Der FC Bayern hat sich mit einem Schützenfest in die Länderspielpause verabschiedet. Im Bundesliga-Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin gewann der FC Bayern nach einer Gala-Vorstellung auch in der Höhe völlig verdient mit 5:0. Herausragender Mann auf dem Platz war einmal mehr Robert Lewandowski, der drei Tore erzielte.
Beim FC Bayern fehlten weiterhin Lucas Hernandez, Benjamin Pavard und Marc Roca verletzt. Kingsley Coman dagegen war nach Verletzungspause wieder dabei, saß zunächst aber auf der Bank. Er kam im Verlauf der zweiten Halbzeit aber noch in die Partie. Serge Gnabry stand wieder in der Startelf, dafür blieb Leroy Sane nur ein Platz auf der Bank. Aber auch Sane kam während der zweiten Hälfte noch ins Spiel. In der Defensive stand der junge Josip Stanisic wieder in der Anfangsformation.
Das Match begann mit einer Schrecksekunde, als plötzlich der Berliner Selke frei durch war, aber das Tor nicht machte. Das war es dann aber schon mit der Berliner Herrlichkeit. In der Folge übernahm der FC Bayern das Kommando und es spielte eigentlich nur der FC Bayern. Thomas Müller brachte dann den FC Bayern früh in Führung, was dem FC Bayern merklich gut tat. Denn der Ball lief richtig gut. Leon Goretzka hatte dann für die mittlerweile klar überlegenen Bayern die nächste gute Gelegenheit. Aber es war Robert Lewandowski vorbehalten den zweiten Bayern-Treffer zu erzielen. Zunächst scheiterte Lewandowski noch an der Latte, aber im zweiten Versuch bugsierte er den Ball in das Berliner Tor. Mit diesem 2:0 für den FC Bayern ging es dann in die Kabinen.
Nach dem Wechsel setzte sich die Überlegenheit des FC Bayern fort und entschied schnell die Partie. Nur wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff erzielte der erneut starke Jamal Musiala das 3:0 für den FC Bayern. Das Spiel war gelaufen, der FC Bayern hatte alles Griff und legte noch nach. Robert Lewandowski, als Deutschlands Fußballer des Jahres 2021 ausgezeichnet, hatte noch nicht fertig. Zunächst erzielte er das 4:0 und in der Schlußphase schnürte er noch den Dreierpack und legte noch einen nach zum 5:0. Dabei blieb es dann bis zum Schlußpfiff in einer sehr einseitigen Partie.
Der Bayern-Sieg ist auch in dieser Höhe völlig verdient. Die Berliner hatten sogar noch Glück, dass der FC Bayern nicht noch konsequenter auf weitere Torerzielung ging.
Eine torreiche Woche ging für den FC Bayern zu Ende. Innerhalb weniger Tage erzielte der FC Bayern satte 17 Treffer. Erst die 12 Buden im DFB-Pokal beim Bremer SV und dann legte der FC Bayern noch fünf Treffer gegen die Hertha nach.
Durch den Sieg gegen Hertha BSC Berlin verbesserte sich der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle auf den dritten Tabellenplatz und hat aktuell zwei Punkte Rückstand auf Tabellenführer VfL Wolfsburg.
Mit dem klaren Sieg läßt es sich natürlich gut in die nun anstehende Länderspielpause gehen. Weiter geht es für den FC Bayern am Samstag, den 11.Spetember 2021 mit einem echten Kracher. Dann muß der FC Bayern in der Bundesliga auswärts bei RB Leipzig, die nach dem dritten Spieltag schon enorm unter Druck stehen, antreten. Und nur drei Tage später steht für den FC Bayern bereits der nächste Kracher an. In der Champions League geht es dann zum FC Barcelona.
Auch in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal wartet auf den FC Bayern ein Kracher. Die Pokal-Auslosung ergab, dass der FC Bayern auswärts bei Borussia Mönchengladbach antreten muß. Ein extrem schweres Los, tat sich doch der FC Bayern in Mönchengladbach oft schwer. So auch in dieser Saison. Erst vor wenigen Wochen trennten sich Borussia Mönchengladbach und der FC Bayern im Borussia-Park beim Saisoneröffnungsspiel mit 1:1. Die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal findet am 26. und 27.Oktober 2021 statt.
Der FC Bayern hat in einem echten Torrausch souverän die 2.Hauptrunde des DFB-Pokal erreicht. Im Bremer Weserstadion beim Oberligisten (5.Liga) Bremer SV siegte der FC Bayern klar und deutlich mit 12:0.
Zahlreiche Spieler beim FC Bayern fehlten zudem noch. Benjamin Pavard, Lucas Hernandez, Marc Roca und Kingsley Coman waren angeschlagen nicht dabei. Manuel Neuer, Robert Lewandowski und Leon Goretzka wurden geschont und traten die Reise nach Bremen gar nicht mit an. Außerdem saßen Dayot Upamecano, Alphonso Davies und Serge Gnabry zunächst nur auf der Bank. Während Upa und Davies ohne Einsatz blieben, wurde Gnabry zumindest noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt.
Für Neuer stand Sven Ulreich im Tor. Omar Richards gab sein Pflichtspiel-Debüt für den FC Bayern. Auch Bouna Sarr und Tangy Nianzou bekamen in der Defensive eine Chance. Im Mittelfeld vertrat Corentin Tolisso Leon Goretzka. Auch Jamal Musiala und Leroy Sane konnten sich zeigen. Im Angriff ersetzte Eric Maxim Choupo-Moting den geschonten Robert Lewandowski.
Nach einer kurzen Abtastphase ging es dann eigentlich nur in eine Richtung, in Richtung des Tores vom Bremer SV. Jamal Musiala vergab die erste Möglichkeit für den FC Bayern. Kurz darauf fiel dann aber das erste Tor. Choupo-Moting mit der Führung. Musiala erhöhte dann auf 2:0 und erzwang ein Eigentor des Bremer Warm. Choupo legte nur wenig später nach. Das 4:0 für den FCB. Und dann Choupo zum dritten. Mit seinem dritten Treffer stelle er auf 5:0. Der Halbzeitstand.
In der zweiten Halbzeit ging es zunächst Schlag auf Schlag. Der zur zweiten Hälfte eingewechselte Malik Tillman erzielte prompt mit seinem ersten Treffer für die Bayern-Profis das 6:0. Kurz darauf stand es dann 7:0. Musiala traf erneut. Trotz drückender Überlegenheit dauerte es eine zeitlang bis zum nächsten Treffer. Dann traf aber Leroy Sane. 8:0. Zu allem Überfluss aus Bremer Sicht sah der Bremer Nobile nach einer Notbremse zu Recht die Rote Karte und so hatte der FC Bayern in der Schlußphase noch leichteres Spiel und ließ noch ein paar Treffer folgen. Choupo mit seinem vierten Treffer in dem Spiel, der eingewechselte Michael Cuisance, Bouna Sarr mit seinem ersten Pflichtspieltor für den FC Bayern und schließlich Corentin Tolisso machten es mit ihren Toren zweistellig und am Ende das halbe Dutzend voll.
Der FC Bayern zog nach einer sehr souveränen und konzentrierten Vorstellung auch in der Höhe absolut verdient mit einem 12:0-Sieg beim Bremer SV in die zweite Runde des DFB-Pokal ein. Erfreulich, dass auch ohne zahlreiche Stammspieler der souveräne Sieg gelang und sich einige Spieler in die Torschützenliste eintragen konnten, auch wenn der Gegner nur ein Fünftligist war.
Der Bayern-Sieg beim Bremer SV war sogar historisch. Es war der zweithöchste Pflichtspielsieg des FC Bayern seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965. Nur 1997 gab es einen höheren Sieg, ein 16:1 im DFB-Pokal bei der DJK Waldberg.
Für den FC Bayern geht es, bevor die erste Länderspielpause dieser Saison ansteht, am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin weiter. Aber Vorsicht. Die letzten Heimspiele gegen die Berliner waren enge Geschichten. In der letzten Saison gewann der FC Bayern sein Heimspiel gegen die Hertha erst durch einen Strafstoß in der Nachspielzeit mit 4:3. Im Heimspiel eine Saison davor trennte man sich in München mit 2:2. Und auch die beiden Bundesliga-Heimspiele davor waren mit 1:0 und 0:0 enge Kisten. Also in vier Heimspielen zwei Remis und zwei knappe Siege. Auch diesmal ist ein enges Spiel zu erwarten.
Vorher geht der Blick aber nach Istanbul. Dort wird am heutigen Donnerstag die Gruppenphase der neuen Champions League-Saison 2021/22 ausgelost. Auf wen trifft der FC Bayern? Eine Hammer-Gruppe droht.
01. November 2021, 13:58 |
|||
Mannschaft zeigt Reaktion |
|||
Der FC Bayern hat drei Tage nach dem bitteren Aus im DFB-Pokal im Bundesliga-Auswärtsspiel beim 1.FC Union Berlin die erhoffte Reaktion gezeigt. Bei den heimstarken Berlinern gewann der FC Bayern, der vor allem in der ersten Halbzeit eine starke Leistung zeigte, klar mit 5:2.
Neben den verletzten Sven Ulreich und Eric Maxim Choupo-Moting mußte der FC Bayern auch auf den angeschlagenen Leon Goretzka verzichten. Goretzka wurde im Mittelfeld von Corentin Tolisso vertreten. Weiterhin fehlte Julian Nagelsmann wegen häuslicher Quarantäne und wurde erneut von Co-Trainer Dino Toppmöller an der Seitenlinie vertreten. In der Abwehr ersetzen Niklas Süle und Josip Stanisic Dayot Upamecano und Benjamin Pavard und in der Offensive bekam Kingsley Coman den Vorzug gegenüber Serge Gnabry. Der FC Bayern begann sehr dominant und bestimmte klar das Spiel. Einen Schuß von Leroy Sane bekam Union-Spieler Jaeckel im Berliner Strafraum an den Arm und es gab zu Recht Strafstoß für den FC Bayern. Diesen verwandelte Robert Lewandowski sicher zur frühen Führung. Diese Führung verlieh dem FC Bayern weiter Sicherheit. Die deutliche Überlegenheit des FC Bayern zahlte sich nur wenige Minuten später erneut aus. Erneut traf Robert Lewandowski. 2:0 für den FC Bayern. Es folgte die Minuten von Leroy Sane. Innerhalb weniger Minuten vergab er zunächst zwei gute Möglichkeiten, aber beim dritten Versuch war er zur Stelle und netzte ein. Das 3:0 für den FC Bayern. Das sollte eigentlich die frühe Entscheidung sein. Kurz vor der Pause kam dann aber Union wie aus dem Nichts zum Anschlußtreffer durch Gießelmann. Und fast wäre es noch schlimmer gekommen. Denn Becker traf kurz darauf nochmal für Union. Der Treffer wurde aber zu Recht wegen Abseits nicht gegeben. So ging es mit einer 3:1-Führung für den FC Bayern in die Pause. Den Beginn der zweiten Halbzeit schien der FC Bayern zu verschlafen, denn plötzlich kam Union auf. Becker, Baumgartl und nochmal Becker hatten plötzlich Gelegenheiten zum 2:3, vergaben aber die Möglichkeiten. Aber dann der Auftritt von Kingsley Coman. Er zog einfach ab und traf. Ein Traumtor. 4:1 für den FC Bayern. Ein Tor genau zum richtigen Zeitpunkt, in eine Drangphase von Union. Union gab aber immer noch nicht auf. Ryerson konnte für die Berliner erneut verkürzen. In der zweiten Halbzeit lieferten sich beide Mannschaften fast schon einen offenen Schlagabtausch. Es war dann schließlich Thomas Müller, der mit dem fünften Bayern-Treffer das Spiel endgültig zugunsten des FC Bayern entschied. Dabei blieb es dann. Der FC Bayern gewann mit 5:2. Drei ganz wichtige Punkte für den FC Bayern. Der Sieg ist am Ende natürlich verdient. Die erste Halbzeit dominierte der FC Bayern klar. Nach dem Wechsel zeigte aber Union warum sie so heimstark sind. Gerade in den ersten Minuten der zweiten Halbzeit hatte Union die ein oder andere Gelegenheit. Diese Phase überstand der FC Bayern aber und konnte seinen Vorsprung halten und machte dann im richtigen Moment die Tore. Nach 21 Heimspielen in Folge in der Bundesliga kassierte Union Berlin mal wieder eine Heimniederlage. Da muß man erstmal gewinnen, gerade nach so einem Pokal-Desaster wie in Mönchengladbach ein paar Tage vorher. Der FC Bayern zeigte Charakter, muß aber im Defensivbereich wieder stabiler werden. Sieben Gegentore in zwei Spielen sind deutlich zu viel. Durch den Sieg bei Union Berlin konnte der FC Bayern seine Tabellenführung verteidigen und führt die Bundesliga-Tabelle weiter mit einem Punkt Vorsprung vor Borussia Dortmund an. Die englischen Wochen gehen weiter. Am kommenden Samstag hat der FC Bayern das nächste schwere Spiel in der Bundesliga vor der Brust. Dann geht es in der Allianz Arena gegen das Überraschungsteam der Saison, den SC Freiburg, der aktuell auf dem dritten Platz steht und in dieser Saison als einziges Team noch ungeschlagen ist. Vorher aber, bereits morgen am Dienstag, geht es für den FC Bayern erstmal in der Champions League weiter. Dann muß der FC Bayern daheim in der Allianz Arena gegen Benfica Lissabon antreten. Da geht es für den FC Bayern darum einen weiteren Schritt in Richtung Achtelfinale zu machen. |
|||
|
|||
|
28. Oktober 2021, 10:42 |
|||
Nach Hetzkampagne gegen Kimmich: Blamage im DFB-Pokal |
|||
Es lag sicherlich nicht nur daran. Aber es ist schon auffällig. Nachdem der FC Bayern in den letzten Spielen alles in Grund und Boden spielte gab es nun plötzlich eine deftige Klatsche im DFB-Pokal. Mit 0:5 verlor der FC Bayern in der 2.Runde bei Borussia Mönchengladbach. Eine Pleite, auf die im Vorfeld rein gar nichts hindeutete. Weder die Formkurve des FC Bayern, noch die Formkurve von Bor. Mönchengladbach ließen ein derartiges Spiel erahnen.
Die mediale Hetzkampagne, allen voran von der ARD initiiert (Kimmich wurde sogar ein Kommentar in den Tagesthemen gewidmet) hat offensichtlich seine Spuren hinterlassen. Eine derartige Hetze kann etwas mit einer Mannschaft machen im Kopf, allen voran beim Betroffenen, Joshua Kimmich. Ein junger Mann, der nicht nur Fußballprofi, sondern in erster Linie Mensch ist. Man stelle sich vor. Joshua Kimmich äußerte öffentlich, dass er (noch) nicht gegen das Coronavirus geimpft sei und eine Welle der Empörung und Hetze in den Medien bricht über ihn herein. Viele Leute, ob gefragt oder ungefragt sahen sich zu einer "Meinung" (meist gegen Kimmich) genötigt. Der Gipfel des Ganzes war ein Hetz-Kommentar in den Tagesthemen der ARD. Dabei geht es schlichtweg niemanden was an, ob Kimmich geimpft ist oder nicht. Es hat niemand das Recht Kimmich zu kritisieren, weil er noch nicht geimpft ist. Man hat sich schlichtweg dazu nicht zu äußern. Es ist Kimmichs Privatangelegenheit und er macht nur Gebrauch vom grundrechtlich geschützten Recht auf Selbstbestimmung über seinen Körper. Wer das kritisiert, kann mit unseren Grundrechten und Demokratie nichts am Hut haben. Kimmich ist ein absolutes Vorbild, weil er den Mumm hatte sich in der Öffentlichkeit hinzustellen und Bedenken zu äußern und nicht im Strom der Masse schwimmt. Man müßte Kimmich genauso feiern wie einen homosexuellen Fußballer, der öffentlich sagt schwul zu sein. Aber während der Homosexuelle gefeiert wird für seinen Mut, wird Kimmich in den Medien zerrissen. Was für heuchlerische Medien. Dass Kimmich sinngemäß sagte, dass es sehr gut möglich ist, dass er sich noch impfen lässt, geht bei der ganzen Hetze natürlich unter. In Kimmich fanden die Medien mal wieder jemanden, den sie durchs Dorf treiben können. Ekelhafte Medienlandschaft, die Meinungsdiktatur betreibt, haben wir in Deutschland. Allen voran das Gebühren finanzierte Fernsehen der Öffentlich Rechtlichen. Wann wird da endlich mal die Medienaufsicht aktiv? Das mußte an dieser Stelle einfach erwähnt werden. Nun zum Spiel. Da kann man sich im Grunde kurz halten. Es war die wohl schlechteste Leistung des FC Bayern seit Jahren, vielleicht Jahrzehnten. Wann verlor der FC Bayern zuletzt ein Spiel mit fünf Toren Unterschied in einem Pflichtspiel? Das könnte schon 40 oder 50 Jahre her sein. Julian Nagelsmann war auch in Mönchengladbach nicht dabei und befindet sich weiter in häuslicher Quarantäne (wie wohl seine Küche nach dem Spiel aussah?). Ansonsten fehlten dem FC Bayern nur Sven Ulreich und kurzfristig Eric Maxim Choupo-Moting verletzt. Leon Goretzka und Alphonso Davies waren wieder dabei und standen direkt in der Startelf. Offensiv bekamen Serge Gnabry und Leroy Sane den Vorzug vor Jamal Musiala und Kingsley Coman. Der FC Bayern fand von Beginn an nicht ins Spiel und geriet durch Kone früh in Rückstand. Kurz darauf schon das 0:2 durch Bensebaini. Früher 0:2-Rückstand in Gladbach. Das war schon ein Brett und es kam noch schlimmer. Nach einem Zweikampf zwischen Lucas Hernandez und dem Gladbacher Embolo im Bayern-Strafraum entschied der Schiedsrichter auf Strafstoß. Eine sehr fragwürdige Entscheidung. Den Strafstoß verwandelte Bensebaini zum 0:3. Nach gut 20 Minuten war das Spiel praktisch schon gelaufen. Der FC Bayern hatte in der ersten Halbzeit nicht eine richtig gute Torchance. Beschämend. Komplett desolat agierte Dayot Upamecano. Ihn hätte man schon früh raus nehmen müssen, aber er begann auch die zweite Halbzeit und war dann am vierten Gegentor auch nicht unschuldig. Embolo traf für Gladbach. Kurz darauf wurde Upa erlöst und Niklas Süle kam ins Spiel. Besser wurde es aber nicht wirklich. Kurz nach dem Spielerwechsel traf erneut Embolo für Gladbach. 0:5. Unfassbar. Der FC Bayern hatte dann zwar noch zwei, drei Gelegenheiten, aber an diesem Tag klappte gar nichts. Während bei den Gladbachern fast jeder Schuß ein Treffer war, lief beim FC Bayern nichts, weder vorne, noch hinten. Am Ende blieb es dann beim 0:5 und der FC Bayern war, wie schon in der letzten Saison, in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal ausgeschieden. Eines steht trotz aller Nebengeräusche fest. So darf sich ein FC Bayern nicht präsentieren, schon gar nicht in einem KO-Spiel. Das war in allen Belangen ein desaströser Auftritt. Eine große Blamage. Die größte Blamage des FC Bayern seit vielen Jahren. In Mönchengladbach kann man sicher mal verlieren. Der FC Bayern tat sich dort schon oft schwer. Aber auf keinen Fall so und auf diese beschämende Art und Weise. Dieser Bayern-Auftritt war einfach nur peinlich. Zum Schämen. Damit ist bereits jetzt die erste Titelchance weg. Es war die höchste Niederlage des FC Bayern im DFB-Pokal aller Zeiten und erstmals verlor der FC Bayern im DFB-Pokal gegen Borussia Mönchengladbach. Und noch eine Serie riss. Es war das erste Pflichtspiel des FC Bayern seit Februar 2020 (damals ein 0:0 gegen RB Leipzig), in dem der FC Bayern keinen Treffer erzielen konnte. Viel Zeit zum Lecken der Wunden bleibt nicht. Bereits am kommenden Samstag steht das nächste schwere Auswärtsspiel an. Dann muß der FC Bayern in der Bundesliga beim 1.FC Union Berlin antreten. In der letzten Saison reichte es für den FC Bayern lediglich zu zwei Unentschieden gegen die Unionler, die zudem sehr heimstark sind und seit langer Zeit im eigenen Stadion nicht mehr verloren haben. Genau gesagt, Union Berlin ist seit über einem Jahr zu Hause in der Bundesliga ungeschlagen. Die letzte Heimniederlage in der Bundesliga kassierte Union Berlin am ersten Spieltag der letzten Saison gegen den FC Augsburg. Das wird sehr schwer für den FC Bayern, gerade nach diesem Debakel. Aber dennoch muß nach dieser desolaten Vorstellung eine Reaktion kommen. Jetzt müssen die Spieler des FC Bayern Charakter zeigen. Ganz nebenbei geht es auch um die Tabellenführung in der Bundesliga. Borussia Dortmund liegt nur einen Punkt hinter dem FC Bayern. Es droht eine ganz schwarze Woche für den FC Bayern zu werden. Erst das Debakel in Mönchengladbach und dann droht auch noch der Verlust der Tabellenführung in der Bundesliga. |
|||
|
|||
|
25. Oktober 2021, 13:28 |
|||
Nächstes Schützenfest |
|||
5:1 in Leverkusen, 4:0 in Lissabon, 4:0 gegen die TSG Hoffenheim. Der FC Bayern präsentiert sich dieser Tage in Torlaune. Vor 60000 Zuschauern in der Allianz Arena dominierte der FC Bayern gegen die Hoffenheimer klar die Partie und hätte bei besserer Chancenverwertung durchaus höher gewinnen können.
Gegen die TSG mußte der FC Bayern, wie schon in Lissabon, auf den an Corona erkrankten Cheftrainer Julian Nagelsmann verzichten. Co-Trainer Dino Toppmöller übernahm wieder das Coaching an der Seitenlinie. In Anbetracht mehrerer englischer Wochen wurde beim FC Bayern leicht rotiert. Neben Ersatztorwart Sven Ulreich fehlten angeschlagen weiterhin Alphonso Davies und Leon Goretzka. Darüber hinaus bekam Niklas Süle eine Pause und saß zunächst auf der Bank. Omar Richards bekam eine Chance in der Startelf. Allerdings kam Süle dann bereits zur zweiten Halbzeit für den angeschlagenen Lucas Hernandez in die Partie. Auch Kingsley Coman und Leroy Sane saßen zunächst auf der Bank. Dafür begannen Serge Gnabry und Jamal Musiala. Coman und Sane wurden aber beide im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt. Das Spiel hatte gerade begonnen, da vergab Robert Lewandowski bereits die erste dicke Gelegenheit. Der FC Bayern legte los wie die Feuerwehr, Kurz darauf fiel bereits der erste Bayern-Treffer durch Serge Gnabry, aber das Tor wurde wegen eines vorherigen Foulspiels nicht gegeben. Wiederrum nur einige Minuten später lag der Ball wieder im Hoffenheimer Kasten. Erneut der Torschütze Serge Gnabry. Diesmal aber zählte der Treffer. 1:0 für den FC Bayern. Der FC Bayern dominierte weiter klar das Spiel und kam dann folgerichtig zum zweiten Treffer. Robert Lewandowski zog aus der Distanz ab und traf. Ein Traumtor. 2:0 für den FC Bayern. Kurz vor der Pause hätte eigentlich der dritte Bayern-Treffer fallen müssen, aber diesmal vergab Lewandowski. So ging es mit einer 2:0-Führung für den FC Bayern in die Halbzeit. Nach dem Wechsel waren erst wenige Sekunden gespielt, da vergab Gnabry eine weitere gute Möglichkeit für den FC Bayern. Doch dann aus dem Nichts meldeten sich auch mal die Hoffenheimer und hatten in Person von Bebou eine anständige Möglichkeit. Der FC Bayern schaltete dann doch etwas in den Schongang, ohne dabei aber die Kontrolle über das Spiel abzugeben. Dennoch hatten die Hoffenheimer durch Skov und Rutter zwei Abschlüsse. In der Schlußphase legte der FC Bayern dann aber noch mal einen Ganz zu und konnte das Ergebnis noch in die Höhe schrauben. Erst traf der eingewechselte Eric Maxim Choupo-Moting zum 3:0 und kurz darauf erhöhte der ebenfalls eingewechselte Kingsley Coman gar noch auf 4:0 für den FC Bayern. Dabei blieb es dann. Das 4:0 gibt so in etwa die Verhältnisse auf dem Platz wider. Ein absolut verdienter Sieg des FC Bayern. Durch den 4:0-Heimseg gegen die TSG Hoffenheim konnte der FC Bayern seine Tabellenführung in der Bundesliga verteidigen. Der FC Bayern führt die Tabelle knapp mit einem Punkt Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Borussia Dortmund an. Die englischen Wochen gehen weiter. Bereits am kommenden Mittwoch ist der FC Bayern wieder gefordert. Dann muß der FC Bayern in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal auswärts bei Borussia Mönchengladbach antreten. Auch wenn die Gladbacher in dieser Saison bisher hinter den Erwartungen zurück blieben wird das eine ganz schwere Aufgabe für den FC Bayern. Gegen Mönchengladbach, vor allem auswärts in Mönchengladbach, tat sich der FC Bayern schon oft sehr schwer und die Bilanz der letzten Spiele ist sicher ausbaufähig. In dieser Saison standen sich beide Teams am ersten Spieltag in Mönchengladbach gegenüber und damals trennte man sich mit 1:1. Aber der FC Bayern sollte aufgrund der letzten Spiele und klaren Siege reichlich Selbstvertrauen getankt haben. Es wird sicherlich eine harte Angelegenheit, denn die Gladbacher werden sicher, wie so oft, alles gegen den FC Bayern rein werfen. |
|||
|
|||
|
21. Oktober 2021, 14:56 |
|||
Großer Schritt Richtung Achtelfinale |
|||
Der FC Bayern ist dem Erreichen des Achtelfinals in der Champions League einen großen Schritt näher gekommen. Im Auswärtsspiel bei Benfica Lissabon siegte der FC Bayern dank einer famosen Schlußphase klar mit 4:0. Es wurden aber schon vorher einige gute Gelegenheiten liegen gelassen.
Der FC Bayern mußte neben Sven Ulreich auch auf Alphonso Davies (angeschlagen) und Leon Goretzka (erkältet) verzichten. Dafür war der in der Liga zuletzt gesperrte Benjamin Pavard wieder dabei und stand auch direkt in der Anfangsformation. In der Offensive begann der FC Bayern mit Leroy Sane und Kingsley Coman, Serge Gnabry saß zunächst auf der Bank, kam aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch ins Spiel. Marcel Sabitzer ersetzte Leon Goretzka im Mittelfeld. Verzichten mußte der FC Bayern aber auch auf den erkrankten Cheftrainer Julian Nagelsmann. Wie sich mittlerweile heraus gestellt hatte, hatte er sich das Coronavirus eingefangen. Nagelsmann wurde im Spiel gegen Benfica von Co-Trainer Dino Toppmöller an der Seitenlinie vertreten. Der FC Bayern begann schwungvoll und hatte durch Leroy Sane und Robert Lewandowski schnell die ersten beiden guten Möglichkeiten. Der FC Bayern erspielte sich in der ersten Halbzeit noch einige weitere gute Gelegenheiten, aber zweimal Kingsley Coman und erneut Sane vergaben. Dann traf endlich Lewandowski, aber der Treffer wurde nicht gegeben, weil Lewandowski mit dem Arm am Ball war. Der FC Bayern war die klar überlegene Mannschaft, versäumte es aber in der ersten Hälfte in Führung zu gehen. Benfica war weitestgehend harmlos und hatte durch Darwin nur eine nennenswerte Möglichkeit in Halbzeit eins. Die war aber schon gefährlich. Am Ende ging man mit einem 0:0 in die Pause. Auch nach dem Wechsel startete der FC Bayern stürmisch. Zunächst traf Benjamin Pavard den Pfosten und kurz darauf traf dann Thomas Müller ins Netz. Aber auch der Treffer wurde nicht gegeben, weil vorher in der Entstehung des Treffers eine minimale Abseitsstellung vorlag. Benfica wurde dann aber etwas mutiger und hatte auch die ein oder andere Gelegenheit. Aber Goncalves, Verissimo und Yaremchuk vergaben. Da hätte der FC Bayern durchaus in Rückstand geraten können. Aber das Tor fiel dann auf der anderen Seite. Leroy Sane brachte den FC Bayern endlich in Führung. Gemessen an der Anzahl an Chancen und der Spielanteile war die Führung des FC Bayern natürlich verdient. Die Führung kam zum richtigen Zeitpunkt. Damit war Benficas Widerstand gebrochen. In der Schlußphase schraubte der FC Bayern das Ergebnis noch deutlich in die Höhe. Zunächst erzwang der eingewechselte Serge Gnabry ein Eigentor von Benficas Everton. Kurz darauf erhöhte Robert Lewandowski und wiederrum nur kurze Zeit später erzielte Sane seinen zweiten Treffer zum 4:0-Endstand für den FC Bayern. Es war ein absolut verdienter Sieg des FC Bayern. Der FC Bayern war über weite Strecken klar Spiel bestimmend und hatte mehrere gute Gelegenheiten. Ein paar brenzlige Situationen mußte der FC Bayern überstehen, stellte dann aber den Sieg, wenn auch relativ spät, sicher. Der FC Bayern führt seine Champions League-Gruppe nach drei Spielen mit neun Punkten an, fünf Punkte vor dem Tabellenzweiten Benfica Lissabon und sechs Punkte vor dem Drittplatzierten FC Barcelona, der im anderen Spiel der Bayern-Gruppe gegen Dynamo Kiew mit 1:0 gewann. In der übernächsten Woche geht es für den FC Bayern in der Champions League weiter, dann mit dem Rückspiel gegen Benfica in der Allianz Arena. In der Bundesliga geht es für den FC Bayern aber bereits am kommenden Samstag wieder zur Sache. Dann empfängt der FC Bayern in der heimischen Allianz Arena die TSG Hoffenheim mit dem Ex-Amateure-Trainer des FC Bayern Sebastian Hoeneß als Coach. Die Hoffenheimer sind ein unbequemer Gegner und schwer auszurechnen, eine klassische Wundertüte. Für den FC Bayern geht es darum die letzten starken Leistungen zu bestätigen und vor allem darum die Tabellenführung zu verteidigen. |
|||
|
|||
|
18. Oktober 2021, 13:34 |
|||
Gala im Spitzenspiel |
|||
Der FC Bayern hat sich mit einer Gala-Vorstellung aus der Länderspielpause zurück gemeldet und ein dickes Ausrufezeichen an die Konkurrenz gesendet. Im Bundesliga-Spitzenspiel Zweiter gegen Erster gewann der FC Bayern nach einer vor allem in der ersten Halbzeit herausragenden Leistung auswärts bei Bayer Leverkusen mit 5:1. Dabei sorgte der FC Bayern bereits vor der Pause für klare Verhältnisse und entschied die Partie innerhalb von nur acht Minuten zu seinen Gunsten, in denen dem FC Bayern vier Tore gelangen.
Neben dem verletzten Ersatztorwart Sven Ulreich mußte der FC Bayern nur auf den rotgesperrten Benjamin Pavard verzichten. Ansonsten konnte Bayern-Trainer Julian Nagelsmann aus dem Vollen schöpfen. Auch Corentin Tolisso und Kingsley Coman standen wieder im Kader, saßen beide zunächst aber auf der Bank. Coman wurde aber noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt und gab nach seiner Herz-Op sein Comeback. Der FC Bayern präsentierte sich von Anfang an spielfreudig und ebnete schon früh den Weg zum Sieg. Robert Lewandowski erzielte die frühe Führung für den FC Bayern. In der Folge dominierte der FC Bayern ganz klar die Partie und hatte durch Leroy Sane und Leon Goretzka weitere Möglichkeiten. Dann leitete Robert Lewandowski sensationelle acht Minuten des FC Bayern ein. Lewangoalski netzte zunächst höchst persönlich zum 2:0 für den FC Bayern ein. Sein zweiter Treffer in dem Spiel. Kurz darauf bugsierte Thomas Müller irgendwie den Ball ins Leverkusener Tor. 3:0. Kaum war das Spiel wieder freigegeben, da stand es schon 4:0 für den FC Bayern. Treffer durch Serge Gnabry. Wiederrum nur wenig später fiel sogar das 5:0 für den FC Bayern. Erneut war Gnabry der Torschütze. Unfassbar. Dabei beließ es der FC Bayern dann. Pause. Nach dem Wechsel schaltete der FC Bayern spürbar einen Gang zurück, aber ohne seine Dominanz zu verlieren. Nur Bayer Leverkusen durfte jetzt etwas am Spiel teilnehmen und wurde plötzlich offensiv gefährlich. Zunächst vergab noch Demirbay eine gute Gelegenheit für die Leverkusener. Kurz darauf machte es aber der Leverkusener Schick besser und traf tatsächlich zum 1:5. Hoffnung bereitete der Treffer den Leverkusenern aber nicht wirklich. Vielmehr lag in der Folge der sechste Bayern-Treffer in der Luft, aber die Chancenverwertung wurde wieder mal ein Thema. Lewandowski, Niklas Süle, Leroy Sane und die eingewechselten Marcel Sabitzer und Kingsley Coman ließen weitere Torchancen des FC Bayern liegen. So blieb es am Ende beim klaren 5:1-Auswärtssieg des FC Bayern, der bei besserer Chancenverwertung durchaus deutlich höher hätte ausfallen können. Aber auch so kann man sicher rundum zufrieden sein. Mit einem derartigen Ergebnis war gegen die zuletzt extrem formstarken Leverkusener sicher nicht zu rechnen. Der Sieg des FC Bayern ist auch in dieser Höhe absolut verdient, daran gibt es keine Zweifel. Durch den Sieg in Leverkusen konnte der FC Bayern seine Tabellenführung verteidigen und führt die Bundesliga-Tabelle jetzt aktuell mit einem Punkt Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Borussia Dortmund an. Das Spiel in Leverkusen war der Auftakt zu einigen englischen Wochen in Folge mit Bundesliga, Campions League und DFB-Pokal. Weiter geht es für den FC Bayern am kommenden Mittwoch mit einem Auswärtsspiel bei Benfica Lissabon in der Champions League. Keine leichte Aufgabe, gewannen die Portugiesen doch zuletzt gegen den FC Barcelona deutlich. Der klare Sieg in Leverkusen sollte dem FC Bayern aber das Selbstvertrauen weiter gestärkt haben, sodass man die nächste Spiele mit breiter Brust angehen kann. |
|||
|
|||
|
04. Oktober 2021, 17:33 |
|||
Bayern scheitert an Chancenverwertung |
|||
Was sich im Bundesliga-Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt abspielte, kann man kaum in Worte fassen. Es spielte fast nur der FC Bayern, war drückend überlegen, hatte eine Vielzahl an Möglichkeiten, aber am Ende setzte es die erste Saisonniederlage. Mit 1:2 verlor der FC Bayern gegen die Frankfurter Eintracht. Selten hatte wohl eine Mannschaft unglücklicher verloren, als der FC Bayern dieses Spiel oder umgekehrt, selten hatte eine Mannschaft unverdienter ein Spiel gewonnen wie die Frankfurter. Die Frankfurter rätseln womöglich immer noch wie sie dieses Spiel gewinnen konnten.
Beim FC Bayern fehlten neben Kingsley Coman noch Sven Ulreich und Corentin Tolisso (beide verletzt) und Benjamin Pavard (gesperrt). Der FC Bayern legte los wie die Feierwehr und hatte schnell die ersten Möglichkeiten durch Robert Lewandowski und Leroy Sane. Nachdem zunächst noch Leon Goretzka und Niklas Süle vergaben, war es schließlich Goretzka, der den FC Bayern hochverdient mit 1:0 in Führung brachte. Kurz darauf vergab Sane die große Möglichkeit auf das zweite Bayern-Tor. Doch plötzlich stand es 1:1. Die Frankfurter waren zum ersten Mal gefährlich vorm Bayern-Tor und schon klingelte es. Hinteregger traf. Statt 2:0 also der Ausgleich. Und fast wäre es noch bitterer gekommen. Toure hatte sogar das 2:1 für die Frankfurter auf dem Fuß, aber Manuel Neuer konnte klären. Ein zweiter Frankfurter Treffer wäre aber ein Witz gewesen. Da ahnte noch niemand, dass es den Witz noch geben würde. Kurz vor der Pause hätte Serge Gnabry den FC Bayern wieder in Führung bringen müssen, traf aber nur den Pfosten. So ging es mit einem merkwürdigen 1:1 in die Pause. Nach dem Wechsel wurde der Chancen-Wucher des FC Bayern immer skuriler. Erst hätte Lewandowski für die Führung sorgen müssen, dann Serge Gnabry und schließlich Leroy Sane. Aber jedes mal kann Frankfurts Torwart Trapp klären. Dennoch hätte der FC Bayern längst wieder führen müssen. Praktisch ein Spiel auf ein Tor, aber dann kam es wie es so oft kommt. Wie schon in der ersten Halbzeit kamen die Frankfurter einmal gefährlich vor das Bayern-Tor und Kostic erzielte das 2:1 für die Frankfurter. Wie schon in Hälfte eins ein Tor aus dem Nichts. Das Spiel war völlig auf den Kopf gestellt. Von diesem Schock erholte sich der FC Bayern dann nicht mehr. Goretzka und Joshua Kimmich mit den letzten Versuchen, aber es sollte an diesem Tag einfach nicht sein. Der FC Bayern verliert trotzt starker Leistung mehr als unglücklich und unverdient gegen Eintracht Frankfurt mit 1:2. Das einzige Problem, allerdings das entscheidende Problem, war die ungewohnt schwache Chancenverwertung. Der FC Bayern hatte Chancen für drei Spiele. Hätte der FC Bayern nur einen Bruchteil seiner Gelegenheit genutzt, hätte man das Spiel deutlich gewonnen und das wäre auch vom Spielverlauf absolut verdient gewesen. Es war die erste Bundesliga-Heimniederlage des FC Bayern nach zuvor 30 Heimspielen in der Bundesliga am Stück ohne Niederlage. Die bis zum Frankfurt-Spiel letzte Heimniederlage in der Liga setzte es am 30.November 2019 gegen Bayer Leverkusen, ebenfalls mit 1:2. Der FC Bayern bleibt zwar trotz der unnötigen Niederlage noch Tabellenführer, aber nur noch aufgrund des besseren Torverhältnisses vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen. Und nur einen Punkt dahinter folgt Borussia Dortmund. Nach der nun anstehenden Länderspielpause ist die Spitzenposition massiv in Gefahr, denn dann muß der FC Bayern am nächsten Bundesliga-Spieltag zum Spitzenspiel bei Bayer Leverkusen antreten, die derzeit in starker Form sind. |
|||
|
|||
|
30. September 2021, 18:15 |
|||
Klarer Heimsieg gegen Kiew |
|||
Der FC Bayern hat seinen Auftaktsieg in der Champions League beim FC Barcelona veredelt und sein erstes europäisches Heimspiel in dieser Saison gegen Dynamo Kiew nach einer starken Leistung klar und deutlich mit 5:0 gewonnen. Einmal mehr war es Weltfußballer und Golden Shoe-Gewinner Robert Lewandowski, der den FC Bayern auf die Siegerstraße brachte.
Bis auf die weiterhin angeschlagenen Corentin Tolisso und Kingsley Coman standen Bayern-Trainer Julian Nagelsmann alle Spieler zur Verfügung. Etwas überraschend saß zunächst Benjamin Pavard auf der Bank, Niklas Süle vertrat ihn auf der defensive Seite. Serge Gnabry stand in der Startformation, dafür saß Jamal Musiala zunächst nur auf der Bank. Der FC Bayern bestimmte vom Anpfiff weg die Partie und kam zum erhofften frühen Tor. Allerdings bedurfte es dabei gütige Mithilfe der Ukrainer. Kiew-Spieler Sydorchuk spielte im eigenen Strafraum den Ball mit der Hand. Folgerichtig gab es Strafstoß für den FC Bayern. Diesen verwandelte Robert Lewandowski zur frühen Führung. Auch in der Folge blieb der FC Bayern überlegen, hatte aber Probleme sich klare Torchancen heraus zu spielen. Bis wieder Lewandowski zuschlug. Sein zweiter Treffer bedeutete das 2:0 für den FC Bayern. Kurz darauf wäre fast der dritte Bayern-Treffer gefallen, aber Leroy Sane, der ein starkes Spiel machte, traf nur den Pfosten. Kurz vor der Pause kamen die ansonsten harmlosen Ukrainer zu ihrer besten Gelegenheit in der gesamten Partie durch de Pena, aber Manuel Neuer im Bayern-Tor war auf dem Posten. So ging es mit einer verdienten 2:0-Führung für den FC Bayern in die Halbzeit. Nach der Pause legte der FC Bayern noch einen Zahn zu und überrollte förmlich überforderte Ukrainer. Der FC Bayern hatte die Partie jederzeit im Griff und kam dann schließlich durch einen Treffer von Serge Gnabry zum 3:0. Nur wenige Minuten später stand es dann sogar 4:0. Leroy Sane wollte flanken, der Ball rutschte aber ab und segelte ins Tor von Dynamo Kiew. Auch wenn der Treffer wohl so nicht gewollt war, war es ein absolutes Traumtor. Die Partie war natürlich längst entschieden. Von Dynamo Kiew kam offensiv nichts nennenswertes mehr und so legte der FC Bayern kurz vor Schluß noch einen drauf. Der eingewechselte Eric Maxim Choupo-Moting traf noch zum 5:0. Das war dann auch der Endstand. Ein auch in dieser Höhe absolut verdienter und souveräner Sieg des FC Bayern, der zu keinem Zeitpunkt in Gefahr geriet. Durch den klaren Sieg gegen Dynamo Kiew behauptete der FC Bayern auch seine Tabellenführung in seiner Champions League-Gruppe mit zwei Punkten Vorsprung vor Benfica Lissabon, die im anderen Spiel aus der Bayern-Gruppe überraschend und vor allem überraschend deutlich gegen den FC Barcelona mit 3:0 gewannen. Nach der kommenden Länderspielpause muß der FC Bayern dann zum Topspiel aus der Gruppe (Zweiter gegen Erster) bei Benfica Lissabon antreten. Vor der anstehenden Länderspielpause steht für den FC Bayern aber noch eine Partie auf dem Programm. Am kommenden Sonntag empfängt der FC Bayern daheim in der Allianz Arena in der Bundesliga Eintracht Frankfurt. Dann geht es darum die Tabellenführung in der Liga zu verteidigen und mit einem möglichst guten Gefühl in die Länderspielpause zu gehen. |
|||
|
|||
|
27. September 2021, 14:08 |
|||
Souveräner Sieg in Fürth |
|||
Der FC Bayern hat durch einen 3:1-Auswärtssieg bei Aufsteiger SpVgg Greuther Fürth die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga verteidigt und sogar noch ausgebaut.
Der FC Bayern mußte bei den Kleeblättern auf Corentin Tolisso und Kingsley Coman verzichten. Auch die zuletzt angeschlagenen Serge Gnabry und Jamal Musiala waren zunächst nicht dabei und saßen nur auf der Bank. Beide wurden aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt. Die Fürther agierten zwar mutig, konnten aber das Bayern-Tor nur selten in Gefahr bringen. Anders der FC Bayern, der durch Thomas Müller schon früh in Führung ging und zeitig die Weichen auf Sieg stellte. Der FC Bayern dominierte erwartungsgemäß die Partie, tat sich aber schwer zu klaren Torchancen zu kommen. Dafür zeigte sich der FC Bayern aber effektiv und traf durch Joshua Kimmich zum 2:0. Das Spiel war eigentlich schon früh entschieden. Kurz vor der Pause wurde es noch mal aufregend. Zunächst traf Bayerns-Golden Shoe-Gewinner Robert Lewandowski nur die Latte und auf der anderen Seite hatten die Fürther durch Seguin ihre beste Gelegenheit in der ersten Halbzeit. So ging es mit einer 2:0-Pausenführung für den FC Bayern in die Kabinen. Die zweite Hälfte war nur wenige Minuten alt, da gab es bereits den ersten Aufreger. Benjamin Pavard sah nach groben Foulspiel die Rote Karte. Eine äußerst harte Entscheidung des Schiedsrichters. So mußte der FC Bayern fast die komplette zweite Halbzeit in Unterzahl spielen. Am Spielverlauf änderte das aber wenig. Die Fürther zwar bemüht, aber ohne große Gefahr zu versprühen und der FC Bayern traf dann sogar in Unterzahl. Der Fürther Griesbeck bugsierte den Ball zum 3:0 für den FC Bayern ins eigene Tor. Hätte Griesbeck nicht ins eigene Tor "geklärt", wäre wohl Robert Lewandowski zur Stelle gewesen. In Unterzahl war der FC Bayern nur noch darauf aus das Ergebnis über die Runden zu bringen. So kamen die Fürther durch Griesbeck und Abiama noch zu kleineren Gelegenheiten. Kurz vor Schluß mußte dann Manuel Neuer im Bayern-Tor doch noch hinter sich greifen. Itten traf zum Ehrentreffer für die Fürther. Dabei blieb es dann. Der FC Bayern gewann am Ende unterm Strich souverän bei der SpVgg Greuther Fürth mit 3:1. Es war zwar keine Bayern-Gala, aber ein konzentrierter Auftritt bei dem der FC Bayern äußerst effektiv im Verwerten der eigenen Torchancen war. Durch den Sieg in Fürth behauptete der FC Bayern seine Tabellenführung und baute diese sogar aus. Der FC Bayern führt die Bundesligatabelle mit drei Punkten Vorsprung vor Bayer Leverkusen und dem VfL Wolfsburg an. Für den FC Bayern geht es bereits am kommenden Mittwoch weiter. Dann steht der zweite Spieltag in der Champions League auf dem Programm. Der FC Bayern empfängt dann in der heimischen Allianz Arena das ukrainische Topteam Dynamo Kiew. Nach dem tollen Auftakt in die Champions League in dieser Saison in Barcelona sollte der FC Bayern nun im ersten Heimspiel der Königsklasse versuchen nach zu legen. |
|||
|
|||
|
20. September 2021, 12:59 |
|||
Mit Kantersieg an die Spitze |
|||
Der FC Bayern hat erstmals in dieser Saison die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga übernommen. Im Heimspiel gegen Aufsteiger VfL Bochum kam der FC Bayern zu einem überzeugenden 7:0-Kantersieg. Der FC Bayern präsentierte sich nicht nur in Torlaune, sondern wußte durch Spielfreude zu glänzen.
Gegen unsere Bochumer Freunde konnte Bayern-Trainer Julian Nagelsmann fasst aus dem Vollen schöpfen. Lediglich Corentin Tolisso (verletzt) und Kingsley Coman (Herz-OP) standen nicht zur Verfügung. Nach dem Gala-Auftritt beim FC Barcelona wurde nur leicht rotiert. Benjamin Pavard, Dayot Upamecano und Jamal Musiala bekamen eine Pause und saßen 90 Minuten auf der Bank. Dafür begannen Josip Stanisic, Lucas Hernandez und Serge Gnabry. Neuzugang Marcel Sabitzer saß zunächst auf der Bank, kam im Verlauf der zweiten Halbzeit aber noch in die Partie. Nach ausgeglichener Anfangsphase, in der sogar die Bochumer durch Holtmann die gefährlichste Offensivaktion hatten, ging der FC Bayern dann durch ein Tor von Leroy Sane in Führung. Es war die erste nennenswerte Offensivaktion des FC Bayern in der Partie. Dieses Tor war aber so etwas wie der Brustlöser, denn danach kam der Bayern-Express so richtig ins Rollen. Nachdem zunächst Serge Gnabry eine Gelegenheit vergab, war es dann Joshua Kimmich, der kurz darauf das 2:0 für den FC Bayern erzielte. Erneut Gnabry und Sane ließen weitere Gelegenheiten ungenutzt, dann war es aber Gnabry, der das 3:0 markierte und die Partie praktisch schon entschied. Der Torhunger des FC Bayern war noch lange nicht gestillt, aber zum vierten Treffer kurz vor der Pause bedurfte es der gütigen Mithilfe des Bochumers Lampropoulus, der den Ball zum 4:0-Halbzeitstand ins eigene Tor beförderte. Auch nach dem Wechsel ging der Einbahnstraßenfußball weiter. Dennoch war der FC Bayern zunächst nicht so zielstrebig wie in Durchgang eins. Doch dann fiel der fünfte Treffer. Einer hatte ja noch nicht getroffen, der meistens trifft. Robert Lewandowski. Das holte er dann nach und traf zum 5:0. Kurz darauf war dann das halbe Dutzend voll. Joshua Kimmich schnürte den Doppelpack und traf zum 6:0. Im Gefühl der klaren Führung gestattete der FC Bayern in der Folge den Bochumern durch Ganvoula zwei Möglichkeiten, die aber nicht genutzt werden konnten und so legte der FC Bayern noch einen drauf. Der eingewechselte Eric Maxim Choupo-Moting erhöhte auf 7:0. Allerdings war dies ein etwas kurioser Treffer, denn das Tor kam erst im vierten Versuch zustande. Thomas Müller und zweimal Choupo-Moting scheiterten zunächst am stark reagierenden Bochumer Schlussmann Riemann, ehe Choupo im vierten Versuch den Ball im Tor unterbringen konnte. Kurz vor Schluß erzielte Thomas Müller sogar noch einen achten Treffer. Das Tor wurde aber nach VAR-Entscheidung nicht gegeben, weil Müller knapp im Abseits stand. War aber zu verschmerzen. Aber Ende gewann der FC Bayern auch in der Höhe nach einer souveränen und starken Vorstellung absolut verdient und ungefährdet mit 7:0 gegen den VfL Bochum. Es war im übrigen die höchste Niederlage des VfL Bochum in der Bundesliga. Durch diesen Kantersieg übernahm der FC Bayern erstmals in dieser Saison die Tabellenführung in der Bundesliga. Allerdings nur aufgrund des besseren Torverhältnisses. Punktgleich mit dem FC Bayern folgt der VfL Wolfsburg auf dem zweiten Platz. Für den FC Bayern geht es am kommenden Freitag in der Bundesliga weiter. Dann geht es für den FC Bayern gegen den zweiten Aufsteiger. Der FC Bayern muß dann beim aktuellen Tabellenletzten SpVgg Greuther Fürth antreten. Dann geht es für den FC Bayern darum die gerade eroberte Tabellenführung zu verteidigen. |
|||
|
|||
|
15. September 2021, 20:31 |
|||
Starker CL-Auftakt |
|||
Der FC Bayern ist mit einem starken Auftritt und einem souveränen 3:0-Auswärtssieg beim FC Barcelona in die Champions League gestartet und hat gleich zu Beginn der neuen Champions League-Saison eine dicke Duftmarke gesetzt.
Bis auf den nach wie vor angeschlagenen Corentin Tolisso standen Trainer Julian Nagelsmann alle Profis zur Verfügung, also auch die zuletzt angeschlagenen Kingsley Coman und Serge Gnabry. Coman und Gnabry saßen allerdings beide zunächst auf der Bank, wurden aber beide im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt. Für die beiden standen Leroy Sane und Jamal Musiala in der Anfangsformation. Auf Seiten des FC Barcelona wurde Ex-Bayern-Spieler Philippe Coutinho im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt. Anfangs neutralisierten sic beide Teams und es gab kaum Torraumszenen. Dann aber hatte Leroy Sane die erste echte Gelegenheit des Spiels für den FC Bayern. Nach Jamal Musiala noch eine Gelegenheit nicht nutzen konnte, machte es ein paar Minuten später Thomas Müller besser und traf zum 1:0 für den FC Bayern. Diese Führung gab dem FC Bayern deutlich an Sicherheit und dominierte die Partie. Allerdings passierte bis zur Pause nichts nennenswertes mehr. Mit einer 1:0-Führung für den FC Bayern ging es in die Kabinen. Auch nach dem Wechsel dominierte der FC Bayern weiter das geschehen auf dem Rasen. Vom FC Barcelona kam erschreckend wenig in der Offensive. Sane vergab zunächst noch eine Möglichkeit. Kurz darauf traf Musiala den Pfosten, aber Robert Lewandowski war zur Stelle und vollendete zum 2:0 für den FC Bayern. Der FC Bayern hatte alle im Griff und ließ hinten nicht viel zu. Nach vorne mußte der FC Bayern bei einer Zwei Tore-Führung nicht mehr viel machen. Dennoch gelang in Person von Robert Lewandowski sogar noch ein drittes Bayern-Tor. Kurz vor Schluß traf der eingewechselte Serge Gnabry den Pfosten und wie zuvor schon beim Pfostentreffer von Musiala stand der Weltfußballer erneut richtig und beförderte die Kugel über die Linie. 3:0 für den FC Bayern. Dabei blieb es dann. Der FC Bayern gewann die Partie absolut verdient und souverän. Hinten ließ der FC Bayern so gut wie nichts zu und vorne wurden die Torchancen genutzt. Eine äußerst abgeklärte Vorstellung des FC Bayern. Da das Parallelspiel in der Bayern-Gruppe zwischen Dynamo Kiew und Benfica Lissabon torlos endete, übernahm der FC Bayern erstmal die Tabellenführung. Am Mittwoch in der übernächsten Woche geht es für den FC Bayern in der Champions League weiter mit einem Heimspiel gegen Dynamo Kiew. Am kommenden Samstag steht für den FC Bayern aber erstmal das Alltagsgeschäft in der Bundesliga auf dem Programm. Dann empfängt der FC Bayern Aufsteiger VfL Bochum. In dem Spiel geht es darum den guten Trend der letzten Spiele zu bestätigen und an Tabellenführer VfL Wolfsburg dran zu bleiben. |
|||
|
|||
|
<< Zurück | Seite 22 von 98 |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.