wieder zurück. Während Sarr aber noch nicht im Kader stand, war Choupo wieder dabei und kam sogar in der zweiten Halbzeit zum Einsatz. Für Neuer stand Sven Ulreich im Tor. Offensiv bot der FC Bayern alles auf, aber man muß sich fragen warum mit wenig Absicherung gespielt wurde. Nur Joshua Kimmich auf der Sechs. Da muß sich Nagelsmann Fragen gefallen lassen. Es ist bekannt, dass die Bochumer schnelle Konterspieler haben und dann kaum Absicherung nach hinten. Erst zur Pause, als es bereits 1:4 stand, reagierte Nagelsmann und brachte Corentin Tolisso für Upamecano. Viel zu spät. Das Spiel begann noch nicht mal schlecht. Robert Lewandowski brachte den FC Bayern früh in Führung. Doch nur wenige Minuten später gelang den Bochumern durch Antwi-Adjei bereits der Ausgleich. Alles noch kein Beinbruch. Dann vielleicht die Schlüsselszene des Spiels. Lewandowski hatte die erneute Führung des FC Bayern auf dem Fuß, vergab aber. Kurz darauf sprang Upamecano im eigenen Strafstoß der Ball an die Hand und es gab Strafstoß für den VfL Bochum. Keine Torgefahr in der Szene und aus kürzester Entfernung. Da muß man nicht zwingend auf den Punkt zeigen, aber an diesem Tag lief alles gegen den FC Bayern. Locadia verwandelte den Strafstoß zur Bochumer Führung. Was dann aber passierte ist unerklärlich und darf einer Mannschaft wie dem FC Bayern nicht passieren. Anstatt eine Trotzreaktion zu zeigen, stand man völlig neben sich und ließ die Bochumer spielen und das rächte sich. In den paar Minuten vor der Pause fing sich der FC Bayern durch Gamboa und Holtmann noch zwei weitere Gegentreffer. Zwei Glücksschüsse der Bochumer, die den Ball wohl nie wieder so treffen werden. Aber an diesem Tag klappte bei den Bochumern alles und beim FC Bayern fast nix. 1:4 zur Pause. Ein Desaster. Nach dem Wechsel wäre es fast noch schlimmer gekommen, denn in der Anfangsphase der zweiten Hälfte lag der Ball zwei weitere Male im Bayern-Tor. Beide Treffer wurden aber zurecht wegen Abseits nicht gegeben. Erst danach wachte der FC Bayern so langsam auf und versuchte noch etwas am Ergebnis zu drehen. Erst vergab Lewandowski noch zwei Gelegenheiten, doch dann traf er zum 2:4 und machte sein zweites Tor in der Partie. Fast hätte Lewansowski noch einen dritten Treffer markiert, scheiterte aber an der Latte. Serge Gnabry hatte dann noch eine Möglichkeit, aber es half alles nichts mehr. Am Ende verlor der FC Bayern mit 2:4 beim VfL Bochum. Eine schwache Defensive und zwei Glückstore kosteten dem FC Bayern die Punkte. Gerade so wie der FC Bayern die letzten Minuten vor der Pause aufgetreten ist, war unter aller Kanone und eine Frechheit. Wenn man schon nicht so gut im Spiel ist, dann sollte man wenigstens versuchen mit einem 1:2 in die Kabine zu kommen, dann wäre nach der Pause noch alles möglich gewesen, aber die Bochumer derart zum Toreschießen "einladen" geht gar nicht. Bei allem Respekt für den VfL Bochum, aber als FC Bayern darf man gegen so einen Gegner niemals verlieren und erst recht keine vier Gegentore kassieren. Das ist absolut peinlich und blamabel. Durch die peinliche Niederlage in Bochum hat der FC Bayern in der Bundesligatabelle jetzt nur noch sechs Punkte Vorsprung auf den Tabellenzweiten Borussia Dortmund. So ein Spiel wie das in Bochum darf sich der FC Bayern in dieser Saison nicht mehr leisten, ansonsten könnte die Meisterschale in große Gefahr geraten. Der FC Bayern hat noch einige unangenehme Aufgaben, ähnlich wie die in Bochum, zu absolvieren. Am kommenden Mittwoch steht für den FC Bayern das Hinspiel im Achtelfinale der Champions League beim FC Salzburg auf dem Programm. Die Salzburger sind gut drauf und konnten alle drei Heimspiele in der Gruppenphase in dieser Saison in der Champions League gewinnen. Wenn der FC Bayern sich da ähnlich präsentiert wie in Bochum, gerade defensiv, dann muß man Schlimmes befürchten. Vom FC Bayern muß jetzt in den nächsten Spielen eine Reaktion kommen, egal wie der Gegner heißt, ansonsten könnten die zwei Ziele, die der FC Bayern in dieser Saison noch hat, in große Gefahr geraten. Aber man braucht sich nichts vormachen. Mit dieser Defensive ist es praktisch unmöglich in der Champions League ganz Großes zu erreichen. |
|||
|
|||
|
07. Februar 2022, 14:34 |
|||
FC Bayern ringt Leipzig nieder |
|||
Der FC Bayern kam zu seinem ersten Heimsieg 2022. In einem spannenden und engen Spiel zweier offensivstarker Mannschaften gewann der FC Bayern gegen den Ex-Verein von Julian Nagelsmann, RB Leipzig, verdient mit 3:2.
Verzichten mußte der FC Bayern im Topspiel weiter auf Eric Maxim Choupo-Moting, Bouna Sarr (beide beim Afrika-Cup), Leon Goretzka (verletzt) und Alphonso Davies. Corentin Tolisso ersetzte im Mittelfeld wieder Leon Goretzka. Defensiv agierte der FC Bayern mit Benjamin Pavard, Niklas Süle und Lucas Hernandez in einer Dreierkette. Die Ex-Leipziger in Diensten des FC Bayern, Dayot Upamecano und Marcel Sabitzer, saßen zunächst auf der Bank, kamen beide im Verlauf der zweiten Halbzeit aber noch in die Partie. Das Spiel begann von beiden Seiten schwungvoll, es gab keine großartige Abtastphase. Thomas Müller brachte den FC Bayern früh in Front. Die Leipziger wirkten aber nicht geschockt und hatten in der Folge ihre vielleicht beste Phase in der Partie. Olmo vergab gleich zwei Gelegenheiten für die Leipziger. Dann fiel aber doch der Ausgleich. Silva traf zum 1:1. Das Gegentor schien wie ein Weckruf zu sein für den FC Bayern, der sofort wieder in den Offensivmodus schaltete und auf die erneute Führung drängte. Thomas Müller, Kingsley Coman, der nur den Pfosten traf, und Leroy Sane vergaben zunächst Gelegenheiten für den FC Bayern. Dann war der Ball endlich wieder im Leipziger Tor. Erneut traf Müller. Doch der Treffer zählte nicht, weil im Vorwege des Treffers ein Foul von Robert Lewandowski vorgelegen haben soll. So blieb es zunächst beim 1:1. Aber nicht lange. Kurz vor der Pause dann doch noch die erneute Führung für den FC Bayern. Robert Lewandowski netzte zum 2:1 ein. Mit dieser 2:1-Führung ging es dann in die Halbzeit. Nach der Pause vergab zunächst Lewandowski die Gelegenheit zu erhöhen. Doch dann der Rückschlag. Die Leipziger kamen überraschend zum erneuten Ausgleich. Nkunku erzielte das 2:2. Der FC Bayern wollte aber gleich wieder die Führung und bekam sie. Nur ein paar Minuten nach dem Ausgleich ging der FC Bayern zum dritten Mal in Führung. Einen Ball von Serge Gnabry lenkte der Leipziger Gvardiol ins eigene Tor zum 3:2 für den FC Bayern. Gnabry erzwang dieses Eigentor. Der FC Bayern wollte nachlegen und das Spiel zumachen, aber zweimal Lewandowski vergab die Entscheidung. So blieb es weiter spannend und die Leipziger wurden noch mal gefährlich. Zunächst hatte Szoboszlai eine Gelegenheit für die Leipziger und schließlich vergab noch Forsberg eine Leipziger Möglichkeit. Am Ende schaukelte der FC Bayern dann schließlich die Partie und den Sieg über die Zeit. Ein eminent wichtiger 3:2-Sieg für den FC Bayern nach einem spannenden Match. Unterm Strich sicher ein verdienter Sieg für den FC Bayern gegen starke Leipziger, die ihre gute Form nach dem Jahreswechsel auch beim FC Bayern bestätigten. Durch den Sieg gegen RB Leipzig konnte der FC Bayern seinen Vorsprung an der Tabellenspitze ausbauen, weil der erste Verfolger Borussia Dortmund im Spitzenspiel gegen Bayer Leverkusen verlor. Neun Punkte beträgt jetzt der Vorsprung des FC Bayern an der Tabellenspitze vor dem Tabellenzweiten Borussia Dortmund. Schlechte Nachrichten gab es aber von Manuel Neuer. Neuer, der gegen RB Leipzig seinen 310. Bundesligasieg errang und damit mit dem Vorstandsvorsitzenden des FC Bayern, Oliver Kahn, gleich zog und Kahns Rekord einstellte, mußte sich einer Operation am Knie unterziehen und wird damit wohl einige Wochen ausfallen. Das ist natürlich ein herber Verlust für den FC Bayern. Das könnte aber natürlich jetzt wieder die Gelegenheit für Bayerns Nummer zwei Sven Ulreich werden. Für den FC Bayern geht es am kommenden Samstag in der Bundesliga beim VfL Bochum weiter. Die nächste knifflige Aufgabe. Der Aufsteiger aus Bochum spielt bisher eine konstante und solide Saison und konnte vor allem bei Heimspielen überzeugen. Ein heimstarker Gegner wartet auf den FC Bayern. Nach dem kommenden Wochenende wartet dann der FC Salzburg auf den FC Bayern im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League. |
|||
|
|||
|
24. Januar 2022, 15:14 |
|||
Deutlicher Sieg in der Hauptstadt |
|||
Der FC Bayern geht mit einem Sieg in die Bundesligapause. Bei Hertha BSC Berlin gewann der FC Bayern auch in der Höhe völlig verdient mit 4:1. Das Kuriose: Vier Tore erzielt, aber der alte und neue FIFA-Weltfußballer Robert Lewandowski war nicht unter den Torschützen.
Die Personalsituation hat sich beim FC Bayern deutlich entspannt. Zwar fehlten weiter Eric Maxim Choupo-Moting (beide beim Afrika-Cup), Leon Goretzka und Josip Stanisic (beide verletzt) und Alphonso Davies, aber Lucas Hernandez und Kingsley Coman waren wieder mit dabei und standen auch beide direkt in der Startelf. Der FC Bayern machte von Beginn an Druck und schnürte die Berliner phasenweise an deren Strafraum ein. Bereits nach wenigen Sekunden lag der Ball das erste Mal im Berliner Tor, aber der Treffer von Corentin Tolisso wurde wegen Abseits nicht gegeben. Der FC Bayern ging aber zunächst recht großzügig im Auslassen von Torchancen um. Thomas Müller, zweimal Kingsley Coman, Leroy Sane und Robert Lewandowski ließen Gelegenheiten für den FC Bayern liegen. Nach der ersten ernsten Torannäherung der Berliner durch Belfodil ging dann der FC Bayern endlich in Führung. Tolisso sorgte für den wichtigen Führungstreffer. Erneut Tolisso und Lewandowski verpassten zunächst den zweiten Bayern-Treffer. Das holte dann kurz vor der Pause Thomas Müller nach und markierte das 2:0 für den FC Bayern. Nach einer extrem dominant geführten ersten Halbzeit ging der FC Bayern mit einer 2:0-Führung in die Kabine. Auch nach dem Wechsel ein unverändertes Bild. Chancen für den FC Bayern. Zweimal Sane und Gnabry ließen aber die Entscheidung liegen. Stattdessen kamen die Berliner fast aus dem Nichts zu ihrer besten Gelegenheit, aber Dirada vergab. Ansonsten lief das Spiel weiter fast nur in Richtung des Berliner Tores. Zweimal Gnabry und zweimal Müller ließen weitere Bayern-Möglichkeiten ungenutzt. Doch dann traf endlich Sane zum 3:0 für den FC Bayern. Die Entscheidung. Kurz darauf vergab Serge Gnabry zunächst noch eine Gelegenheit, konnte dann aber doch noch auf 4:0 für den FC Bayern erhöhen. Damit machte er doch noch sein Tor, nachdem er zuvor bereits einige Gelegenheiten liegen ließ. Ekkelenkamp konnte dann für die Berliner noch verkürzen. Das schmerzte aber nicht mehr. Kurz vor Schluß erzielte Sane noch das vermeintliche 5:1, das Tor wurde aber nicht gegeben, weil Sane den Ball mit der Hand berührt hatte. Sehr kleinlich, aber egal. So blieb es am Ende beim hochverdienten 4:1-Auswärtssieg für den FC Bayern. Der Sieg hätte bei besserer Chancenverwertung allerdings deutlich höher ausfallen können, wenn nicht sogar müssen. Aber mit dem 4:1 kann man sehr gut leben. Es war eine starke Leistung des FC Bayern, das einzige, das man kritisieren kann, war die Chancenverwertung. Durch den Sieg in Berlin bleibt der FC Bayern natürlich Tabellenführer der Fußball-Bundesliga und liegt weiter mit sechs Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Borussia Dortmund. Jetzt geht die Bundesliga erstmal in eine kleine Pause. also nochmal Zeit zum Durchschnaufen. Nach der Pause geht es für den FC Bayern am Samstag, den 5.Februar 2022, in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen RB Leipzig weiter. Die nächste schwere Aufgabe für den FC Bayern. Die Leipziger sind in den letzten Wochen, gerade mit Beginn der Rückrunde, stark verbessert und sehr gut drauf. Da die Dortmunder konstant punkten und ihre Ligaspiele gewinnen, muß der FC Bayern weiter sehr konzentriert bleiben und jedes Spiel engagiert angehen. |
|||
|
|||
|
17. Januar 2022, 10:35 |
|||
Wichtiger Dreier in Köln |
|||
Der FC Bayern hat drei wichtige Punkte im Kampf um die Meisterschaft eingefahren. Beim zuletzt stark aufspielenden 1.FC Köln kam der FC Bayern zu einem absolut verdienten 4:0-Auswärtssieg.
Gegenüber der Rückrunden-Auftaktniederlage gegen Borussia Mönchengladbach hatte sich die Personalsituation deutlich entspannt, wenngleich weiterhin einige Spieler fehlten. So mußte der FC Bayern in Köln weiterhin auf Leon Goretzka, Kingsley Coman, Josip Stanisic (verletzt), Alphonso Davies (Herzmuskel), Lucas Hernandez (Corona) und Eric Maxim Choupo Moting und Bouna Sarr (Afrika-Cup) verzichten. Dabei waren aber wieder nach Corona-Pause Manuel Neuer, der gleich wieder im Tor stand, Corentin Tolisso, der auch gleich in der Startelf stand, sowie Leroy Sane, Omar Richards, Tanguy Nianzou und Dayot Upamecano, die aber zunächst auf der Bank saßen. Bis auf Upa kamen aber alle im Verlauf der Partie noch zum Einsatz. Joshua Kimmich und Marcel Sabitzer bildeten wieder die Außen in der Defensive. Marc Roca spielte neben Tolisso im Mittelfeld, dafür rückte Jamal Musiala in die Offensive. Der FC Bayern zeigte von Anfang an, dass er in Köln nach der unglücklichen Niederlage gegen Mönchengladbach unbedingt die drei Punkte holen wollte und ging dann früh durch Robert Lewandowski in Front. Das sorgte erstmal für Beruhigung. Aber der FC Bayern ruhte sich auf der Führung nicht aus und versuchte direkt nachzulegen. Zunächst vergab Corentin Tolisso noch eine Gelegenheit, aber dann etwas später traf er ... und wie. Ein Schuß wie ein Strich. 2:0 für den FC Bayern. Die Weichen auf Sieg waren schnell gestellt. Es wäre kurz darauf fast noch besser gekommen, aber Thomas Müller vergab die Möglichkeit zum dritten Bayern-Treffer. Dann eine kurze Schrecksekunde. Plötzlich war der Ball im Bayern-Tor. Uth traf für die mutig dagegen haltenden Kölner, stand aber knapp im Abseits. So zählte der Treffer korrekterweise nicht. Lewandowski für den FC Bayern und Duda für die Kölner vergaben in der Schlußphase der ersten Halbzeit noch gute Einschußmöglichkeiten und so ging der FC Bayern mit einer hochverdienten 2:0-Führung in die Pause. Auch nach dem Wechsel hatte der FC Bayern den besseren Start. Lewandowski und Musiala ließen weitere Gelegenheiten für den FC Bayern ungenutzt. Doch dann war es soweit und Robert Lewandowski traf erneut. 3:0 für den FC Bayern. Damit war das Spiel endgültig entschieden. Als das Spiel schon durch war, kamen die Kölner noch etwas auf und hatten zwei gute Möglichkeiten, aber Ljubicic und Hübers, der nur die Latte traf, vergaben. Treffsicherer zeigten sich in dieser Partie die Stürmer des FC Bayern, bzw. ein Stürmer, namentlich Robert Lewandowski. Denn kurz nach dem Lattenball der Kölner traf der Weltfußballer noch zum dritten Mal in dieser Partie und schraubte das Ergebnis auf 4:0 für den FC Bayern. Robert Lewandowski durchbrach mit seinen Treffern in Köln die 300 Tore-Marke in der Bundesliga. Unfassbar. Einzig Bomber Gerd Müller liegt mit 365 Toren noch vor Lewandowski. Den Rest des Spiels schaukelte der FC Bayern souverän über die Zeit. Am Ende steht ein auch in der Höhe hochverdienter 4:0-Sieg des FC Bayern beim 1.FC Köln. Der Sieg war zu keiner Zeit der Partie ernsthaft gefährdet. Damit konnte gegen zuletzt starke Kölner und nach der Auftaktniederlage in die Rückrunde und trotz immer noch einiges an Personalproblemen, ein wichtiger Dreier eingefahren werden, womit, zumindest in dieser souveränen Art und Weise, nicht unbedingt gerechnet werden konnte. Es war ein enorm wichtiger Sieg, zumal Borussia Dortmund, die bereits am Freitag gewonnen hatten, bis auf drei Punkte an den FC Bayern heran kamen. So aber hat der FC Bayern weiterhin sechs Punkte Vorsprung in der Bundesliga-Tabelle auf den Tabellenzweiten Borussia Dortmund. Aber wie schnell man Punkte aufholen kann, hat man gesehen. Man darf nicht nach lassen. Da der FC Bayern im DFB-Pokal bereits ausgeschieden ist, geht es für den FC Bayern erst am kommenden Sonntag in der Bundesliga weiter. Dann steht das Auswärtsspiel bei Hertha BSC Berlin auf dem Programm. Da geht es darum seinen Vorsprung in der Tabelle zu verteidigen. Aber Vorsicht. Zum Ende der Hinrunde konnten die Berliner daheim gegen Borussia Dortmund überraschend gewinnen. |
|||
|
|||
|
10. Januar 2022, 12:20 |
|||
DFL sorgt für Wettbewerbsverzerrung |
|||
Er fand also planmäßig statt, der Rückrundenauftakt in die Fußball-Bundesliga. Dabei hätte das Spiel FC Bayern gegen Borussia Mönchengladbach nach menschlichen Ermessen, wenn man an die Gesundheit der Spieler denken würde oder aber einfach nur nach Fairplay handeln würde, gar nicht stattfinden dürfen. Nicht weniger als 13 (!) Spieler fehlten dem FC Bayern, darunter alleine neun Spieler wegen Corona. Manuel Neuer, Lucas Hernandez, Leroy Sane, Corentin Tolisso, Kingsley Coman, Tanguy Nianzou, Dayot Upamecano, Omar Richards, Alphonso Davies (alle Corona) standen nicht zur Verfügung. Darüber hinaus fehlten auch Eric Maxim Choupo-Moting und Bouna Sarr (Afrika-Cup), sowie Leon Goretzka und Josip Stanisic (verletzt). Während in anderen Ländern schon bei weniger Corona-Fällen Spiele verlegt werden, mußte der FC Bayern Juniorenspieler aus dem Urlaub holen, bzw. Spieler von der U 17-Nationalmannschaft regelrecht einfliegen lassen um zumindest den ein oder anderen Spieler noch für die Bank zu haben. Das ist schlichtweg skandalös und eindeutig Wettbewerbsverzerrung. Dabei hätte man das Spiel problemlos zeitnah noch im Januar nachholen können. Aber die DFL legte eine Unflexibilität an den Tag, betreibt Paragraphenreiterei, anstatt an die Gesundheit der Spieler und einen fairen Wettbewerb zu denken. Dabei ist es ja gerade meistens der FC Bayern, der international am längsten die deutschen Farben hochhält, und trotzdem bekommt man von der DFL kein Entgegenkommen. Der FC Bayern hätte das Spiel gerne verlegt, aber die DFL hielt es nicht für nötig. Die DFL hat eindeutig nicht im Sinne des Sports gehandelt.
So mußte der FC Bayern mit einer Notelf antreten. Beispielsweise stand der junge Malik Tilman in der Startformation. Joshua Kimmich war nach längerer Verletzungspause wieder dabei, startete aber hinten als Außenverteidiger. Marcel Sabitzer mußte bei der Abwehrnot hinten in der Defensive aushelfen. Marc Roca und Jamal Musiala bildeten das Mittelfeld. Zudem herrschte im Vorfeld der Partie wegen der ganzen Corona. Problematik reichlich Unruhe. So war es denn auch wenig überraschend, dass die Notelf des FC Bayern sein Spiel gegen Bor. Mönchengladbach am Ende mit 1:2 verlor. Allerdings war es selbst mit dieser Notelf völlig überflüssig. Bis auf ein paar Minuten in der ersten Halbzeit, als der FC Bayern die beiden Gegentore aus dem Nichts kassierte, war der FC Bayern über das gesamte Spiel die klar bessere Mannschaft, mit deutlichen Feldvorteilen und einem klaren Chancenplus. So war die Niederlage extrem unglücklich und absolut unverdient. Die Anfangsphase dominierte der FC Bayern klar. Nachdem Robert Lewandowski zunächst noch eine Gelegenheit vergab, brachte er dann aber den FC Bayern hochverdient in Führung. Dann folgten aber ein paar unerklärliche Minuten. Plötzlich kamen die Gladbacher aus dem Nichts durch Neuhaus zum Ausgleich und nur kurz darauf gingen sie durch Lainer sogar in Führung. Das Spiel in wenigen Minuten völlig unnötig aus der Hand gegeben. Kurz vor der Pause wäre es fast noch schlimmer gekommen, aber Neuer-Ersatz Sven Ulreich parierte klasse gegen Embolo. Dann hätte aber der Ausgleich fallen müssen. Erst traf Lewandowski nur die Latte und der Nachschuß von Thomas Müller wurde kurz vor der Linie abgeblockt. Bitter. So ging es mit dem 1:2 in die Halbzeit. Nach dem Wechsel wurde der FC Bayern wieder dominanter und hatte einige gute Gelegenheiten. Serge Gnabry, Jamal Musiala und Müller mit den ersten Gelegenheiten für den FC Bayern. Dann scheiterte Lewandowski erneut an der Latte. Nochmal Lewandowski, der den Ball wieder nicht im Tor unterbringen konnte. Auf der anderen Seite vergab Plea die einzige nennenswerte Offensivaktion der Gladbacher in der zweiten Halbzeit. Der FC Bayern warf alles nach vorne, aber es sollte einfach nicht sein. Am Ende stand eine völlig unverdiente 1:2-Niederlage zu Buche. Auch von der Bank konnte der FC Bayern nicht mehr entscheidend nachlegen. In der Schlußphase wurden beim FC Bayern lediglich die Juniorenspieler Wanner und Copado eingewechselt. Paul Wanner ist jetzt mit gerade mal 16 Jahren der jüngste Spieler, der in der Bundesliga für den FC Bayern zum Einsatz kam. Das alleine zeigt schon die unverfrorene Wettbewerbsverzerrung der DFL. Anstatt das Spiel zu verlegen, was völlig angebracht und legitim gewesen wäre, kommt beim FC Bayern ein 16jähriger zum Einsatz. Nein, DFL, so geht das nicht. Und es geht ja noch weiter. Da Borussia Dortmund sehr glücklich bei Eintracht Frankfurt gewann beträgt der Vorsprung des FC Bayern in der Bundesligatabelle auf den Tabellenzweiten Borussia Dortmund nur noch sechs Punkte und am kommenden Samstag muß der FC Bayern beim heimstarken und derzeit in Topform aufspielenden 1.FC Köln antreten. Das wird wieder eine ganz schwere Aufgabe für den FC Bayern. Ob von den gegen Mönchengladbach ausgefallenen Spielern bis zum Köln-Spiel welche in den Kader zurück kehren ist noch offen. Hätte der FC Bayern in einer anderen, besseren Formation gegen diese keineswegs guten Gladbacher gespielt, dann wäre mit Sicherheit ein anderes Ergebnis dabei raus gekommen. Die Wettbewerbsverzerrung der DFL hat die Bundesliga wieder spannend gemacht. Die Glaubwürdigkeit des Fußballs hat gelitten und leidet weiter, wenn am Ende die Mannschaften erfolgreich sind mit den wenigsten Corona-Fällen und nicht mehr die wahre Leistungsstärke auf dem Platz zählt. |
|||
|
|||
|
01. Januar 2022, 22:56 |
|||
Frohes 2022 |
|||
Wir wünschen allen Spielern, Trainer, Betreuern, Mitarbeitern, Verantwortlichen, Mitgliedern und Fans vom FC Bayern ein frohes neues Jahr 2022.
Wir wünschen allen nur das beste, in erster Linie natürlich Gesundheit. Hoffen wir auf ein erneut erfolgreiches Jahr für den FC Bayern. Bereits am kommenden Freitag, den 7.Januar 2022, eröffnet der FC Bayern mit einem Heimspiel gegen Angstgegner Borussia Mönchengladbach die Bundesliga-Rückrunde. |
|||
![]() |
|||
|
|||
|
30. Dezember 2021, 03:30 |
|||
Jahresrückblick 2021 |
|||
Aufgrund des späten Beginns der Saison 2020/21 konnte die Vorrunde in der Bundesliga erst im neuen Jahr zu Ende gespielt werden und es gab auch nur eine Mini-Winterpause. Bereits am 2.Januar 2021 ging es mit dem 14.Spieltag in der Bundesliga weiter. Der FC Bayern hatte am 3.Januar 2021 sein erstes Spiel im neuen Jahr. Tabellenführer FC Bayern, mit zwei Punkten Vorsprung auf Bayer Leverkusen in die kurze Pause gegangen, besiegte nach einem 0:2-Rückstand Mainz 05 am Ende deutlich mit 5:2. Den ersten Dämpfer gab es aber bereits am folgenden Spieltag. In Mönchengladbach verspielte der FC Bayern selbst eine 2:0-Führung und verlor mit 2:3. Es folgte eine Riesen-Enttäuschung. Titelverteidiger FC Bayern schied bereits in der 2.Runde des DFB-Pokal aus. Beim Zweitligisten Holstein Kiel verspielte der FC Bayern eine Führung, 2:2 nach 90 und 120 Minuten, und mußte ins Elfmeterschießen, das dann verloren ging. Zweite Niederlage in Folge. Bayern-Krise? Nein, der FC Bayern kam zurück. Die nächsten beiden Bundesligaspiele, 2:1 gegen den SC Freiburg und 1:0 beim FC Augsburg, konnten gewonnen werden und so sicherte sich der FC Bayern den inoffiziellen Titel des Halbzeitmeisters mit vier Punkten Vorsprung vor RB Leipzig.
Die Rückrunde begann dann sehr stark. Zum Auftakt gab es einen 4:0-Auswärtssieg bei Schalke 04, einen 4:1-Heimsieg gegen die TSG Hoffenheim und einen 1:0-Erfolg bei Hertha BSC Berlin. Es waren anstrengende Wochen. Nach dem Sieg in Berlin mußte der FC Bayern für ein paar Tage nach Katar zur FIFA Klub-WM. Nach einem 2:0-Sieg gegen Al-Ahly SC aus Ägypten und einen 1:0-Sieg in Finale gegen UANL Tigres aus Mexico setzte sich der FC Bayern die Krone des Weltfußballs für Vereinsmannschaften auf und gewann zum zweiten Mal nach 2013 die Klub-WM. Zudem schrieb der FC Bayern mal wieder Geschichte. Es war der sechste Titel des FC Bayern innerhalb von 12 Monaten. Das war zuvor nur 2009 dem FC Barcelona gelungen. Noch leicht geschlaucht von den Strapazen reichte es dann nur wenige Tage nach dem Finale der Klub-WM in der Bundesliga im Heimspiel gegen Arminia Bielefeld nach zwei Tore-Rückstand immerhin noch zu einem 3:3. Es folgte eine 1:2-Niederlage bei Eintracht Frankfurt. Dann stand schon das Hinspiel im Achtelfinale der Champions League auf dem Programm. Der FC Bayern siegte souverän bei Lazio Rom mit 4:1. Auch in der Bundesliga war der FC Bayern wieder in der Erfolgsspur. Auf einen 5:1-Heimsieg gegen den 1.FC Köln folgte ein fulminanter Auftritt im German Clasico gegen Dauerrivale Borussia Dortmund. Nach 0:2-Rückstand siegte der FC Bayern noch mit 4:2 und setzte ein Zeichen im Meisterkampf. Auf einen 3:1-Sieg bei Werder Bremen folgte der problemlose Einzug ins Viertelfinale der Champions League. Das Rückspiel gegen Lazio Rom in der Allianz Arena gewann der FC Bayern mit 2:1. In der Bundesliga wurde dann daheim der VfB Stuttgart klar mit 4:0 besiegt und schließlich fiel die Vorentscheidung im Kampf um die deutsche Meisterschaft durch einen 1:0-Auswärtssieg bei Verfolger RB Leipzig. Enttäuschend lief dann aber das Hinspiel im Viertelfinale der Champions League gegen Paris St. Germain. Trotz klarer Überlegenheit verlor der FC Bayern daheim in der Allianz Arena sehr unglücklich mit 2:3. Vor dem Rückspiel in Paris mußte der FC Bayern daheim noch gegen Union Berlin ran. Es reichte nur zu einem 1:1, das tat dem FC Bayern aber nicht weh. Mehr tat sicherlich ein paar Tage später das Ausscheiden aus der Champions League weh, trotz eines 1:0-Sieges in Paris. Aber der FC Bayern verabschiedete sich erhobenen Hauptes aus der Königsklasse mit dem wissen, dass über beide Spiele gesehen das deutlich bessere Team unverdient ausgeschieden war. Aber gerade das machte es so bitter. Volle Konzentration auf die letzten Spiele in der Bundesliga. Beim VfL Wolfsburg siegte der FC Bayern mit 3:2 und daheim gegen Bayer Leverkusen ließ der FC Bayern einen 2:0-Sieg folgen. Bei Mainz 05 leistete sich der FC Bayern mit einer 1:2-Niederlage noch einen kleinen Ausrutscher, aber am nächsten Spieltag war es dann soweit. Am 32. Spieltag machte der FC Bayern den Gewinn der Deutschen Meisterschaft, den Gewinn der neunten Meisterschaft in Folge perfekt. Allerdings machte der FC Bayern sein Meisterstück ohne eigenes zutun. Da am Nachmittag bereits RB Leipzig in Dortmund verlor war dem FC Bayern der Titel nicht mehr zu nehmen. Am Abend dann spielte der FC Bayern wie ein Champion und fertigte daheim Borussia Mönchengladbach mit 6:0 ab. Im letzten Auswärtsspiel der Saison beim SC Freiburg erreichte der FC Bayern ein 2:2, ehe es am letzten Spieltag daheim gegen den FC Augsburg zum Abschluß der Saison noch einen 5:2-Heimsieg gab. Im letzten Spiel schrieb aber noch Robert Lewandowski Geschichte. Kurz vor Schluß erzielte er den Treffer zum 5:2. Es war sein 41.Tor der Bundesligasaison. Damit sicherte er sich nicht nur mal wieder die Torjägerkanone, sondern er übertraf damit den 49 Jahre alten 40-Tore Rekord von Gerd Müller aus der Saison 1971/72. Auch den Goldenen Schuh konnte sich Lewandowski noch sichern. Der FC Bayern konnte endlich mal wieder eine komplette Bundesligasaison ohne Heimniederlage abschließen. 99:44 Tore und 78 Punkte lautete am Ende die starke Bundesliga-Bilanz der Saison 2020/21. 13 Punkte hatte der FC Bayern am Ende Vorsprung auf den Tabellenzweiten RB Leipzig. Von den anderen Mannschaften des FC Bayern gab es gute und schlechte Nachrichten. Die Amateure des FC Bayern, 2020 noch Drittligameister, stiegen als Meister von der 3.Liga in die Regionalliga Bayern ab. Die Frauen des FC Bayern dagegen setzten sich die nationale Krone auf und wurden nach 1976, 2015 und 2016 zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte Deutscher Meister. Zur neuen Saison 2021/22 gab es beim FC Bayern einige personelle Veränderungen. Oliver Kahn trat die Nachfolge von Karl-Heinz Rummenigge als Vorstandsvorsitzender an. Trainer Hansi Flick verließ den FC Bayern und wurde neuer Bundestrainer. Als Nachfolger von Flick kam als neuer Bayern-Trainer Julian Nagelsmann von RB Leipzig. Und auch im Spielerkader gab es einige Veränderungen. So verließen mit David Alaba (zu Real Madrid), Jerome Boateng (zu Olympique Lyon) und Javier Martinez drei gestandene Spieler den Verein. Dafür kamen Dayot Upamecano von RB Leipzig, Omar Richards vom FC Reading und dann noch Marcel Sabitzer von RB Leipzig als Neuverpflichtungen zum FC Bayern. Aufgrund der Fußball-Europameisterschaft und dementsprechenden Urlaub für den Großteil der Stammkräfte ging der FC Bayern mit einem Rumpfkader, aufgestockt mit vielen Nachwuchsspielern, in die Vorbereitung auf die neue Saison. Dementsprechend verliefen auch die Testspiele. In vier Testspielen blieb der FC Bayern ohne Sieg. In Villingen gab es eine 2:3-Niederlage gegen den 1.FC Köln. Es folgte ein Testspiel-Dreierpack daheim in der Allianz Arena. 2:2 gegen Ajax Amsterdam, 0:2 gegen Borussia Mönchengladbach und 0:3 gegen den SSC Neapel lauteten die überwiegend wenig erfreulichen Ergebnisse. Zum Auftakt in die neue Bundesligasaison, dann wieder mit der weitestgehend besten Elf, reichte es zu einem 1:1 bei Borussia Mönchengladbach. Ein paar Tage später konnte der FC Bayern dann bereits den nächsten Titel bejubeln, den dritten Titel im Jahr 2021. Im Finale um den DFL-Supercup gewann der FC Bayern bei Borussia Dortmund mit 3:1 und setzte gleich früh in der neuen Saison ein dickes Ausrufezeichen. Taurige Nachrichten gab es aber vom Bomber der Nation. Am 15.August 2021 starb die Bayern-Legende nach langer Demenz-Erkrankung im Alter von 76 Jahren. Schon vor dem Supercupspiel in Dortmund wurde dem Bomber gedacht, genauso ein paar Tage später vor dem Bundesliga-Heimspiel gegen den 1.FC Köln, das der FC Bayern mit 3:2 gewann. Der FC Bayern zeigte sich in der Folge richtig in Torlaune. Durch einen 12:0-Sieg beim Bremer SV zog der FC Bayern locker in die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal ein und in der Bundesliga ließ man einen 5:0-Heimsieg gegen Hertha BSC Berlin folgen. Vor dem Spiel gegen die Hertha wurde Robert Lewandowski als Deutschlands Fußballer des Jahres 2021 geehrt. Bereits 2020 konnte Lewandowski die Trophäe gewinnen. Der FC Bayern setzte dann erneut ein dickes Ausrufezeichen durch einen 4:1-Sieg bei RB Leipzig. Dann ging es auch schon wieder in der Champions League los und auch da setzte der FC Bayern ein Ausrufezeichen. 3:0-Sieg beim FC Barcelona. In der Bundesliga folgte ein 7:0-Kantersieg gegen den VfL Bochum und der FC Bayern übernahm die Tabellenführung. Es folgten weitere Siege. 3:1-Sieg bei der SpVgg Greuther Führt und ein klarer 5:0-Heimsieg in der Champions League gegen Dynamo Kiew. Es kam dann aber zu einem kleinen Rückschlag in der Bundesliga. Gegen Eintracht Frankfurt unterlag der FC Bayern daheim trotz drückender Überlegenheit sehr unglücklich mit 1:2. Es war die erste Heimniederlage des FC Bayern in der Bundesliga nach zuvor 30 Bundesliga-Heimspielen in Folge ohne Niederlage. Tabellenführer blieb der FC Bayern trotzdem. Was man gegen Frankfurt versäumt hatte, holte man in den nächsten Spielen wieder nach. Tore schießen. 5:1-Triumph im Topspiel in der Bundesliga beim Tabellenzweiten Bayer Leverkusen, 4:0-Auswärtssieg in der Champions League bei Benfica Lissabon und ein 4:0-Heimsieg gegen die TSG Hoffenheim. Was dann aber passierte ist und bleibt unerklärlich. Der sich eigentlich in Topform und Torrausch befindliche FC Bayern erlebte in der 2.Runde des DFB-Pokal in Mönchengladbach ein Debakel. Mit 0:5 ging der FC Bayern unter. Ein ganz bitteres Spiel. Somit schied der FC Bayern bereits zum zweiten Mal in Folge in der 2.Runde des DFB-Pokal aus. Große Mannschaften stehen aber sofort wieder auf und das tat der FC Bayern. Nur wenige Tage nach dem Debakel siegte der FC Bayern seinerseits mit 5:2. Beim heimstarken Team von Union Berlin ließ der FC Bayern nichts anbrennen. Es folgte erneut ein 5:2-Sieg. Daheim in der Champions League gegen Benfica Lissabon. Damit machte der FC Bayern bereits am vierten Spieltag der Gruppenphase den Einzug ins Achtelfinale perfekt. In der Bundesliga ließ der FC Bayern einen 2:1-Heimsieg gegen den SC Freiburg folgen, verlor dann aber völlig unnötig mit 1:2 beim FC Augsburg. In der Champions League hingegen gewann der FC Bayern bei Dynamo Kiew mit 2:1 und machte den Gruppensieg perfekt. In der Bundesliga gab es dann einem mühsamen 1:0-Heimsieg gegen Arminia Bielefeld, bevor es dann zum absoluten Topspiel beim Tabellenzweiten Borussia Dortmund kam. In einem mitreißenden Spiel gewann der FC Bayern mit 3:2 in Dortmund und konnte seine Tabellenführung untermauern und sogar ausbauen. Zum Abschluß der Gruppenphase in der Champions League gewann der FC Bayern daheim in der Allianz Arena erneut mit 3:0 gegen den FC Barcelona und legte so zum zweiten Mal nach der Saison 2019/20 die perfekte Gruppenphase hin. Sechs Siege in sechs Spielen. Auch in der Bundesliga ließ der FC Bayern bis zur kurzen Winterpause nichts mehr anbrennen. Auf einen 2:1-Heimsieg gegen Mainz 05 folgten noch zwei klare Siege. 5:0-Sieg auswärts im Südschlager beim VfB Stuttgart und zum Hinrundenabschluß gab es noch daheim in der Allianz Arena einen 4:0-Sieg gegen den VfL Wolfsburg. Damit geht der FC Bayern als Herbstmeister in die kurze Winterpause mit neun Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten Borussia Dortmund. Der Traum vom zehnten Meistertitel in Folge, gab es in den großen europäischen Ligen noch nie, lebt also. Anfang Januar 2022 geht das Training mit der kurzen Vorbereitung auf die Rückrunde beim FC Bayern wieder los. Bereits am Freitag, den 7.Januar 2022 eröffnet der FC Bayern die Bundesliga-Rückrunde mit einem Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach. In dem Spiel ist nach dem Debakel im DFB-Pokal noch mindestens eine Rechnung offen. Es wird sicherlich eine spannende und interessante Rückrunde für den FC Bayern im Kampf in zwei Wettbewerben. Im Achtelfinale der Champions League trifft der FC Bayern im Frühjahr auf den österreichischen Spitzenklub FC Salzburg. Fast schon ein Derby, in dem der FC Bayern als Favorit gelten dürfte. Bleibt zu hoffen, dass das Jahr 2022 ähnlich erfolgreich verläuft für den FC Bayern wie das Jahr 2021. Die Meisterschaft ist und bleibt der wichtigste Titel und der FC Bayern hat die große Chance mal wieder Geschichte zu schreiben, wenn es mit dem Gewinn der zehnten Meisterschaft in Folge klappen sollte. |
|||
|
|||
|
24. Dezember 2021, 03:48 |
|||
Fröhliche Weihnachten |
|||
Wir wünschen allen Spielern, Trainern, Betreuern, Mitarbeitern, Verantwortlichen, Mitgliedern und Fans vom FC Bayern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Nach einem aufregenden, spannenden und sehr erfolgreichen Jahr des FC Bayern mit insgesamt drei Titeln (Klub-Weltmeister, Deutscher Meister und DFL-Supercupsieger), aber auch aufgrund der Corona-Pandemie einem schwieriges Jahr, ist jetzt die Zeit gekommen mal für ein paar Tage abzuschalten, zur Ruhe zu kommen und eine besinnliche Zeit zu genießen. In diesem Sinne, fröhliche Weihnachten alle miteinand... |
|||
![]() |
|||
|
|||
|
20. Dezember 2021, 18:36 |
|||
Souveräner Heimsieg zum Jahresabschluß |
|||
Der FC Bayern hat sich zum Abschluß der Hinrunde in der Bundesliga mit einem klaren und souveränen 4:0-Sieg gegen den VfL Wolfsburg aus dem Jahr 2021 verabschiedet und konnte den Vorsprung in der Bundesliga-Tabelle sogar noch ausbauen.
Auch im letzten Spiel des Jahres mußte der FC Bayern weiter auf eine ganze Reihe von Spielern verzichten. So fehlten Joshua Kimmich, Eric Maxim Choupo-Moting (nach Corona), Leon Goretzka, Corentin Tolisso, Kingsley Coman, Josip Stanisic und Niklas Süle (alle verletzt). Immerhin war nach überstandener Verletzung Marcel Sabitzer wieder im Kader, saß zunächst aber auf der Bank. So bildeten das zentrale Mittelfeld erneut Jamal Musiala und Marc Roca. Leroy Sane wirbelte neben Serge Gnabry auf der offensiven Außenbahn. Der FC Bayern ergriff von Beginn an die Initiative und wurde früh belohnt. Thomas Müller in seinem 400.Bundesligaspiel netzte passend zu seinem Jubiläum zur Führung für den FC Bayern ein. Kurz danach ein Schreckmoment. Plötzlich hatte Weghorst die Chance zum Ausgleich, aber auf Manuel Neuer im Bayern-Tor war Verlass. Ansonsten spielte fast nur der FC Bayern und hatte auch die ein oder andere Gelegenheit. Leroy Sane, Jamal Musiala und Robert Lewandowski verpassten es aber nachzulegen. Stattdessen hatte erneut Weghorst eine Gelegenheit für die Wolfsburger bei einen ihrer seltenen offensiven Vorstöße. Da hätte sich der mangelnde Ertrag der deutlichen Überlegenheit des FC Bayern fast gerächt. So ging es aber mit einem knappen 1:0 für den FC Bayern in die Pause. Nach dem Wechsel legte der FC Bayern noch eine Schippe drauf und drängte die Wolfsburger immer mehr an den eigenen Strafraum. Erst vergab noch Musiala das zweite Bayern-Tor, doch kurz darauf war es soweit. Dayot Upamecano, der für Niklas Süle spielte, erzielte sein erstes Pflichtspieltor für den FC Bayern. 2:0. Und der FC Bayern legte sofort nach. Nur wenig später stand es schon 3:0. Leroy Sane sorgte für die endgültige Entscheidung. Von den Wolfsburgern kam offensiv nichts nennenswertes mehr, es spielte nur der FC Bayern. Robert Lewandowski vergab zunächst noch eine gute Gelegenheit. Aber kurz vor Schluß machte Lewandowski dann doch noch sein Tor und traf zum 4:0 für den FC Bayern. Mit diesem Tor stellte Lewandowski erneut einen Rekord auf und übertraf mal wieder Gerd Müller. Der Treffer zum 4:0 gegen den VfL Wolfsburg war das 43.Bundesligator von Lewandowski im Kalenderjahr 2021 und überbot damit einen alten Rekord von Gerd Müller, der im Kalenderjahr 1972 es auf 42 Treffer brachte. Bei dem 4:0 für den FC Bayern blieb es dann. Der Sieg war auch in der Höhe für den über die komplette Spielzeit klar überlegenen FC Bayern absolut verdient und geriet nie wirklich in Gefahr. Bis auf vielleicht zwei Ausnahmen waren die Wolfsburger offensiv harmlos und beschränkten sich aufs Verteidigen. Dabei machten sie, gerade in der ersten Halbzeit, die Räume eng. So fand der FC Bayern selten eine Lücke. Nach dem Wechsel nutzte der FC Bayern überwiegend seine sich bietenden Möglichkeiten und fuhr am Ende einen ungefährdeten Heimsieg ein. Da der erste Verfolger Borussia Dortmund bei Hertha BSC Berlin verlor, geht der FC Bayern mit einem satten Vorsprung von neun Punkten auf den Tabellenzweiten BVB in die kurze Winterpause. Überhaupt kann sich die Bilanz der Hinrunde in der Bundesliga sehen lassen. 43 Punkte, 56:16 Tore, 14 Siege. Eine starke Bilanz. Zudem alle sechs Partien in der Gruppenphase der Champions League gewonnen und den DFL-Supercup geholt. Der FC Bayern kann mit der ersten Halbserie in dieser Saison sehr zufrieden sein. Der einzige Makel in der Hinrunde war das Zweitrundenaus im DFB-Pokal mit diesem 0:5-Debakel in Mönchengladbach. Aber da hat der FC Bayern ja bald die Gelegenheit zur Revanche. Jetzt geht es erstmal in die kurze Weihnachts-und Winterpause. Aber bereits Anfang Januar geht beim FC Bayern das Training wieder los, hoffentlich dann mit dem ein oder anderen Rückkehrer von den zuletzt ausgefallenen Spielern. Bereits am Freitag, den 7.Januar 2022 eröffnet der FC Bayern mit einem Heimspiel in der Allianz Arena gegen Borussia Mönchengladbach die Bundesliga-Rückrunde und gegen den ersten Gegner im neuen Jahr hat der FC Bayern noch was gut zu machen. |
|||
|
|||
|
16. Dezember 2021, 18:36 |
|||
Herbstmeister! |
|||
Der FC Bayern hat durch einen fulminanten 5:0-Auswärtssieg beim VfB Stuttgart die Herbstmeisterschaft klar gemacht und wird auf jeden Fall als Tabellenführer ins neue Jahr gehen. Überragender Mann beim Sieg in Stuttgart war Serge Gnabry, der drei Tore erzielte.
Der FC Bayern mußte wieder auf einige wichtige Spieler verzichten. So drückte vor allem im Mittelfeld der Schuh, da mit Joshua Kimmich, Leon Goretzka, Marcel Sabitzer und Corentin Tolisso vier Spieler fehlten. Dafür agierte wieder trotz Handverletzung Jamal Musiala zusammen mit Marc Roca in der Defensive und machten ihre Sache gut. Auch Eric Maxim Choupo-Moting und Josip Stanisic fielen ferner weiter verletzt aus. Auf den offensiven Außenbahnen agierten Kingsley Coman und Serge Gnabry, für Leroy Sane blieb zunächst nur die Bank. Der FC Bayern machte sofort deutlich, dass er das Spiel gewinnen will. Serge Gnabry vergab die ersten beiden Möglichkeiten für den FC Bayern. Bis auf einen Abschluß von Marmoush war von den Stuttgartern offensiv in der ersten Halbzeit nichts nennenswertes zu sehen. Dann setzte sich das Verletzungspech beim FC Bayern fort. Kingsley Coman mußte angeschlagen raus und wird im letzten Spiel des Jahres zum Hinrundenabschluß gegen den VfL Wolfsburg fehlen. Für ihn kam Leroy Sane in die Partie. Kurz vor der Pause ging der FC Bayern dann durch einen Treffer von Gnabry verdient in Führung. Damit ging es dann in die Halbzeit. Zu Beginn der zweiten Hälfte meldete sich plötzlich der VfB im Spiel an und kam ein ums andere mal dem Bayern-Tor gefährlich nahe. Endo und Förster vergaben Möglichkeiten für den VfB. Das Tor fiel dann aber auf der anderen Seite, mitten in die kleine Drangphase der Stuttgarter. Serge Gnabry erhöhte auf 2:0 für den FC Bayern. Schon so etwas wie die Vorentscheidung. Die Stuttgarter versuchten zwar weiter mitzuspielen, aber der FC Bayern brannte dann ein Offensivfeuerwerk ab und traf innerhalb weniger Minuten noch drei weitere Male ins Schwarze. Zweimal Robert Lewandowski und erneut Serge Gnabry schraubten das Ergebnis binnen kürzester Zeit auf 5:0 für den FC Bayern. Das Spiel war längst entschieden, hätte aber noch höher ausgehen können. So traf Lewandowski nur den Pfosten und verpasste seinen Dreierpack und das halbe Dutzend nur knapp. Am Ende blieb es beim hochverdienten 5:0-Auswärtssieg des FC Bayern. Die Stuttgarter spielten zwar phasenweise ganz ordentlich mit und hatten auch die ein oder andere Gelegenheit, aber der FC Bayern war eiskalt im Ausnutzen seiner Torchancen. Durch den Sieg in Stuttgart bleibt der FC Bayern weiter Tabellenführer mit sechs Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Borussia Dortmund. Damit konnte der FC Bayern vorzeitig die Herbstmeisterschaft klar machen und geht als Spitzenreiter in die kurze Winterpause. Ein Spiel steht in diesem Kalenderjahr für den FC Bayern aber noch an. Bereits morgen am Freitag empfängt der FC Bayern zum Hinrundenabschluß in der Allianz Arena den VfL Wolfsburg. |
|||
|
|||
|
<< Zurück | Seite 20 von 98 |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.